DPhV fordert: Arbeitsplatz Schule muss wieder attraktiv für Lehrkräfte werden

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) appelliert an die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder, endlich die ausstehenden Beförderungen für Lehrkräfte am Gymnasium umzusetzen. „In Zeiten massiven Lehrkräftemangels brauchen wir dringend bessere Anreize, um bewährte Lehrkräfte im Schulbetrieb zu halten, damit diese angesichts der Belastungen nicht vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden“, erklärt die DPhV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing.  […]

continue reading

ENDSPURT: Jetzt noch bis zum 16. September 2022 beim „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ mitmachen

Alle Einreichungen für die Kategorien „Ausgezeichnete Lehrkräfte“, „Unterricht innovativ“ und „Vorbildliche Schulleitung“ über das Online-Formular auf www.lehrkraeftepreis.de Der Countdown läuft: Noch bis zum 16. September 2022 können alle Einreichungen für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ unter www.lehrkraeftepreis.de abgegeben werden. Die Auszeichnungen werden in drei Kategorien vergeben: Für „Vorbildliche Schulleitung“ nominieren Kollegien ihre engagierten Schulleitungen. […]

continue reading

DPhV warnt vor Schaden für Schülerinnen und Schüler, Mehrbelastung für Lehrkräfte

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) spricht sich deutlich gegen eine Verkürzung der Stundentafel an Berliner Schulen aus. Eine Kürzung der Stundentafel dient weder den Schülerinnen und Schülern noch ihren Lehrkräften. Stundentafelkürzungen, d.h. weniger Pflichtunterricht z.B. in Deutsch, Mathematik und Englisch, senken die Leistungsstandards.  Zudem müssen die zu wenigen Lehrkräfte parallel mehr Klassen bedienen. „Das ist unzumutbar […]

continue reading

Schulen bei Gasversorgung priorisieren, alle Vorkehrungen für digital unterstützten Unterricht treffen

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) warnt vor einem möglichen Gas-Engpass im Herbst und Winter des neu beginnenden Schuljahres. „Wir müssen sicher sein, dass Schulen priorisiert mit Gas versorgt werden und weder Schülerinnen und Schüler noch ihre Lehrkräfte frieren müssen“, erklärt die DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. Problematisch sieht der Verband außerdem die für den Herbst und […]

continue reading

Deutscher Philologenverband gratuliert Abiturienten und ihren Lehrkräften

Zum abgeschlossenen Abitur in allen Bundesländern gratuliert der Deutsche Philologenverband (DPhV) den Abiturientinnen und Abiturienten und dankt insbesondere allen Gymnasiallehrkräften: „Sie haben ein drittes Mal Ihre Schülerinnen und Schüler sicher und erfolgreich durch das Abitur geführt. Das ist angesichts der hohen Zusatzbelastungen durch die Corona-Pandemie besonders hervorzuheben“, erklärt die DPhV-Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. „Gute Leistungen […]

continue reading

Deutscher Philologenverband fordert leistungsorientierte Korrektur der Bildungsstandards für die Grundschule

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) zeigt sich besorgt über die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021, die heute veröffentlicht wurden. Darin wird u.a. deutlich, dass die Kompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler klar zurückgehen, und zwar nicht erst jetzt! Bereits 2016 wurden signifikante Lernrückstände gemessen. Der Leistungsrückschritt kann also nicht nur mit den Auswirkungen der Pandemie begründet werden. „Die […]

continue reading

Lehrkräfte brauchen mehr Fach-Fortbildungen in Präsenz!

Mehr als 60 Prozent der befragten Lehrkräfte an Gymnasien finden, dass zu wenige Fach-Fortbildungen in Präsenz angeboten werden. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) unter knapp 3000 Mitgliedern. 61 Prozent erklärten allerdings, dass in ihrem Bundesland ausreichend Fach-Fortbildungen digital angeboten werden. „Das ist immer noch zu wenig!“, urteilt die Vorsitzende des Verbandes Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing. „Gerade für das Gymnasium sind fachliche Fortbildungen […]

continue reading

Brandenburg & Mecklenburg-Vorpommern senken Qualitätsniveau und Lehrkräftebesoldung

Der Deutsche Philologenverband (DPhV) kritisiert den programmatisch qualitätssenkenden Umgang der Kultusministerinnen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit nachzuqualifizierenden Lehrkräften und fordert die Kultusministerkonferenz (KMK) auf, dies bei der heute in Berlin beginnenden Konferenz zu thematisieren und im mehrheitlichen Konsens der Länder zu unterbinden.  Wegen des Lehrkräftemangels benötigen in Brandenburg die nachzuqualifizierenden Lehrkräfte für ihre Verbeamtung künftig […]

continue reading

DPhV fordert mehr schulische Unterstützung für den Unterricht geflüchteter Schülerinnen und Schüler

Mehr als 100.000 geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden derzeit an deutschen Schulen unterrichtet. Die KMK rechnete sogar mit bis zu 400.000 Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen. Doch dafür sind unsere Schulen noch nicht gut genug ausgestattet! 88 Prozent der befragten Lehrkräfte an Gymnasien haben an ihren Schulen bisher […]

continue reading

Leitantrag zur Bildungspolitik

. Der Deutsche Philologenverband (DPhV) hat auf seiner Vertreterversammlung am 6. Mai einen Leitantrag zur Bildungspolitik verabschiedet: Das Gymnasium in Deutschland hat seinen Weg durch die Corona-Pandemie gefunden. Für ihre Leistung in der Krise haben die Lehrerinnen und Lehrer und die für die Schulleitung Verantwortlichen an Gymnasien genauso wie an den anderen Schularten Respekt und […]

continue reading