Heute hat die Bundesnetzagentur den Entwurf der Rechtsverordnung über die Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT) vorgelegt. Neben den bereits angekündigten Parametern bei den Anforderungen an den Internetzugangsdienst (Bandbreite im Download und Upload, Latenz) enthält dieser eine Ausnahmeregelung, die es der Bundesnetzagentur in Ausnahmefällen erlaubt, niedrigere Bandbreiten und höhere Latenzen festlegen, wenn […]
continue readingNeue Wege gehen beim Glasfaserausbau: Gigabitstrategie muss eine Umsetzungsstrategie werden
„Unabhängig davon, ob das Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die Vollendung des Glasfaserausbaus in Deutschland eine Jahreszahl in die neue Gigabitstrategie schreibt – es hat die Branche für die schnellstmögliche Umsetzung auf seiner Seite. Ob das gesetzte Ziel aber tatsächlich erreicht wird, hängt von den Maßnahmen ab, die zur Beschleunigung des Ausbaus beschlossen werden. […]
continue readingPressestatement des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) zur Erweiterung der Glasfaser-Festnetzkooperation zwischen Telekom und 1&1
„In ihrer Pressemeldung zur ‚gemeinsamen Nutzung des Netzes‘ mit 1&1 vom 23. Februar fordert die Telekom, ‚dass andere Unternehmen sich zu diesem Prinzip des Open Access ebenso bekennen wie die Telekom‘. Die BREKO-Mitgliedsunternehmen sind für einen Großteil des Glasfaserausbaus in Deutschland verantwortlich und stehen seit langem für einen offenen Netzzugang. Sie wünschen sich von der […]
continue readingDigitale Teilhabe sicherstellen, ohne den Glasfaserausbau auszubremsen
Das im neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) enthaltene „Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT)“ sollte aus Sicht der Telekommunikationsverbände ANGA, bitkom, BREKO, BUGLAS, eco und VATM so umgesetzt werden, dass insbesondere nicht leitungsgebundene Verbindungen via Satellit, Mobilfunk oder Richtfunk für die flächendeckende digitale Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger genutzt werden können. Denn diese Technologien sind leistungsfähig, […]
continue readingBREKO-Pressestatement zum Vorschlag der Bundesnetzagentur zu Mindestanforderungen an einen Internetzugang im Rahmen des Universaltdienstes
Gestern hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen ersten Vorschlag für die Mindestanforderungen an einen Internetzugang im Rahmen der Ausgestaltung des Rechts auf schnelles Internet veröffentlicht. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hält den Vorschlag der BNetzA für angemessen, die Mindestanforderungen für einen Internetzugang auf 10 Mbit/s im Download, 1,3 Mbit/s im Upload und eine Latenz von maximal 150 […]
continue readingNeuer Termin für die Fiberdays22 – 14.-15. Juni 2022
Aufgrund der weiterhin schwer einschätzbaren Entwicklung des Pandemiegeschehens hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) mit dem 14.-15. Juni 2022 ein neues Veranstaltungsdatum für die die Glasfaser- und Digitalmesse Fiberdays22 in Wiesbaden gefunden. Die Ausstellerplätze der erstmals in zwei Hallen des RheinMain Congress Centers stattfindenden Messe sind bereits ausgebucht. Besuchertickets für das neue Datum im Juni sind […]
continue readingBREKO-Pressestatement zum Sektorgutachten Telekommunikation der Monopolkommission
Heute hat die Monopolkommission unter dem Titel „Wettbewerb im Umbruch“ ihr 12. Sektorgutachten Telekommunikation vorgestellt. Die Monopolkommission fordert, den Migrationsprozess von Kupfer- auf Glasfasernetze wettbewerbskonform auszurichten und Planungssicherheit für alle Marktteilnehmer zu schaffen. BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers begrüßt die Vorschläge der Monopolkommission: „Unser Ziel ist es, und so steht es auch im Koalitionsvertrag der neuen […]
continue readingBREKO-Pressestatement zur Wahl von Olaf Scholz als neuen Bundeskanzler und dem Start der neuen Bundesregierung
Zur Wahl von Olaf Scholz als neuen Bundeskanzler und dem offiziellen Start der neuen Bundesregierung gibt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) Dr. Stephan Albers folgendes Statement ab: „Wir gratulieren Olaf Scholz ganz herzlich zur Wahl zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Vor dem Hintergrund der großen Herausforderungen vor denen unser Land steht, ist es […]
continue readingNeues Telekommunikationsgesetz: Chancen für Glasfaserausbau nutzen
Zum 1. Dezember 2021 tritt das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft. Es enthält viele Hebel, um den Glasfaserausbau voranzutreiben und Bürger:innen in der Stadt und auf dem Land noch schneller an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) appelliert an die Politik, die Chancen in der Umsetzung des Gesetzes so zu nutzen, dass der […]
continue readingAmpel-Koalition: Vorfahrt für Glasfaserausbau und Digitalisierung
Zum heute veröffentlichten Koalitionsvertrag erklärt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO), Dr. Stephan Albers: „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP setzt die richtigen Akzente für den weiteren Glasfaserausbau in Deutschland. Wir begrüßen es sehr, dass die neue Regierung endlich ein klares Glasfaserziel (FTTH – fiber to the home) festlegt. Damit ist klar: Gigabit war […]
continue reading