Die Rolle industrietauglicher Netzwerk-Appliances

Extended Detection and Response (XDR) verändert die Cybersicherheit. Es bietet umfassende Bedrohungserkennung über mehrere Ebenen hinweg – mit automatisierter Reaktion.Im Gegensatz zu klassischen MDR-Systemen kombiniert XDR Daten aus Endpunkten, Netzwerken und der Cloud in einer einheitlichen Plattform.Das ermöglicht einen vollständigen Überblick über Bedrohungen. So wird die Erkennung schneller und die Reaktion effizienter.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie nutzt Mustererkennung, Anomalie-Erkennung und automatisierte Maßnahmen.Da Cyberbedrohungen immer komplexer werden, steigt die Bedeutung von KI weiter. Sie hilft, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten – ein zentraler Bestandteil von XDR.

Zentrale Herausforderungen bei der Einführung von XDR

Die Einführung von XDR bringt mehrere wesentliche Herausforderungen mit sich:

  • Datenflut: Als zentrale Plattform muss XDR Daten aus zahlreichen Quellen wie Endgeräten, Netzwerken und Cloud-Diensten sammeln. Die enorme Datenmenge kann Systeme überfordern, was zu Engpässen in der Leistung und langsameren Reaktionszeiten führen kann.
  • Echtzeitverarbeitung: Eine effektive Bedrohungserkennung erfordert hohe Rechenleistung und eine Datenverarbeitung mit geringer Latenz – eine Herausforderung für viele Netzwerkinfrastrukturen, insbesondere bei extrem hohem Datenaufkommen.
  • Komplexe Integration: Die Integration unterschiedlicher Datenquellen ist technisch anspruchsvoll, da jede Quelle Daten in verschiedenen Formaten liefert. Eine effektive Normalisierung und Korrelation der Daten ist notwendig. Zudem muss das System skalierbar sein, um mit wachsenden Datenvolumen Schritt zu halten – was eine durchdachte Architektur und ein ausgefeiltes Datenmanagement erfordert.
  • Unterstützung von KI-Workloads: Die auf KI basierende Bedrohungserkennung erfordert Hardware, die großangelegte Datenanalysen und Machine-Learning-Aufgaben zuverlässig und stabil bewältigen kann.

Wie Axiomteks NA800-Serie diese Herausforderungen meistert

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Axiomtek die NA800-Serie entwickelt – eine Reihe von Netzwerk-Appliances, die den Anforderungen moderner XDR-Lösungen gerecht werden:

  • Bewältigung der Datenflut: Die NA800-Serie ist mit leistungsstarken Intel® Xeon® Scalable Prozessoren und großer Speicherkapazität ausgestattet, um die enormen Datenmengen von XDR-Systemen zu verarbeiten. Das Modell NA870 verfügt über zwei Intel® Xeon® Scalable Prozessoren und unterstützt bis zu 1280 GB DDR4-RAM.
  • Echtzeitverarbeitung: Alle Modelle verfügen über erweiterbare LAN-Module mit Unterstützung für Übertragungsraten bis zu 100 GbE. Dank dieser Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen ermöglichen sie eine nahtlose Datenverarbeitung in Echtzeit – ideal für Bedrohungserkennung mit niedriger Latenz.
  • Modulares und skalierbares Design: Die modulare Bauweise der NA800-Serie erlaubt eine flexible Erweiterung, was die Integration neuer Datenquellen erleichtert und das System zukunftssicher macht.
  • KI- und Machine-Learning-Unterstützung: Dank der leistungsstarken Xeon®-Prozessoren und der hohen Speicherkapazität sind die Appliances für verschiedenste KI- und ML-Aufgaben gerüstet – von einfachen bis hin zu großangelegten Projekten. Das Modell NA870 bietet darüber hinaus zwei PCIe-x16-Slots, die mit KI-Beschleunigern kompatibel sind und die Rechenleistung nochmals steigern.
  • Zuverlässiges und robustes Design: Redundante Stromversorgungen und hohe Verfügbarkeit sorgen dafür, dass die Geräte für einen kontinuierlichen 24/7-Betrieb geeignet sind – selbst bei einem Stromausfall bleibt die Bedrohungserkennung unbeeinträchtigt.

NA860

2U Rackmount Network Appliance Platform mit Dual LGA3647 Socket Intel® Xeon® Skalierbaren Prozessoren, Intel® C621 (Purley) und bis zu 66 LAN

NA861

1U Rackmount Network Appliance Platform mit LGA3647 Socket Intel® Xeon® Skalierbarem Prozessor (Cascade Lake/Skylake), Intel® C621 (Purley) und bis zu 34 LAN

NA870

2U Rackmount Network Appliance Platform mit Dual LGA4189 Socket Intel® Xeon® Skalierbaren Prozessoren, Intel® C621A /627A (Ice Lake-SP) und bis zu 66 LAN

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AXIOMTEK Deutschland GmbH
Elisabeth-Selbert-Straße 21a
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (2173) 39936-0
Telefax: +49 (2173) 39936-36
http://www.AXIOMTEK.de

Ansprechpartner:
Eleonora Vassallo
Digital Marketing Manager
E-Mail: eleonora.vassallo@axiomtek.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel