. Dienstag, 26. Januar 2021, 18.00 Uhr Livestream via Zoom und auf Youtube über www.adwmainz.de Taugt noch die alte Parole »Wehret den Anfängen« oder ist sie längst schon überholt? Ist die Erinnerung, die es wachzuhalten gilt, nur die Schrift an der Wand, ein Menetekel der Vergangenheit – oder sucht sie uns bereits heim? Welche Relevanz […]
continue reading
Die Zukunft medizinischer Versorgungszentren
Wie wird die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland in Zukunft aussehen? Wie wichtig diese Frage ist, zeigt die derzeitige Corona-Pandemie. Um die Versorgung gerade auch in ländlichen Regionen zu verbessern, wurde 2004 das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als neuer Anbietertyp ins Leben gerufen. Das Bundesgesundheitsministerium führt 15 Jahre nach Eröffnung der ersten Einrichtungen eine Bestandsaufnahme durch […]
continue readingKuh trifft Tesla – Prognose: Fleischindustrie mit veganem Marktführer
Über die wirtschaftlichen Chancen von Fleisch aus der Retorte gehen die Meinung auseinander. Sicher ist auf jeden Fall: Am Markt ist das Produkt inzwischen Realität. Was das für die Pflanzenschutzindustrie und die gesamte Landwirtschaft bedeuten könnte, zeigte diese Woche ein Webinar der ADAMA Deutschland GmbH, Köln. „Wir reden nicht von 2050, sondern spätestens vom Jahr […]
continue readingHochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“
Wie kann der digitale Wandel zu einem gesellschaftlichen Wandel werden, der insgesamt zu mehr Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung führt? Welche Chancen und Risiken birgt digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung? Hier setzt das im Januar 2021 gegründete „Institut für digitale Teilhabe“ der Hochschule Bremen an: In Lehre, Forschung und Transfer sollen anwendungsbezogene Projekte […]
continue readingKeine halben Sachen: bpt-INTENSIV und bpt-Kongress in diesem Jahr DIGITAL
In 2021 werden sowohl die bpt-INTENSIV Kleintiertagung als auch der bpt-Kongress rein digital stattfinden. Das haben die Gremien der bpt Akademie Anfang Januar nach ausführlicher Diskussion beschlossen. Eine Rückkehr zur Präsenz ist für 2022 geplant. Bewährte Programmsäulen mit bildschirmverträglichen Lerneinheiten Die aktuellen Corona-Entwicklungen verbieten eine Präsenztagung der bpt-INTENSIV Ende April, zumal die Ausstellungshalle der Stadthalle […]
continue readingSport tut gut?! Na ja, fast richtig…
Am Samstag, den 23. Januar um 11 Uhr, präsentiert der Verein proWissen Potsdam aufgrund des Lockdowns die Samstags-Vortragsreihe „Potsdamer Köpfe“ digital als Livestream über Zoom. Zu Gast ist Prof. Dr. Ralf Brand von der Universität Potsdam. Er geht der Frage nach, ob Sport immer guttut und, warum es vielen Menschen schwerfällt, sich sportlich zu betätigen. […]
continue reading
Präsidentin der TH Lübeck erneut im Vorstand der Hochschulallianz für den Mittelstand
Auf ihrer turnusmäßigen Versammlung im November 2020 wählten die Vertretungen der Mitgliedhochschulen der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) den amtierenden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven, erneut zum Vorsitzenden der HAfM. Ihm zur Seite steht Dr. Muriel Kim Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, die ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde. Für das scheidende Vorstandsmitglied […]
continue reading
Klimaforschung vor der eigenen Haustür: Auf der Suche nach der Stechpalme, dem „Waxloaba“
Im winterlichen Wald fällt sie besonders auf: die Stechpalme mit ihren glänzend-dunkelgrünen, leicht gewellten und am Rand oft dornigen Blättern. Palmen in den Bayerischen Alpen – ist es schon soweit mit dem Klimawandel? Tatsächlich untersuchen Forscher an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gerade, ob die Stechpalme durch den Klimawandel begünstigt wird. Eine “Palme” im botanischen Sinn ist […]
continue readingNeuer Masterstudiengang „Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und im Hebammenwesen“ startet zum Sommersemester
Am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen startet im Sommersemester 2021 ein neues Masterprogramm für die Bereiche Pflege und Hebammenwesen unter der Leitung von Professorin Dr. Regina Brunnett. Eine Bewerbung für das akkreditierte Programm ist bis Ende Januar über das Bewerbungsportal der Hochschule möglich. Ab dem Sommersemester 2021 bietet die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen unter […]
continue readingSchlaganfall mit digitalen Informationen aus Rettungswagen schneller behandeln
Ab sofort können Rettungsdienste Informationen zu Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall schon während der Anfahrt digital an die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) übertragen. So können die Notärzte schon vor Ankunft des Patienten die notwendigen Behandlungsschritte planen und wertvolle Zeit sparen. Die UMM nutzt als erstes Krankenhaus in Mannheim dieses neuartige System. „Beim Schlaganfall zählt jede Minute“, […]
continue reading