Nach den Eisheiligen geht die Gartensaison los – die Gärten der Kooperation „Traumgärten im Süden“ bieten Inspiration für die Gartengestaltung- und in Furth im Wald ist der neue Lucie Pückler Garten zu bewundern!
Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer wissen, sind Pankratius, Servatius, Bonifatius und zuletzt die „kalte Sophie“ am 15. Mai vorbei, gibt’s kein Halten mehr. Dann startet die Pflanzsaison und die über den Winter gereiften grünen Ideen werden umgesetzt. Inspiration für die weitere Gestaltung bieten die Gärten anderer Gartenbegeisterter, ob im Kleinen und im direkten Umfeld über den Gartenzaun oder in größerer Dimension wie in Gartenanlagen, Landesgartenschauen, Parks und Schlossgärten.
Dazu wartet die Initiative „Traumgärten im Süden“ mit vielfältigen Empfehlungen, Veranstaltungen und Gestaltungsideen in Baden-Württemberg und Bayern auf – vom Bodensee und den angrenzenden Ländern bis ins nördliche Franken reicht das Spektrum. Dieses umfasst grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Berge über von üppigen Parklandschaften umgebene Schlösser bis hin zu zauberhaften Bauerngärten. Alles sind echte Sehnsuchtsorte, ideale Ausflugsziele und jeder ist ein unendlicher Quell für Anregungen für den eigenen Garten. Bei der Reiseplanung hilft die Website der Initiative www.traumgaerten-im-sueden.de mit Informationen zu den Gärten sowie einer interaktiven Karte.
Bei den „Traumgärten im Süden“ handelt es sich um einen Zusammenschluss regionaler Gartennetzwerke mit über 100 Parks: der Bodenseegärten mit 47 Parks und Gärten in vier Ländern, den Gartenwelten Franken, Tauber, Hohenlohe mit rund 30 Mitgliedsgärten, der Gartenträume Stauferland mit Gärten auf der Ostalb über das Filstal bis zum Remstal sowie dem Verband Bayrischer Parks und Gärten e. V., zu dem nahezu 20 Gärten zählen.
Der neueste Garten des Bayersichen Gartennetzwerkes ist auf der Landesgartenschau in Furth im Wald ab 22. Mai zu bewundern. In Kooperation mit dem Schlosspark Dennenlohe und der Stiftung Branitz wurde dort der Lucie Pückler Garten in einem Wettbewerb für Landschaftsarchitektinnen ausgelobt und gerade fertiggestellt. Sabine Freifrau von Süsskind hat selbst mit dem grünen Baron und dem Team des Schlossparks Dennenlohe, diesen Garten gepflanzt, der von Stefanie Andreä geplant wurde und 2025 der Siegergarten des Nationalen Wettbewerbs war.
Weitere Infos beim Bayerisches Gartennetzwerk, c/o Schlossverwaltung Dennenlohe, Dennenlohe 1, 91743 Unterschwaningen, Tel.+49 9836 96888, info@dennenlohe.de www.gartennetzwerk-bayern.de, facebook/bayerisches gartennetz
Kurzportraits der vier Initiativen
Bayerisches Gartennetzwerk
Seit 2008 existiert das bayerische Gartennetzwerk – begonnen hat es mit der Idee von Baronin Süsskind alle bayerischen Gärten touristisch auf verschiedenen Reiserouten zu verbinden und von einem Park in den Nächsten zu reisen. Seit dieser Zeit erleichtert das bayerische Gartennetzwerk Naturliebhabern die Suche nach den schönsten Gärten im Freistaat. Die innovative Idee für bereits viele Neuauflagen von Karten voller Geheimtipps für Gartenbesucher ist nun seit vielen Jahren fester Bestandteil im grünen Touristikangebot und beinhaltet eine große Zahl von sehenswerten privaten und städtischen Gärten und Parks in Bayern.
Lassen Sie sich Sie sich bei den persönlichen, liebevollen und interessanten Führungen der jeweiligen Besitzer und Gärtner mitreißen und gehen Sie auf grüne Ideensuche!
Bodenseegärten
Seit 2013 steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Bodenseeregion und lädt zu Erkundungstouren durch 47 Parks und Gärten in vier Ländern ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei brauchen sie kaum Distanzen zu überwinden. Und wenn sie möchten, reisen sie einfach per Schiff, Bus oder Bahn von Garten zu Park. Gärten wie die Inseln Mainau und Reichenau, Kloster und Schloss Salem, die Kartause Ittingen, Schloss und Park Arenenberg und auch das Grenzenlose GartenRendezvous am westlichen Bodensee vereinen sich im grünen Bodenseeverbund.
Gartenträume Stauferland
Zwischen Stuttgart, Schwäbischem Wald, dem Ries und der Schwäbischen Alb haben sich Gärten, Burgen, Schlösser und Gemeinden zu dem Gartennetzwerk “Gartenträume Stauferland” zusammengeschlossen. Das Stauferland ist als Herzland des Mittelalters im Südwesten ein Entdeckerparadies: Geheimnisvolle Burgen und Schlösser, einzigartige Parks und Gärten, Kleinode, wundervolle Städte und idyllische Dörfer zwischen Geschichte und Geschichten umarmen unsere eindrucksvolle Geschichte.
Das ständig wachsende Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, Grünflächen umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten, die biologische Vielfalt zu sichern und die Schönheit der Natur in ihrer ganzen Pracht zu präsentieren. Das Netzwerk lädt zu attraktiven Wander- und Fahrradtouren, vielseitigen Einkehrmöglichkeiten, Veranstaltungen, Vorträgen und einer Vielzahl an Aktionen ein, um Lust auf Garten und das Stauferland zu machen. Mit seinen Mitgliedern ist das Netzwerk ein Teil der Traumgärten im Süden und Mitglied im Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.
www.gartentraeume-stauferland.de
Gartenwelten Franken Tauber Hohenlohe
Die Gartenwelten Franken Tauber Hohenlohe bilden ein vielbeachtetes touristisches Netzwerk aus Park- & Gartenbetreibern, die ein gemeinsame Ziel vereint: Die Tore und Türen ihrer mit viel Liebe gestalteten Grün- und Buntflächen zusammen mit den regionalen Tourismusorganisationen für interessierte Besucher und Naturliebhaber zu öffnen. Die bunte Vielfalt großer und kleiner, öffentlicher und privater, hohenlohischer, fränkischer, badischer und schwäbischer Gartenträume verbindet diese Tourismusziele in den beiden deutschen Südländern Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern.
www.hohenloher-gartennetzwerke.de
Der Zweck des 2011 gegründeten Vereins ist die Vermarktung, Unterstützung und Entwicklung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung der Gartenkultur in Bayern. Aktuell besteht der Verband bayerischer Parks und Gärten aus 20 Gartenanlagen. Der Verband unterstützt den Nationalen Lucie Pückler Preis für Landschaftsarchitektinnen mit der Gartengestaltung auf verschiedenen Landesgartenschauen – dieses Jahr in Furth im Wald. Mehr Informationen unter https://www.gartennetzwerk-bayern.de
Verband bayerischer Parks und Gärten e.V. – Schloss Dennenlohe
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen
Telefon: +49 (9836) 96888
http://www.bayern.by/bayerisches-gartennetzwerk
Vorstand Verband Bayerischer Parks und Gärten e.V.
Telefon: +49 (9836) 96888
Fax: +49 (9836) 96889
E-Mail: schloss@dennenlohe.de