Grundschuld löschen in Frankfurt: Was Hausbesitzer wissen sollten

Wer sein Eigenheim in Frankfurt vollständig abbezahlt hat, steht häufig vor der nächsten Entscheidung: Soll die Grundschuld im Grundbuch gelöscht werden – oder lieber nicht? Fakt ist: Die Grundschuld bleibt bestehen, bis sie aktiv entfernt wird. Und das ist mit Aufwand und Kosten verbunden. Doch wann lohnt sich die Löschung? Und wie funktioniert sie überhaupt? […]

continue reading

„Ein geerbtes Haus kann zur Herausforderung werden“ – Was Erbengemeinschaften in Düsseldorf wissen sollten

Nach dem Tod eines Angehörigen stehen viele Familien in Düsseldorf vor einer unerwarteten Aufgabe: der gemeinsamen Verwaltung einer geerbten Immobilie. Oft ist das Haus der größte Vermögenswert im Nachlass – und zugleich eine Quelle potenzieller Konflikte. Wir haben mit Immobilienexpertin Katharina Heid über Rechte, Pflichten und Optionen für Erbengemeinschaften gesprochen. Frau Heid, was passiert, wenn […]

continue reading

Hausübergabe in Karlsruhe: Warum ein Übergabeprotokoll so wichtig ist

Der Kaufvertrag ist unterschrieben, der Kaufpreis gezahlt, die Schlüssel liegen bereit: Was jetzt folgt, ist einer der entscheidendsten Schritte beim Immobilienverkauf – die Besitzübergabe. Um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, wird dabei ein Übergabeprotokoll angefertigt. Es dokumentiert den Zustand der Immobilie, enthält die Zählerstände und klärt, welche Dokumente und Gegenstände übergeben wurden. „Viele denken, nach dem […]

continue reading

„Schenkungen zu Lebzeiten sind keine Garantie für Frieden im Erbfall“

Wer zu Lebzeiten eine Immobilie verschenkt, will oft Klarheit schaffen und Streit vermeiden. Doch im Erbfall kann es genau dadurch zu Konflikten kommen – Stichwort Pflichtteils­ergänzungs­anspruch. Dieser schützt nahe Angehörige davor, durch Schenkungen leer auszugehen. Wie das funktioniert, wer betroffen ist und wie man klug vorsorgt, erklärt André Heid, Experte für Immobilienbewertung und Erbregelung. Herr […]

continue reading

Was ist Ihre Immobilie wirklich wert?

Der Wert einer Immobilie kann zur zentralen Verhandlungsgröße werden – ob im Familienrecht, im Erbfall, bei einer Schenkung oder beim geplanten Verkauf. Gerade in einer Stadt wie Hamburg, wo Angebot und Nachfrage stark schwanken und Bodenrichtwerte von Bezirk zu Bezirk erheblich variieren, ist eine fundierte Wertermittlung unverzichtbar. „Eine sachkundige Immobilienbewertung schafft nicht nur Transparenz, sondern […]

continue reading

Immobilien-Wertgutachten in Berlin: Orientierung, Sicherheit und Verhandlungsstärke

Der Berliner Immobilienmarkt ist geprägt von Gegensätzen: sanierte Altbauten neben Bauprojekten im Umland, Spekulation trifft auf Bestandsschutz. In diesem Umfeld sind fundierte Immobilienbewertungen gefragter denn je – sei es zur Orientierung, für die Finanzierung oder im Rahmen rechtlicher Auseinandersetzungen. „Ein Gutachten schafft Klarheit, wo sonst Unsicherheit herrscht – sei es bei familiären Fragen, steuerlichen Themen […]

continue reading

Wohnrecht: Zwischen Absicherung und Einschränkung

In Köln werden jedes Jahr zahlreiche Immobilien im Rahmen von Schenkung, Erbschaft oder Pflegevereinbarungen weitergegeben – nicht selten verbunden mit einem lebenslangen Wohnrecht. Doch was für Angehörige oder Pflegekräfte eine wertvolle Absicherung bedeutet, kann für Eigentümer und Käufer zur Herausforderung werden. „Ein Wohnrecht ist rechtlich stark geschützt und kaum kündbar. Das gibt den Berechtigten Sicherheit […]

continue reading

Energieberatung in Leipzig: Effizient sanieren, clever sparen

Wer heute über Immobilien spricht, kommt an Energieeffizienz nicht mehr vorbei. Ob Einfamilienhaus, Bürogebäude oder denkmalgeschütztes Ensemble – der energetische Zustand entscheidet über Betriebskosten, Wohnkomfort und Zukunftsfähigkeit. In Leipzig gewinnt die Energieberatung zunehmend an Bedeutung. „Eine fundierte Energieberatung ist weit mehr als ein Pflichtprogramm. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger Modernisierung, wirtschaftlichem Sanieren und gezieltem […]

continue reading

Scheidung mit Haus: Wenn die Trennung zur Immobilienfrage wird

Eine Scheidung bedeutet nicht nur emotionale Belastung, sondern oft auch komplexe finanzielle Entscheidungen. Besonders schwierig wird es, wenn gemeinsames Wohneigentum im Spiel ist. In Dortmund – wo viele Paare in Eigenheimen leben – stellt sich die Frage: Was passiert mit dem Haus? „Eine Immobilie macht die Trennung in der Regel komplizierter. Ohne klare vertragliche Regelungen […]

continue reading

AfA: Steuerliche Abschreibung von Immobilien bietet Eigentümern in Essen langfristige Vorteile

Immer mehr private und institutionelle Eigentümer in Essen beschäftigen sich mit den steuerlichen Möglichkeiten rund um ihre vermieteten Immobilien. Ein zentrales Instrument ist dabei die Absetzung für Abnutzung (AfA). Sie ermöglicht es, den Gebäudewert über die Jahre hinweg steuerlich geltend zu machen – und so die eigene Steuerlast kontinuierlich zu senken. „Die AfA ist eines […]

continue reading