Seminare zur technischen Optimierung von BHKW-Analgen

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Aus diesem Grund bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult ein neues eintägiges Seminar zum […]

continue reading

Punkte für Energieeffizienz-Experten

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH „dena“ ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Der dena obliegt es auch, die Qualität und Befähigung der Energieeffizienz-Experten zu überwachen. Energieeffizienz-Expert*innen, die in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet sind, benötigen für die Verlängerung ihrer Eintragung alle drei Jahre 24 Unterrichtseinheiten an Fortbildungen zzgl. Praxisnachweise. Die Eintragungskategorien teilen […]

continue reading

Änderungen des KWK-Gesetzes nutzen

Auch wenn das neue KWK-Gesetz am 14.08.2020 in Kraft trat, so enthält das KWKG 2020 zahlreiche Änderungen, die rückwirkend zum 1.1.2020 gelten. Die markantesten Veränderungen gegenüber dem KWKG 2017 sind die Einführung von Boni für KWK-Anlagen über 1 MW, Veränderungen bei den Ausbauregelungen von Wärme- und Kältenetzen, die Begrenzung der jährlichen Förderdauer, die Neureglung der […]

continue reading

EEG-Umlage richtig melden und abrechen

Viele Hausbesitzer, Gewerbetreibende und Industrieunternehmen haben die Stromeigenversorgung mittels PV-Anlage oder mittels Blockheizkraftwerk (BHKW) für sich entdeckt. Dabei wird häufig übersehen, dass gerade die Vorgaben der EEG-Umlage sehr komplex sind und zahlreiche administrative Vorgaben enthalten. Welche Kommune mit PV- und BHKW-Anlage denkt z. B. daran, die EEG-Umlage für den an Baufirmen vor Ort gelieferten Baustrom […]

continue reading

KWKG-Intensivseminar in Koblenz

Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird nicht nur die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, sondern auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage, das Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin […]

continue reading

Energie-Seminare in Stuttgart

Vom 13. – 15. Oktober 2020 finden in Stuttgart insgesamt fünf Intensivseminare zu aktuellen Energie-Themen statt. BHKW-Planungsseminar I Am 13. – 14. Oktober 2020 findet das Grundlagenseminar für Planer und Betreiber von BHKW-Anlagen statt. Das Seminar vermittelt eine Übersicht über den derzeitigen Heizungsmarkt und die Energiewende. Außerdem werden die grundsätzlichen Aspekte einer Heizungshydraulik aufgezeigt. Das […]

continue reading

Technische Optimierung von BHKW-Anlagen in Brandenburg

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. Unzureichende Kenntnisse in diesen Bereichen sorgen oft für Probleme. So kommt es dazu, dass in der Praxis die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt […]

continue reading

Schallschutz in Wohngebäuden

Was muss getan werden, dass die Ruhe in einer Wohnanlage durch ein modernes Heizsystem nicht gestört wird? Heizsysteme mit Luft-Wasser-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei […]

continue reading

KWKG-Seminar in Hessen

Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat verabschiedet. Diesen Sommer wird voraussichtlich noch das KWKG 2020 in Kraft treten. Teilweise greifen die Veränderungen des KWKG 2020 rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz […]

continue reading

Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch

Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im Fokus. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen […]

continue reading