Schon seit vielen Jahren profitiert der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden von der ungebrochenen Reiselust der Deutschen. Nur unterbrochen durch die für den Tourismus herausfordernden Corona-Jahre verzeichnet der Flughafen kontinuierlich steigende Fluggastzahlen und kann gerade beim beliebten Sommerflugplan Jahr für Jahr, mit schöner Regelmäßigkeit, neue Rekorde vermelden.

Auch für den Zeitraum der Sommerferien im Land Baden-Württemberg, vom 31. Juli bis zum 14. September 2025, verzeichnet der FKB mit 378.238 Fluggästen in Ankunft und Abflug ein beeindruckendes Plus von 25,4 % gegenüber dem Vorjahr (301.745 in 2024). Begleitet wurde die deutlich gestiegene Nachfrage durch ein etwa gleichstarkes Plus der Flüge, die vom Baden-Airpark starteten bzw. dort landeten. Insgesamt 2.153 Maschinen wurden von den Mitarbeitenden vor Ort abgefertigt – 25,5 % mehr als noch im Vorjahr (1.715 in 2024).

Erkennbaren Reisetrends, die sich in den positiven Ergebnissen widerspiegeln, zeigen sich vor allen Dingen bei den Verbindungen nach Bosnien & Herzegowina, Rumänien, Albanien, Griechenland und Kroatien, die das stärkste Wachstum zeigen. Insgesamt gibt es bei den Verbindungen einen erkennbaren Zuwachs der Fluggastzahlen. Top Ziel bleibt dabei die bundesweit beliebte spanische Urlaubsinsel Mallorca.

Auch mit dem Winterflugplan 2025/26 will der FKB den positiven Trend der letzten Jahre fortsetzen. Dazu beitragen sollen nicht zuletzt attraktive neue Strecken: Die ungarische Low-Cost-Airline Wizz Air nimmt ab dem 28. Oktober 2025 die Hauptstadt der osteuropäischen Republik Moldawien Chişinău sowie ab dem 15. Dezember 2025 das rumänische Suceava mit jeweils drei Flügen wöchentlich in ihr Angebot auf. Die irische Ryanair erweitert das Angebot am FKB ab 27. Oktober 2025 durch eine Verbindung nach Bukarest-Băneasa. Außerdem bietet Ryanair mit dem Winterflugplan zwei wöchentliche Flüge nach Sarajevo.

Das große Interesse am Urlaubsziel Mallorca bedient Eurowings seinerseits mit einer Ausweitung seines Angebots: Erstmals wird der Flugbetrieb bis Mitte November aufrechterhalten und im neuen Jahr bereits ab Mitte Februar wieder aufgenommen.

Die nächste Gelegenheit sein Fernweh zu stillen, bieten die Herbstferien in Baden-Württemberg. Mit einer Woche ab dem 27. Oktober bieten sie Gelegenheit für eine kurze Auszeit, die zum Beispiel mit einem Flug mit Freebird vom FKB nach Antalya beginnen kann.

Wer sich schon heute auf den ausgedehnten Sommerurlaub 2026 freuen möchte, kann außerdem ab sofort bereits beim Reiseveranstalter TUI seinen Flug ab Karlsruhe/Baden buchen. Mit dieser stabilen Partnerschaft bietet TUI schon den fünften Sommer in Folge beliebte Verbindungen, u.a. auf die Kanaren und nach Griechenland ab dem FKB an.

Über die Baden-Airpark GmbH

Der Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) begrüßte im Jahr 2024 über 1,8 Mio. Passagiere bei über 40.000 Flugbewegungen und ist in seiner Doppelfunktion als Airport und Gewerbe-/Technologiestandort ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit rund 340 qualifizierten Mitarbeitenden. Durch seine Lage in der Rheinebene und der Nähe zu Frankreich ist er sowohl Gateway für Incoming Verkehre in den Schwarzwald und ins Elsass als auch bevorzugter Abflugort für alle im Südwesten, die attraktive Verbindungen, kurze Wege und den persönlichen Service schätzen.

Medien Kontakt: Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden, presse@baden-airpark.de, Tel. 07229 – 662343

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Baden-Airpark GmbH
Victoria Boulevard A 106
77836 Rheinmünster
Telefon: +49 (7229) 662000
Telefax: +49 (7229) 662309
http://www.baden-airpark.de/

Ansprechpartner:
Presseanfragen
Telefon: +497229662343
E-Mail: presse@baden-airpark.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel