New: International art magazine Bettina – Magazine for Art, Culture and International Dialogue

The Bettina Heinen-Ayech Foundation is delighted to present a new edition of the art magazine ‘Bettina’ in 2025. The magazine for art, culture and international dialogue is published once a year in English and partly in German and is highly regarded in the international art scene. In this year’s edition, the foundation’s magazine focuses on […]

continue reading

Neu: Internationales Kunstmagazin Bettina – Magazin für Kunst, Kultur und internationalen Dialog

Die Bettina Heinen-Ayech Foundation freut sich, Ihnen im Jahr 2025 eine neue Ausgabe des Kunstmagazins „Bettina” präsentieren zu dürfen. Das Magazin für Kunst, Kultur und internationalen Dialog erscheint einmal jährlich auf Englisch und teilweise auf Deutsch und erfährt in der internationalen Kunstszene große Anerkennung. In der diesjährigen Ausgabe widmet sich das Stiftungsmagazin dem Schwerpunkt „Die […]

continue reading

Between two Worlds – Bettina Heinen-Ayech

Bettina Heinen-Ayech (1937–2020) was the daughter of the journalist and poet Hanns Heinen and Erna Heinen-Steinhoff. The latter founded an art and literature salon in the ‚Black House‘ Artists‘ Colony. She grew up in a free-spirited and intellectual environment in Solingen, where feelings and thoughts played a special role. Considered a childhood prodigy, Bettina Heinen-Ayech […]

continue reading

Zwischen den Welten – Bettina Heinen-Ayech

Bettina Heinen-Ayech (1937–2020) war die Tochter des Journalisten und Dichters Hanns Heinen sowie von Erna Heinen-Steinhoff, die in der Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ einen Kunst- und Literatursalon unterhielt. Sie wuchs in einem freigeistigen und intellektuellen Milieu in Solingen auf, in dem Gefühle und Gedanken eine besondere Rolle spielten. Bettina Heinen-Ayech, die bedeutendste Malerin der Solinger Künstlerkolonie, […]

continue reading

Sehnsucht nach Ferne – Die Solinger Künstlerkolonie

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Solingen eine Künstlerkolonie, die das alte Ideal der Landschaftsmalerei wiederaufleben ließ. Entgegen der zeitgenössischen Kunstentwicklung hin zur Abstraktion malten die Künstler:innen gegenständlich und sahen sich in der Tradition der klassischen Pleinairmalerei und der großen Künstlerkolonien der Jahrhundertwende. Schon bald erregten sie Aufsehen und Beachtung durch ihr eigenwilliges künstlerisches […]

continue reading

Bettina Heinen-Ayech (1937-2020): Die Wiederentdeckung einer bedeutenden Malerin

In der neuen Ausgabe von ARTPROFIL – Magazin für Kunst erscheint eine Titelgeschichte über Bettina Heinen-Ayech (1937-2020). Das Thema lautet „Die Wiederentdeckung einer großen Malerin“.  Das Cover zeigt eine Bild Bettinas von 1962 mit dem Titel „Place de la Concorde in Paris“. Bereits im Frühjahr dieses Jahres erschienen Artikel über Bettina Heinen-Ayech und die Solinger […]

continue reading

Veranstaltungshinweis: Internationale Tagung zum Thema „Künstlerkolonien und Politik“ vom 5. bis 7. Mai in Zerkall und Simonskall

Zwei sehr unterschiedliche Künstlerkolonien in Nordrhein-Westfalen sind Anlass für eine internationale Tagung zum Thema Künstlerkolonien und Politik vom 5. bis 7. Mai in Zerkall und Simonskall. Veranstalter ist die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Dr. Jasmin Grande, Geschäftsführerin des Zentrums für Rheinlandforschung „Moderne im Rheinland“ mit Unterstützung der Bettina Heinen-Ayech Foundation. […]

continue reading

Erwin Bowien – Heimweh nach Egmond

Der in der Schweiz aufgewachsene deutsche Freilichtmaler und Pazifist Erwin Bowien (1899-1972) beschloss im Winter 1933, entsetzt über die Machtübernahme der Nationalsozialisten, Deutschland zu verlassen. Er ging in die Niederlande und ließ sich ab 1934 in dem kleinen Ort Egmond aan den Hoef bei Alkmaar nieder, einer historischen Künstlerkolonie. In dieser Zeit perfektionierte er die […]

continue reading