Aktuell steigen die CO2-Emissionen wieder sehr stark an – das steht im Widerspruch zur Behauptung von Politik und Wirtschaft, dem Klimawandel die höchste Priorität auf der globalen Agenda beizumessen. Nach einem leichten Rückgang durch die Corona-Beschränkungen 2020 ist nun sogar die zweithöchste Zunahme innerhalb eines Jahres zu erwarten. Größer war das Wachstum des CO2-Ausstoßes nur […]
continue readingAmundi Euro Liquidity Short Term SRI
. Ausbau des Amundi-Angebots von Liquiditätslösungen mit neuem kurzfristigen Geldmarktfonds Durch das etablierte AAAmmf-Rating von Fitch Ratings[1] bestätigte hohe Kreditqualität, breite Diversifizierung[2] und tägliche Liquidität Berücksichtigung von ESG-Kriterien – Auszeichnung mit dem französischen SRI-Label Amundi, größter europäischer Vermögensverwalter, hat mit dem Amundi Euro Liquidity Short Term SRI[3] einen kurzfristigen Geldmarktfonds mit variablem Nettoinventarwert (V NAV)[4] […]
continue readingAb 2026 schrumpft China – Wo kommt dann das Wachstum her?
Die jüngste Volkszählung hat Peking veranlasst, die Geburtenbeschränkung zu lockern und zu einer Drei-Kind-Politik überzugehen. Das allein wird aber nicht reichen, so dass sich China langfristig stärker auf Produktivitätssteigerungen für weiteres Wirtschaftswachstum verlassen muss. 2020 hat die chinesische Bevölkerung die rekordverdächtige Anzahl von 1,41 Milliarden Menschen erreicht. Allerdings verlangsamte sich das Bevölkerungswachstum bereits damals. Der […]
continue readingBanken sind zwar nicht sonderlich beliebt, aber unverwüstlich
Wir dachten, der Bankensektor hätte sich nach der Finanzkrise für immer verändert: eine geringere Verschuldung, besseres Risikomanagement, höhere Transparenz. Doch der Konkurs von Greensill Capital, das Archegos-Debakel und der Wirecard-Bilanzbetrug bringen die Probleme zurück. Es wäre jedoch unfair, nicht anzuerkennen, dass das Finanzsystem und insbesondere die Banken die Coronakrise dank der im letzten Jahrzehnt unternommenen […]
continue readingFinanzmärkte in scheinbar ruhigen Gewässern
Die Finanzmärkte scheinen trotz der spannenden Zahlen aus der Realwirtschaft in ruhigen Gewässern zu bleiben. Obwohl wir den Ausblick als allgemein positiv einschätzen, befinden sich die größeren Volkswirtschaften offenbar in unterschiedlichen Stadien auf ihrem Weg zur höchsten Wachstumsrate. Europa und einige Schwellenländer könnten in dieser Hinsicht noch etwas Luft nach oben haben. Allen Regionen gemeinsam […]
continue reading
Soziale Gerechtigkeit noch wertvoller als Klimaschutz
Die Covid-19-Krise hat die weltweite sozioökonomische Ungleichheit und die Diskussion über soziale Risiken für Unternehmen und Investoren ins Rampenlicht gerückt. Während sich die Bedeutung des Klimawandels im Laufe der Jahre auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und des steigenden Interesses der Marktteilnehmer aufgebaut hat, entwickelte sich das zweite große weltweite Thema der sozialen Gerechtigkeit schneller. Es […]
continue reading
Die traditionelle 60/40 Investmentregel hat ausgedient
Die seit Jahrzehnten schwerste Gesundheitskrise, die tiefste, aber auch kürzeste globale Rezession, und das ohne Finanzkrise – so sieht die Lage derzeit aus. Die Covid-19-Pandemie hat die Weltwirtschaft erheblich geschädigt, die Volkswirtschaften sind anfälliger geworden. Ungleichheiten haben zugenommen. Die Bilanzen von Haushalten, Unternehmen und Regierungen haben sich auf globaler Ebene verschlechtert. Regierungen haben mit ihrer […]
continue reading
Appointment
. Amundi has announced the appointment of Amaury d’Orsay as Head of Fixed Income investment platform as of August 2nd 2021, taking over from Eric Brard who is retiring. Gilles Dauphiné is appointed Deputy Head of Fixed income investment platform, effective August 2nd. Amaury d’Orsay, Head of Fixed Income, Amundi Amaury d’Orsay joins from […]
continue readingDie Rückkehr der Inflation
„Lange lag die Inflation beharrlich unter dem Zielwert der Zentralbanken, inzwischen stehen wir jedoch an einem kritischen Punkt, an dem steigende Preise zum dominierenden Thema an den Finanzmärkten werden könnten. Die entscheidende Frage lautet: Ist dies ein vorübergehendes Phänomen? Oder müssen wir uns dauerhaft auf höhere Inflation einstellen? Derzeit sind die Lager gespalten. Die einen […]
continue reading
Schwellenländer – Langfristige Chancen mit Fokus auf den grünen Wandel
„Die Weltwirtschaft dürfte sich in diesem Jahr von ihrem schlimmsten Konjunktureinbruch seit den 1930er Jahren erholen. Das Wachstum wird zwischen Industrie- und Schwellenländern aber ungleichmäßig verteilt sein. Dies ist abhängig davon, wie die Verbreitung des Virus weiterhin verläuft und wie erfolgreich die Impfkampagnen in den einzelnen Ländern sind. Die Schwellenländer haben mit strukturellen Engpässen bei […]
continue reading