Hilfe für Kinder mit Mukoviszidose

Mukoviszidose ist eine tückische Krankheit, die in erster Linie die Lunge betrifft und bereits im Kindesalter auftritt. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Clemenshospitals nimmt bei der Behandlung dieser Krankheit eine Vorreiterposition in der Region ein. Ein neuartiges Gerät, das Simeox, dessen pulsierender Luftstrom den jungen Patientinnen und Patienten hilft, das zähe Sekret aus […]

continue reading

Mammuts spenden für das Pelikanhaus

Ungewöhnlicher Besuch im Clemenshospital: Als Florian Wirtz im auffälligen American-Football-Trikot die Eingangshalle der Klinik am Düesbergweg betritt, konnte er sich der aufmerksamen Blicke der Patienten und Besucher gewiss sein. Diesmal ging es dem Spieler der Münster Mammuts allerdings nicht um Touchdowns und Kickoffs, sondern um die Unterstützung des geplanten Pelikanhauses. Gemeinsam mit der Abteilungsleiterin des […]

continue reading

Lebensrettende Nebenwirkung

Auf dem kürzlich zu Ende gegangenen Kongress der Europäischen Kardiologiegesellschaft (ESC) sorgten Studien über ein Diabetes-Medikament für Aufsehen. „Die sogenannten SGLT2-Hemmer werden seit Jahren erfolgreich bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes eingesetzt“, erläutert Prof. Dr. Peter Baumgart, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Clemenshospital. Diese Medikamente zeigten bereits früh, dass sie bei Diabetikern […]

continue reading

1000 Euro für das „Pelikanhaus“

Nicole und Gerrit Griesche sind selbstständige Handelsvertreter für Produkte der saarländischen Firma Prowin. Ihre erfolgreiche Arbeit wurde nun mit einer Provision von 1000 Euro honoriert, die allerdings nicht ausgezahlt sondern für wohltätige Zwecke genutzt wird. Nicole und Gerrit Griesche haben sich hierbei für das Projekt „Pelikanhaus“ des Clemenshospitals entschieden, das nach seiner Realisierung als Zuhause […]

continue reading

Domfreunde spenden für das Pelikanhaus

„Es ist ein Privileg, die Domfreunde an unserer Seite zu haben“, betont die Leiterin des Fundraisings der Alexianer, Dr. Martina Klein, als diese dem Clemenshospital eine Spende in Höhe von 3000 Euro übergaben. Die Summe wird dem Pelikanhaus zugutekommen, einer geplanten Unterkunft für Angehörige schwerstkranker Kinder, die in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin behandelt […]

continue reading

200 Masken mit Pelikan-Logo

Der Mund-Nasen-Schutz gehört inzwischen zum täglichen Leben dazu. Im Krankenhaus hat er jedoch eine besondere Bedeutung wenn es darum geht, Mitarbeiter und Patienten gleichermaßen zu schützen. Aus diesem Grund freuen sich die Ärzte und Pflegekräfte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Clemenshospitals besonders über eine Spende von 200 Schutzmasken, die ihnen jetzt von Ingo […]

continue reading

Münsters Friseure spenden Shampoo und Seife

In Zeiten von Corona laufen viele Dinge nicht wie gewohnt, dies betrifft auch das soziale Engagement. In einer gemeinsamen Aktion zahlreicher münsterscher Friseure werden Wohnungslosen und anderen Menschen in sozialer Notlage ein Mal pro Monat im Treffpunkt „An der Clemenskirche“ kostenlos die Haare geschnitten. Unter den aktuellen Bedingungen ist dies zum Bedauern der engagierten Friseure […]

continue reading

Clemenshopital und Raphaelsklinik: Ausgezeichnet vom Focus und von der F.A.Z.

F.A.Z.-Studie zeichnet Clemenshospital und Raphaelsklinik als führend in Münster aus. Zusätzlich zeichnet das Focus-Magazin Ärzte der Raphaelsklinik und des Clemenshospitals aus Insgesamt haben fünf Chefärzte der Raphaelsklinik und des Clemenshospitals die begehrte Auszeichnung der Zeitschrift Focus als Top-Mediziner zum wiederholten Male in Folge erhalten. Für Patienten gilt die Focus-Liste der Top-Mediziner als Wegweiser zu den […]

continue reading

Dem Knoten auf der Spur

Schilddrüsenknoten sind häufig und müssen nicht immer operiert werden. Um die Frage zu beantworten, wann eine Operation notwendig ist und wann nicht, nimmt die Nuklearmedizin eine Schlüsselposition ein. „Es gibt nur eine rund fünfprozentige Wahrscheinlichkeit, dass ein kalter Knoten entartet, das heißt zu einem bösartigen Tumor wird“, erläutert Dr. Peter Rustemeyer, Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums […]

continue reading