Die zehnte Fach- und Ordermesse für die europäische Küchenbranche area30 und cube30 war ein beachtlicher Erfolg für Aussteller, Besucher und natürlich den Veranstalter Trendfairs. Die erzwungene zweijährige Messepause hinterließ zwar Spuren, allerdings im nationalen wie internationalen Vergleich der Business-Events weitgehend vernachlässigbare. Denn sowohl auf Aussteller- wie Besucherseite war ein regelrechter „Hunger“ auf den persönlichen Austausch, auf Gespräche und Verhandlungen „face-to-face“, auf das Entdecken und „Begreifen“ neuer Ideen und innovativer Produkte deutlich spürbar. 2021 besuchten mit rund 5.500 Unternehmen zwar weniger Firmen die area30 als zum letzten „live“-Event im Jahr 2019. Ausgehend vom etwa gleichen Niveau wie 2017 sollten jedoch recht bald auf Folgeveranstaltungen neue Spitzenwerte erreicht werden. 

Die erfreuliche Situation rund um die abgeschlossene Fachmesse area30 im Verbund zur Ganzjahresshow „cube30“ beschreibt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), Mannheim, als Spitzenvertreter der Branche sehr treffend so: „Ich habe mich sehr gefreut, dass Herr Rambach mit seinem Team in diesem Jahr wieder die area30 öffnen konnte und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Auch wenn Corona bedingt vielleicht der ein oder andere Messegast noch vom Kommen absah, fand ich die area30 gut besucht vor. Besonders hervorheben möchte ich die teils sehr aufwendigen Ausstellerpräsentationen, die bei allen Sachinformationen für die vielen Besucher auch optisch zu einem der schönsten area30 mit cube30 beigetragen haben.“ 

Die area30 hat bei ihrem „Neustart“ nach der Corona-Krise eine erstaunliche Fülle an Neuheiten in großartiger Stimmung und bei intensiver Ordertätigkeit präsentieren können. Ihre Position als zentrale Veranstaltung im Küchenherbst Ostwestfalens und wichtigster Termin für Geschäfte rund um die Küche hat sie souverän und deutlich bewiesen. Rund 10.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche mit über 126 Ausstellern und Marken boten allen Messegästen sowohl die jüngsten Neuentwicklungen als auch ein großartiges Forum für gleichermaßen konzentrierte wie entspannte Geschäftsgespräche. 

Bereits während der Veranstaltung unterstrichen die Aussteller unisono die hohe Qualität der Besucher und verwiesen auf respektable Orderergebnisse, die natürlich auch aus dem gewaltigen Nachholbedarf seit Herbst 2019 resultieren. Für die Aussage „Qualität vor Quantität“ spricht, dass im Vergleich zu 2019 die Anzahl der die Messe besuchenden Unternehmen deutlich weniger abweicht als die absolute Fachbesucherzahl. Es zeigt sich klar, dass unmittelbar nach langen Monaten virtuellen Arbeitens und Kommunizierens viele Firmen Messebesuche deutlich strukturierter planen und die Vor-Ort-Präsenz auf die wirklichen Entscheidungsträger zu konzentrieren. 

Interessant liest sich die Auswertung der Besucherstatistik: Entgegen nicht selten in den Tagesmedien kolportierten Bild eines zugunsten männlicher Fach- und Führungskräfte verschobenen Geschlechterverhältnisses in der Wirtschaft bewiesen die Akteure der Küchenbranche auf der area30 das Gegenteil und setzten mit rund einem Drittel Anteil weiblicher Fachbesucher die richtigen Maßstäbe. Terminlich entfiel das Gros der insgesamt rund 9.500 Messebesuche auf Sonn- bis Dienstag, wobei der 19. September mit über 2.700 Besuchen von area30 und cube30 den Spitzenplatz hält. 

An den sechs Messetagen trafen Küchenmöbelhersteller sowie Anbieter von Spülen, Armaturen, Absaugsystemen und Elektrogeräten, von Software und Zubehör in gewohnter Weise auf Branchen-Fachleute, Einkäufer und Medienvertreter. „Gewohnt“ meint auch, dass die prozentuale Zusammensetzung nach Branchenzweigen bzw. Tätigkeitsbereichen sich fast gleichwertig zu den Vorjahren gestaltete. Dabei zeigt sich, dass area30 und cube30 mit 79 % Besucheranteil primär den deutschen Heimatmarkt anziehen bzw. mit 73 % Besucheranteil auf den Fachhandel kaprizieren. 

Doch auch Besucher der benachbarten Benelux-Staaten (13 %) sowie weiterer 30 Länder wurden von dieser Fachmesse angezogen. Allerdings fällt im Vergleich zu den Vorjahren auf, dass ausländische Unternehmen bzw. Fachbesucher doch (noch) zurückhaltender agieren als deutsche. Die Planungsunsicherheiten außerhalb von Deutschland scheinen bedeutsam und daher ist es für die Strahlkraft der Messe besonders wertvoll, dass die area30 auch quantitativ zum Jahr 2017 aufschließen konnte – auf nur zwei Ausgaben also vor der bisherigen Top-Veranstaltung 2019. Die qualitative Wertigkeit dieses einzigartigen Business-Events ist seit vielen Jahren schon unbestritten auf Spitzenniveau. 

Die Besucherzusammensetzung nach Fachzweigen zeigt bereits wieder Normalität: 48 % der Messegäste kamen aus Küchenstudios und stellen den größten Branchenanteil. Zusammen mit Vertretern der Küchenfachmärkte wurden sogar 58 % erreicht und damit die deutliche Mehrheit der Fachbesucher. Während sich Kooperationen und Verbände (3 %), Tischler und Schreiner (3 %), Innenarchitekten, Architekten, Projektanten, Objekteure und Kontraktpartner (5 %) sowie Netzwerker (1 %) in diesem Jahr eher im Hintergrund hielten, bildeten die Vertreter aus der Möbel-, Küchenmöbel- und Elektrogeräteindustrie mit elf sowie aus dem Möbelhandel mit zehn Prozent beachtlich starke Besuchergruppen. Die Bedeutung der area30 als Orderplattform, Neuheiten-Show und Kommunikationsnetzwerk unterstreicht nicht zuletzt die Akkreditierung von über 100 Medienvertretern. 

Trotz nachvollziehbaren Ungewissheiten mit Blick auf kommende, vielleicht erneut das gesellschaftliche Leben, die Wirtschaft und das Messewesen beeinflussende Pandemie-Wellen ist die Erfolgsbilanz der diesjährigen area30 großartig und gibt große Zuversicht für kommende Veranstaltungen. Das erfolgreiche Konzept der Order-Fachmesse verbunden mit angenehmer Wohlfühlatmosphäre und durchgängigem Servicedenken hat nichts von seiner ursprünglichen Anziehungskraft verloren. Zudem haben alle Vorkehrungen für die Durchführung dieses Business-Events in Corona-Zeiten sehr gut funktioniert. Der 3G-Check und das area30 eigene Corona-Testzentrum wurden sehr gut angenommen. Das attraktive Angebot an die Fachbesucher, individuelle Besuchszeiten bei erwartet geringerer Frequenz zu wählen, wurde ebenso intensiv genutzt wie der bereits bestens eingeführte Online-Check-in. 

Die nächste area30, die im kommenden Jahr vom 17. September bis 22. September stattfindet, wird für noch höhere Begehrlichkeiten sorgen und mit erstklassig strukturierten Services aufwarten. Veranstalter Trendfairs darf zudem auf zahlreiche Rückkehrer und Neuausteller zählen. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen und Messen nur kleine Wachstumsdelle wird dann sicherlich schon vergessen sein und die 2022 dann elfjährige Erfolgsgeschichte der area30 verlässlich fortgeschrieben werden. Nicht erst zu Messende zogen alle Aussteller-Vertreter in außergewöhnlicher Einigkeit dieses beindruckende Fazit!  

Facts & figures 2021: die area30 auf einen Blick Aussteller/ Marken

126 Aussteller und Marken. 

Produktgruppen
Abfallsysteme, Accessoires, Akustik, Arbeitsplatten, Armaturen, Badmöbel, Bänke, Dienstleistungen, Dunstabzüge, Elektrogeräte, Esszimmermöbel, Fachpresse, Fußboden / -beläge, Glas / Porzellan, Hauswirtschaftsraum, Innenausbau, Institutionen / Verbände, Kooperationspartner, Küchenmöbel, Licht / Lampen / Beleuchtungsmittel, Medien und Verlage, Möbel, Nischenrückwände, Outdoormöbel, Smarthome, Software / IT, Spülen, Stühle, Tische, Zubehör, Zulieferer.

Termine
2022: 17. bis 22. September

Über die trendfairs GmbH

Veranstalter der area30 und cube30 ist die trendfairs GmbH, ein unabhängiger Messeveranstalter anspruchsvoller Branchen-Events. Mit exzellentem Event-Know-how und feinem Marktgespür schafft die trendfairs GmbH Erlebniswelten mit hoher Anziehungskraft. Die Premium-Fachmesse "küchenwohntrends" in München, die Fachmesse "küchenwohntrends" in Salzburg, die Online-Küchenfachmesse "kuechenherbst.online" sowie die "area30 und cube30", die Order-Fachmessen für die Küchenbranche in Löhne.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

trendfairs GmbH
Stefan-George-Ring 2
81929 München
Telefon: +49 (89) 244193200
Telefax: +49 (89) 309040193
http://www.trendfairs.de

Ansprechpartner:
Michael Rambach
Telefon: +49 (171) 7701014
E-Mail: rambach@trendfairs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel