Sicher. Simpel. Souverän.

Der Ausbau der Elektromobilität geht in Baden-Württemberg gut voran. Ein wichtiger Baustein sind öffentliche Ladesäulen, die aktuell mit Ladekarten oder per App funktionieren. In Zukunft sollen Ladevorgänge noch nutzerfreundlicher gestaltet werden. Die Blockchain-Technologie bietet dazu ein großes Potenzial. „Wir wollen das Laden im öffentlichen Raum in Zukunft noch einfacher gestalten“, sagte Dr. Wolfgang Fischer, Prokurist […]

continue reading

Transformation in der Metallverarbeitung – Automotive in Bewegung (Seminar | Online)

Wieso ist eine unternehmensinterne Transformation für das metallverarbeitende Gewerbe notwendig und welche Fähigkeiten werden dabei benötigt? Welche Herausforderungen müssen durch baden-württembergische Zulieferer überwunden werden und in welchem Produkt- bzw. Geschäftsfeld eröffnen sich neue Chancen? Welche Komponenten im Bereich der alternativen Antriebe bieten derzeit und zukünftig große Potentiale? Die Veranstaltung der Reihe „Automotive in Bewegung“ beschäftigt […]

continue reading

Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind rund 87.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Dabei gehen sie vielfältigen Tätigkeiten nach: von der Kaufberatung über Teilelogistik, Reparaturen von konventionellen Antrieben bis hin zur Wiedervermarktung von Gebrauchtwagen. Doch der Verbrenner wird immer stärker von elektrifizierten Antrieben abgelöst und neue Software zum wesentlichen Fahrzeugbestandteil. Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich […]

continue reading

e-mobil BW connects: Klimaschutz im Verkehr (Webinar | Online)

Die Europäische Union, Deutschland und Baden-Württemberg haben sich ambitionierte Klimaschutzziele für den Verkehrssektor gesetzt. Bedeutend für die Erreichung der Klimaziele ist die reale jährliche CO2-Emission aller Verkehrsträger. Die Regelungen im Fit for 55-Programm der EU und im deutschen Klimaschutzgesetz beziehen sich auf die gesamten CO2-Emissionen im Verkehrssektor ebenso wie auf Grenzwerte für neue Fahrzeuge. Auf […]

continue reading

Transformation durch Brennstoffzellentechnologie (Seminar | Online)

Automotive in Bewegung – Transformation durch Brennstoffzellentechnologie Wie entwickelt sich der Markt der Brennstoffzellentechnologie und welche Antriebsvarianten finden zukünftig Einsatz? Welche Herausforderungen bestehen für Zulieferer und wo eröffnen sich neue Chancen? Welche Brennstoffzellenkomponenten bieten derzeit und zukünftig große Potentiale? Die interaktive Onlineveranstaltung beschäftigt sich mit den Veränderungen, auf die sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einstellen […]

continue reading

Digitaler Aufbruch – Software im Fokus des „Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2021“

„Die Software- und Elektronikarchitektur im Fahrzeug und die Infrastruktur werden in Zukunft immer bedeutender und komplexer“, eröffnet die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den diesjährigen Zulieferertag Automobilwirtschaft BW. Denn digitale Fahrzeuganwendungen bergen große ökonomische Chancen, in punkto Sicherheit aber auch potenzielle Risiken. In Esslingen kommen heute (11. November) internationale Branchenexpert:innen zusammen, um gemeinsam drängende Fragestellungen, […]

continue reading

Zukunft der Mobilität im internationalen Fokus

Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität lebt auch vom Austausch und vom Blick über Ländergrenzen. So auch derzeit im Hamburg: Unter dem Motto „Experience Future Mobility Now“ thematisiert der diesjährige ITS World Congress die Gestaltung zukünftiger Mobilität. Mit von der Partie ist auch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann und die Landesagentur e-mobil BW. Minister […]

continue reading

Neue Studie: Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur

Die neue Studie der e-mobil BW „Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur – Potenziale für Wertschöpfung in Baden-Württemberg“ untersucht, wie sich mit dem Hochlauf der Elektromobilität neue ökonomische Chancen für Unternehmen im Land ergeben. Hauptpotenziale liegen in den Bereichen Hardware, Installations- und Betriebsdienstleistungen sowie langfristig im Stromverkauf. Für Baden-Württemberg zeigt sich, dass vom wachsenden Markt für Ladeinfrastruktur sowohl große […]

continue reading

Ein Jahr Transformationswissen BW

"Transformationswissen BW begleitet als neutrale und unabhängige Lotsenstelle seit einem Jahr erfolgreich unsere vielen kleinen und mittleren Unternehmen der Automobilwirtschaft bei der Transformation. Denn diesen tiefgreifenden Strukturwandel können wir nur gemeinsam und im engen Dialog bewältigen", sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, baden-württembergische Wirtschaftsministerin. "Mit dem Beratungsgutschein ‚Transformation Automobilwirtschaft‘ unterstützen wir die Unternehmen zudem finanziell und bieten […]

continue reading

Neue Studie: Wasserstoffverbrennungsmotor vs. Brennstoffzellenantrieb

Eine neue Studie der e-mobil BW analysiert Pro und Contra des Wasserstoffverbrennungsmotors (H2-Motor) und der Brennstoffzelle (H2-BZ) im Schwerlastverkehr. Der Vergleich zeigt: Beide Technologien haben Potenzial im Fernverkehr. Mittelfristig zeigt sich eine Tendenz für den Einsatz der H2-Brennstoffzelle. Die Studie „Systemvergleich Wasserstoffverbrennungsmotor und Brennstoffzelle im schweren Nutzfahrzeug“ wird am 7. Juli 2021 digital vorgestellt. Thekla Walker MdL, […]

continue reading