Bei Erbbaugrundstücken sehen die Erbbaurechtsverträge nach Angaben des Deutschen Erbbaurechtsverbands eine Laufzeit von 60 bis 99 Jahren vor. Das Erbbaurecht ist im Grundbuch eingetragen, Eigentümer solcher Grundstücke sind üblicherweise Kirchen, Gemeinden und Stiftungen, aber mitunter auch Privatpersonen. Üblicherweise wird das Erbbaurecht verlängert, doch eine absolute Garantie dafür gibt es nicht. Wird es nicht verlängert, gehen […]
continue readingAuf diese Versicherungsbedingungen kommt es an
Versicherungsbedingungen: Lesen Sie das Kleingedruckte Die Versicherungsbedingungen sind das Herzstück einer Versicherungspolice. Sie sind die Vertragsgrundlage. Hier ist formuliert, in welchen Fällen der Versicherer leistet und in welchen nicht –es ist also der komplette Leistungsumfang der Police beschrieben. Das ist die Grundlage, auf der Sie im Schadensfall einen Rechtsanspruch begründen können – was in den […]
continue readingKostengünstig(er) ins Eigenheim
Auch wenn die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen nach einem Allzeithoch Anfang 2022 zuletzt in vielen Regionen rückläufig waren, ist das Projekt Hauskauf nach wie vor in den meisten Gegenden ein teures Projekt. Doch wie lässt sich der Wunsch vom eigenen Haus trotz der zuletzt wieder gestiegenen Kaufpreise verwirklichen? An welchen Stellschrauben können Sie drehen, […]
continue readingDiese Versicherungssummen sind wichtig
Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie die kompletten Versicherverträge dahingehend überprüfen, ob sie noch Ihre aktuelle Lebenssituation wiederspiegeln. Heirat, Geburt der Kinder, Jobwechsel, Kauf einer Immobilie, Neuanschaffungen, Umbauarbeiten am Haus, Anschaffung eines Haustieres, ein Auslandsaufenthalt, eine Scheidung oder der Eintritt in die Rente ziehen meist Veränderungen des Versicherungsportfolios nach sich. Ein wichtiger Aspekt ist […]
continue readingBestandsaufnahme: Das sind die wichtigsten Versicherungspolicen
Wichtigste Regel: Existenzielle Risiken abdecken Bevor Sie sich mit einzelnen Policen im Detail beschäftigen, verschaffen Sie sich am besten einen Überblick, ob Sie überhaupt über alle essenziellen Versicherungen verfügen. Versicherungsschutz ist immer individuell. Jeder hat andere Risiken abzusichern. Doch eine Faustregel gilt immer: Unkalkulierbare Risiken, die die finanzielle Existenz im Schadensfall bedrohen, sollten unbedingt versichert […]
continue readingAlternative: So funktionieren Online-Therapien
Inzwischen gibt es immer mehr Angebote zu Online-Therapien. Darunter versteht man digitale Gesundheitsanwendungen, die Sie über das Internet nutzen können. Sie sind durchaus von guter Qualität, einige sind zertifiziert. Der Vorteil solcher digitalen Lösungen zur Selbsthilfe: Es gibt keine Wartezeit. Allerdings darf man nicht erwarten, hier die schnelle Hilfe für alle Arten psychischer Erkrankungen zu […]
continue readingPsychotherapeut privat bezahlen: So funktioniert die Kostenerstattung
Wenn sich gar kein Therapeut finden lässt, erlauben die Kassen in Ausnahmefällen die Abrechnung per Kostenerstattung: Mit Genehmigung der Kasse können Sie einen Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung aufsuchen, etwa eine Privatpraxis. Das ist aber immer eine Einzelfallentscheidung, die Sie unbedingt im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse absprechen sollten. Die Ausnahmeregelung ist gesetzlich verankert, sie muss aber bestimmte […]
continue readingDauerproblem Wartezeit – so finden Sie einen Therapeuten
Haben Sie eine psychotherapeutische Sprechstunde wahrgenommen und Ihnen wird eine Kurzzeit- oder Langzeittherapie empfohlen, geht die Suche nach einem Therapeuten oder einer Therapeutin los. Freie Therapieplätze sind Mangelware. Gerade in ländlichen Gegenden kann es zu langen Wartezeiten kommen, oft bis zu Monaten. Vielleicht haben Sie aber ja auch Gück und können einen freien Platz in […]
continue readingPsychotherapie per Video
Was während der Corona-Pandemie einen Anfang nahm und bis dahin als Ausnahme galt, ist inzwischen etabliert: Seit dem 1. Januar 2025 können fast alle psychotherapeutischen Behandlungen auch per Video erfolgen. Dazu gehören auch die psychotherapeutische Sprechstunde und die probatorischen Sitzungen. Voraussetzung ist, dass der Therapeut oder die Therapeutin dies anbietet und aus therapeutischen Gründen nichts […]
continue readingSo lange dauert eine Psychotherapie: Kurzzeit- und Langzeittherapie
Eine Richtlinientherapie dauert in der Regel mehrere Monate. Eine Behandlungseinheit dauert in der Regel 50 Minuten und Sitzungen finden meist ein bis zweimal die Woche statt. In Frage kommt eine Kurzzeittherapie oder eine Langzeittherapie Kurzzeittherapie: Eine Kurzzeittherapie kann nach der psychotherapeutischen Sprechstunde beziehungsweise nach den probatorischen Sitzungen beginnen und umfasst bis zu 24 Therapieeinheiten: Sie […]
continue reading