›Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur‹.

Mit seiner neuen großen Biografie rückt der Literaturwissenschaftler, Mäzen und Publizist Jan Philipp Reemtsma Christoph Martin Wieland aus dem Schatten der sogenannten Weimarer Dioskuren. Ohne Christoph Martin Wieland wäre das literarische Phänomen Weimar nicht entstanden; er ist der zweite Schwabe im Bunde des Literatenkreises von Sachsen-Weimar-Eisenach, derjenige, der vieles, was später Goethe zugeschrieben wurde, längst […]

continue reading

Verschoben: Finissage „Abgedreht. Literatur auf der Leinwand“ mit Dominik Graf (11. März)

Die Finissage mit Dominik Graf zur Ausstellung "Abgedreht. Literatur auf der Leinwand" in der Reihe #LiteraturBewegt, ursprünglich vorgesehen für den 11. März, wird verschoben! Ein neuer Termin steht zurzeit noch nicht fest und wird in Kürze bekannt gegeben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Deutsche Schillergesellschaft e.V.- Deutsches Literaturarchiv Marbach – Schillerhöhe 8-10 71672 Marbach Telefon: […]

continue reading

Der Landsberger Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger wechselt seinen Standort

»Wer nicht besser dichten kann als die Maschine, der täte besser daran, es bleiben zu lassen«, schrieb Hans Magnus Enzensberger einst zu seinem erstmals im bayrischen Landsberg am Lech (2000) vorgestellten Automaten. Der berühmte Landsberger Poesieautomat, der seit der Eröffnung des Literaturmuseums der Moderne 2006 als Leihgabe der Sammlung Würth (Künzelsau) im Foyer auf Knopfdruck […]

continue reading

Ein Nachmittag mit Paul Maar für Kinder und Erwachsene

In seinem Buch Schiefe Märchen und schräge Ge-schichten präsentiert Paul Maar ein buntes Sammelsurium aus verrückten Erzäh-lungen und witzigen Wortspielereien, in denen immer wieder bekannte Mär-chenfiguren und -motive durchgepustet, auf den Kopf gestellt und zu neuem Le-ben erweckt werden. Gemeinsam mit den beiden Musikern Wolfgang Stute (Gi-tarre und Perkussion) und Konrad Haas (Keyboard, Flöte und […]

continue reading

›Montaignes Katze‹. Buchvorstellung und Gespräch mit Nils Minkmar & Dorothee Kimmich

»Ein großer Roman über einen großen Denker, elegant geschrieben von einem Kenner der französischen Philosophie, Geschichte und Identität«, schwärmt der legendäre Moderator der Tagesthemen und langjährige Frankreich-Korrespondent Ulrich Wickert über ›Montaignes Katze‹, den ersten Roman des Historikers und Publizisten Nils Minkmar. Im Gespräch mit Dorothee Kimmich, Professorin für Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft/ Kulturtheorie an der Universität Tübingen, […]

continue reading

Das Deutsche Literaturarchiv übernimmt den Vorlass von Barbara Honigmann

Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Malerin Barbara Honigmann hat dem Deutschen Literaturarchiv ihren schriftstellerischen Vorlass übergeben. Honigmann wurde 1949 in Ost-Berlin als Tochter jüdischer Exilanten geboren und emigrierte 1984 mit ihrer Familie nach Straßburg, wo sie noch heute lebt. Neben Arbeitsmaterialien wie Reisetagebüchern, Traumbüchern und Notizen sowie Briefen, Zeichnungen und Fotografien enthält Barbara Honigmanns Vorlass […]

continue reading

Teheran, Abbas Abad. Enzensberger liest im Iran. Ein Kapitel deutsch-iranischer Protestgeschichte

Anfang der 60er-Jahre besucht Hans Magnus Enzensberger die iranische Hauptstadt Teheran. Zu Gast ist er im dortigen Goethe-Institut im Stadtteil Abbas Abad, Anlaufadresse für Oppositionelle und Intellektuelle. Dort lernt er auch den Germanisten Bahman Nirumand kennen, der 1965 nach Deutschland ins Exil geht und am 1. Juni 1967 anlässlich des Deutschlandbesuchs des Schahs eine Rede […]

continue reading

Buchpremiere zum 80. Geburtstag: ›Der Traum des Beobachters‹ Wilhelm Genazinos Aufzeichnungen. Mit Jan Bürger, Friedhelm Marx und der Schauspielerin Katharina Hauter

Wie kaum einem anderen Autor ist es Wilhelm Genazino (1943–2018) gelungen, die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik mit all ihren Abgründen, Widersprüchen und Vorzügen zu porträtieren. Am 22. Januar 2023 wäre der große Erzähler 80 Jahre alt geworden. Im Deutschen Literaturarchiv Marbach wurde kürzlich sein vielfältiger Nachlass erschlossen. Ein erster umfangreicher Band mit bisher unveröffentlichten Beobachtungen und Skizzen […]

continue reading

Museumsführung und Öffnungszeiten zum Jahreswechsel

Das Literaturmuseum der Moderne ist am 24., 25. und 31. Dezember 2022 geschlossen, am 26. Dezember 2022 und am 1. Januar 2023 öffnet das Museum von 10 bis 17 Uhr seine Türen. Am Donnerstag, 29. Dezember, 11 Uhr findet eine Kombiführung durch die Dauerausstellung ›Die Seele 2‹ und die Interimsausstellung ›Schiller, Hölderlin, Kerner und Mörike‹ […]

continue reading

Neuerscheinung: Marbacher Magazin ›S.O.S. Exilbriefe aus dem Deutschen Literaturarchiv‹

Das Thema ›Exil‹ ist dem Deutschen Literaturarchiv seit seiner Gründung ein Anliegen. Während es damals vor allem um die ab 1933 aus Deutschland vertriebene Literatur ging, prägen im späten 20. und im 21. Jahrhundert auch die Zeugnisse von Menschen, die aus anderen Ländern kommend hier Schutz suchen, die Marbacher Sammlungen. Für diesen Band haben Mitarbeiter/-innen […]

continue reading