Fossil und Bio – Kraftstoffforschung sichert Absatzmärkte

Biodiesel und Bioethanol sind in Deutschland und in der Europäischen Union die mit Abstand wichtigsten alternativen, nachhaltigen Kraftstoffe. Allein in Deutschland betrug deren Anteil zur Treibhausgasminderung im Jahr 2017 etwa 7,7 Mio. t CO2-Äquivalent. Auch global sind Biokraftstoffe wichtig zur Erreichung der nationalen Energie- und Klimaschutzziele im Verkehr. Deren stetig wachsende Bedeutung ist an den […]

continue reading

Mobilität im Spannungsfeld von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz

Damit die Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2030 erreicht werden können, muss der Verkehrssektor einen erheblichen und stärkeren Beitrag zur Dekarbonisierung als bisher leisten. Neben bekannten und neuartigen Biokraftstoffen spielen die Elektromobilität und weitere alternative Kraftstoffe eine große Rolle. Wie erneuerbare Energien in steigendem Maße im Verkehr eingesetzt werden können, ist das bestimmende Thema […]

continue reading

Bioethanol als Kraftstoff

Auf dem 16. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden zahlreiche Parallelforen den verschiedenen technischen und ökonomischen Aspekten der Antriebe von morgen und den großen Herausforderungen durch ambitionierte Klimaschutzziele gewidmet sein. Bioethanol, der als Beimischung oder als Reinkraftstoff weltweit am stärksten verbreitete Biokraftstoff, steht am zweiten Tag des Fachkongresses, am 22. Januar 2019, im Fokus eines […]

continue reading

Bioenergieverbände: Bundestag muss bei Energiesammelgesetz dringend nachbessern

Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie findet heute die Anhörung zum Entwurf des sogenannten Energiesammelgesetzes statt. Für die Bioenergie fehlen im Entwurf bislang wichtige Weichenstellungen. Die Bioenergieverbände betonen anlässlich der Anhörung abermals den dringenden Handlungsbedarf, um der Branche Planungssicherheit und Investitionsschutz zu gewährleisten. Rückenwind erhalten die Verbände hierzu aus verschiedenen Bundesratsausschüssen, u.a. für Wirtschaft und […]

continue reading

Biomethan im Verkehrssektor

Auf dem 16. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden zahlreiche Parallelforen den technischen und ökonomischen Aspekten der Antriebe von morgen und den großen Herausforderungen durch ambitionierte Klimaschutzziele gewidmet sein. Biomethan steht am zweiten Tag des Fachkongresses, am 22. Januar 2019 um 09.00 Uhr, im Mittelpunkt eines Parallelforums. Der Workshop „Biomethan im Verkehrssektor in Deutschland“ hat […]

continue reading

Alternative Biokraftstoffe

Auf dem 16. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden zahlreiche Parallelforen den verschiedenen technischen und ökonomischen Themen der Antriebe von morgen und den großen Herausforderungen durch ambitionierte Klimaschutzziele gewidmet sein. Alternative Biokraftstoffe stehen am zweiten Tag des Fachkongresses, am 22. Januar 2019 um 11.30 Uhr, im Mittelpunkt eines Parallelforums mit Experten aus Deutschland, Finnland und […]

continue reading

Kongressprogramm jetzt online!

Das Programm des 16. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft“ steht für Sie unter www.kraftstoffe-der-zukunft.com bereit. Im Namen der Veranstalter, Bundesverband Bioenergie (BBE), Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und Fachverband Biogas, sind Sie herzlich eingeladen, am 21. und 22. Januar […]

continue reading

Das Potenzial von naturbelassenen Holzaschen nutzbar machen

Holzaschen sind reich an wertgebenden Inhaltsstoffen wie Kalk und Pflanzennährstoffen (Kali, Phosphor und andere) und bieten die Möglichkeit, zu einem nachhaltig bereitgestellten Produkt wie zum Beispiel einem Düngemittel aufbereitet und vermarktet zu werden. Damit verbunden ist ein signifikantes Kostensenkungspotenzial für die Anlagenbetreiber, wenn es gelingt, wirtschaftliche Lösungen zur Holzascheseparierung und -aufbereitung zu entwickeln. Voraussetzung ist […]

continue reading

Erneuerbare Prozesswärme sorgt für Treibhausgas-Einsparungen in der Industrie

Jüngst wurde festgestellt, dass Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2020 weit verfehlen wird. Der Einsparung von Treibhausgasen muss folglich noch mehr Gewicht beigemessen werden, damit Deutschland seinen zugesagten Teil am Paris-Abkommen überhaupt einhalten kann. Ein Schlüsselsektor bei der Einsparung von CO2 bleibt die industrielle Prozesswärme, die nach dem Verkehrssektor die zweithöchsten Emissionen in Deutschland […]

continue reading

Save the Date: Kraftstoffe der Zukunft 2019

Der vom Bundesverband Bioenergie (BBE), der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), dem Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und dem Fachverband Biogas (FvB) ausgerichtete Fachkongress wird auch im Jahr 2019 große thematische Vielfalt bieten. Nach Vorträgen im Plenum und einer Podiumsdiskussion werden in parallelen Sessions spezifische Themen […]

continue reading