Das kosten die Geldroboter

Die Nebenkosten spielen bei Investments eine wichtige Rolle. Denn was Anleger für Gebühren & Co. bezahlen, müssen die Gelanlagen durch eine positive Entwicklung des Portfolios erst mal wieder reinholen. Die Gesamtkosten eines Robos liegen meist unter jährlich einem Prozent des investierten Kapitals. Dabei ist die Servicegebühr der größte Faktor. Dies ist die jährliche Gebühr, die […]

continue reading

Die unterschiedlichen Zielgruppen von Robo-Advisors

Grundsätzlich richten sich die Angebote der Robo-Advisor an Privatanleger, die keine Zeit oder keine Lust haben, ihre Investments in Eigenregie anzugehen. Die Robos bieten eine automatisierte Verwaltung der Depots an, wählen die Vermögenswerte aus und passen zum Teil die Portfolios je nach Marktlage an. Steueroptimierte Depots Darüber hinaus bieten digitale Vermögensverwalter spezielle Anlagedepots für bestimmte […]

continue reading

Welche Finanzprodukte nutzen Anbieter für die Zusammenstellung der Portfolios?

Das mit Abstand am häufigsten genutzte Finanzprodukt sind börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz: ETFs). Sie bilden einen ganzen Index wie zum Beispiel den DAX nach. Somit investieren Sie mit einem Fonds in viele Werte, ohne dass dieser aktiv von Anlageexperten gemanagt werden muss. Da ETFs keine teuren Fondsmanager benötigen, die aktiv versuchen, den Markt […]

continue reading

Vor- und Nachteile der Robo-Advisor

Robo-Advisor bieten eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, Geld anzulegen. Doch wie bei jeder Form der Geldanlage gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Punkte Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten. Vorteile Niedrige Kosten: Robo-Advisors sind in der Regel deutlich günstiger als traditionelle Vermögensverwalter, da viele Prozesse automatisiert ablaufen. […]

continue reading

Computer statt Anlageberater

Die Geldroboter – oft einfach nur „Robos“ genannt – sind digitale Vermögensverwalter, die Anleger und Anlegerinnen bei der Geldanlage unterstützen und in ihrem Auftrag Portfolios erstellen. Dabei setzt die automatisierte Geldanlage auf klassische Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Zwar steckt in dem Begriff Robo-Advisor auch das Wort Advisor, also Berater. Das „Beratungsgespräch” wird bei […]

continue reading

Robo-Advisors 2025: Weniger Wachstum – mehr Vielfalt

Die Zeiten des schnellen Wachstums sind vorbei: Zwar gewinnen Robo-Advisors in Deutschland weiterhin Kunden. Das Tempo hat sich aber deutlich verlangsamt. Das zeigt eine aktuelle Studie von biallo.de zu den digitalen Vermögensverwaltungen. Für die Auswertung mit dem Titel „Robo-Advisors 2025 – Kunden, Kosten, Künstliche Intelligenz“ hat das Verbraucherportal insgesamt 16 Anbieter befragt. Alle teilnehmenden Robo-Advisors […]

continue reading

Zugriff auf die Elektronische Patientenakte: So funktioniert die Registrierung

Der einfachste Zugriff auf die ePA erfolgt über eine App auf dem Mobiltelefon. Jede Krankenkasse hat dafür ihre eigene App entwickelt. Beispielhaft beschreiben wir den Anmeldeprozess bei der hkk ePA. Anmeldeprozesse anderer Kassen können eventuell etwas abweichen. Schritt 1: Laden Sie die ePA-App Ihrer Krankenkasse im App-Store herunter auf Ihr Handy (z.B. hkk: ePA hkk; […]

continue reading

Elektronische Patientenakte und Kassenwechsel – wie geht das?

Sie können problemlos Ihre Krankenkasse wechseln – Ihre ePA wandert automatisch mit zur neuen Krankenkasse samt aller Inhalte sowie Ihrer festgelegten Befungnisse und Widersprüche. Sie müssen bei der neuen Kasse die entsprechende ePA herunterladen, um die ePA dann bei der neuen Kasse weiter zu nutzen. Sollten Sie ganz grundsätzlich gegen die Einrichtung der ePA bei […]

continue reading