• CO2-Durchschnittswert der Pkw-Neuwagenflotte in der EU im abgelaufenen Jahr mit 118,5 g/km rund 2 Prozent besser als das Ziel
  • Anteil elektrifizierter Fahrzeuge legt deutlich zu auf 17,2 Prozent, Volkswagen Konzern klarer BEV-Marktführer in Europa
  • Christian Dahlheim, Leiter Konzern Vertrieb: „Fast jedes fünfte in Europa ausgelieferte Fahrzeug hatte letztes Jahr einen Stecker, mehr als die Hälfte davon fährt vollelektrisch. Damit haben wir die CO2-Flottenemissionen weiter reduziert und erfüllen das Ziel der EU. Außerdem konnten wir viele neue Kunden für die Elektromobilität begeistern.“

Volkswagen hat auf seinem Weg zum nachhaltigen, softwarezentrierten Mobilitätskonzern deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung seiner Fahrzeugflotte erzielt. Im abgelaufenen Jahr wurden in der EU inklusive Norwegen und Island 472.300 E-Fahrzeuge ausgeliefert, das sind 64 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anteil der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) und Plug-In-Hybride (PHEV) an den Gesamtauslieferungen stieg auf 17,2 Prozent (2020: 10,1 Prozent). Damit ist der Konzern im BEV-Segment in Europa klarer Marktführer mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent. Nach vorläufigen Zahlen hat der Konzern in 2021 einen Durchschnittswert der CO2-Emissionen seiner Pkw-Neuwagenflotte in der EU von 118,5 g/km erzielt und liegt damit rund 2 Prozent unter seinem gesetzlichen Ziel. Die finale Bestätigung durch die EU-Kommission erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Bentley und Lamborghini werden einzeln bewertet und sind deshalb nicht berücksichtigt.

Christian Dahlheim, Leiter Konzern Vertrieb, sagte: „Unsere konzernweite Elektro-Offensive hat letztes Jahr mit zahlreichen attraktiven neuen Modellen weiter deutlich an Fahrt gewonnen. Fast jedes fünfte in Europa ausgelieferte Fahrzeug hatte einen Stecker, mehr als die Hälfte davon fährt vollelektrisch. Damit haben wir die CO2-Flottenemissionen weiter reduziert und erfüllen das Ziel der EU. Außerdem konnten wir viele neuen Kunden für die Elektromobilität begeistern. Im Rahmen unserer NEW AUTO Strategie werden wir die Elektrifizierung unseres Portfolios in den kommenden Jahren weiter konsequent vorantreiben. In 2030 planen wir in Europa einen Anteil vollelektrischer Fahrzeuge von 60 Prozent.“

In 2020 hatte der Volkswagen Konzern einen CO2-Flottendurchschnittswert von 99,9 g/km in der EU inkl. Großbritannien, Norwegen und Island erzielt. Dieser wurde auf Basis des „Neuen Europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) ermittelt. Seit 2021 ist die gesetzliche Grundlage die „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP). Der zugrundeliegende Testzyklus ist realitätsnäher als beim NEFZ, unter anderem wird eine höhere Spitzengeschwindigkeit gefahren. Daraus resultieren in der Regel höhere CO2-Emissionen, weswegen auch die CO2-Flottenzielwerte entsprechend auf WLTP umgerechnet wurden. Die erzielten Flottenwerte der Jahre 2020 und 2021 sind aus diesem Grund nicht vergleichbar, zudem ist Großbritannien in 2021 aufgrund des EU-Austritts nicht mehr enthalten.

Im Rahmen seiner E-Offensive bringt der Volkswagen Konzern in diesem Jahr weitere neue vollelektrische Fahrzeuge erstmals zu seinen Kunden. Auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) wird die Marke Volkswagen die bereits vorgestellte dynamischen SUV-Coupés ID.51 und ID.5 GTX2 sowie den ikonischen ID. Buzz3 in den Markt einführen. Ebenfalls auf MEB-Basis startet ŠKODA mit dem sportlichen Enyaq iV Coupé3, außerdem erweitert CUPRA den Born4 um zusätzliche Batteriekapazitäten und eine stärkere e-Boost-Version. Audi bringt den aufgewerteten e-tron und es werden neue Varianten des Porsche Taycan und Taycan Sport Turismo erstmals erhältlich sein.

Bis 2025 verfolgt der Konzern das Ziel, weltweit führender Elektro-Anbieter zu werden. Im Zeitraum 2022 bis 2026 sind daher rund 52 Milliarden Euro Investitionen in die E-Mobilität und weiterer rund 8 Milliarden Euro in die Hybridisierung des Modellportfolios geplant.

Volkswagen hat sich als erster Automobilkonzern dem Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet und will bis 2050 bilanziell klimaneutral werden. Daher treibt er auch über seine Fahrzeuge hinaus die Dekarbonisierung konsequent voran. Vor kurzem wurde das Kraftwerk in Wolfsburg, das Strom für das Werk und Fernwärme für die Stadt produziert, von Kohle auf Gas umgestellt. Das spart 1,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, was dem jährlichen Ausstoß von 870.000 Autos entspricht.

Noch einen Schritt weiter geht MAN Energy Solutions. Dort wird bereits an innovativer Technologie gearbeitet, mit der Fernwärme aus fossilen Kraftwerken ersetzt wird. In Esbjerg wird eine Wärmepumpen-Anlage mit Sektorkopplung pilotiert. Die Anlage mit einer Heizleistung von insgesamt 50 MW wird jährlich rund 100.000 Einwohner mit ca. 235.000 MWh Wärme versorgen. Damit werden 100.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart – das entspricht dem CO2-Ausstoß von 55.000 Autos.

1) ID.5 – Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 16,2 (kombiniert), CO2-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++
2) ID.5 GTX – Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 17,1 (kombiniert), CO2-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++
3) Fahrzeug wird in der EU noch nicht zum Verkauf angeboten
4) Born – Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 13,7 (kombiniert), CO2-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++

Über die Volkswagen AG

Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ŠKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Dabei erstreckt sich das Pkw-Angebot von Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Ducati bietet Motorräder an. Im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen. Rund 662.600 Beschäftigte produzieren rund um den Globus Produkte, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an.

Im Jahr 2020 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 9,31 Millionen (2019: 10,98 Millionen). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2020 auf 222,9 Milliarden Euro (2019: 252,6 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im Jahr 2020 8,8 Milliarden Euro (2019: 14,0 Milliarden Euro).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38436 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 936363
Telefax: +49 (5361) 937453
http://www.volkswagen.de

Ansprechpartner:
Christoph Oemisch
Corporate Communications | Sprecher Finance & Sales
Telefon: +49 (5361) 9188-95
E-Mail: christoph.oemisch@volkswagen.de
Sebastian Schaffer
Corporate Communications | Sprecher Sustainability
Telefon: +49 (5361) 9873-51
E-Mail: sebastian.schaffer@volkswagen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel