Neue Sonderabschreibung macht Mietwohnungsneubau attraktiv

Die Bundesregierung schafft neue Anreize, damit mehr Wohnraum entsteht. Im Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus führt sie eine befristete Sonderabschreibung von fünf Prozent ein. Wofür genau sie gilt, unter welchen Voraussetzungen und für wie lange, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ines Frenzel in Neubrandenburg. Der Bundesrat hat am 28.06.2019 dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus zugestimmt. […]

continue reading

Mogelei mit der Kasse ist kein Kavaliersdelikt!

Die Staatsanwaltschaften bestätigen es: Der Griff in die Kasse kommt oft vor und hat viele Spielarten. Inzwischen häufen sich die Fälle, bei denen den Unternehmen nach einer Kassenprüfung Betriebsprüfungen, Zuschätzungen, Steuernachzahlungen und Strafverfahren ins Haus stehen. Steuerstrafrechtler Alexander Littich von Ecovis in Landshut erklärt, warum Unternehmen beim Thema Kasse sorgfältig sein sollten. Frage: Warum ist […]

continue reading

Warum sich das Finanzamt für Blogger und Influencer interessiert

Unternehmen, die Influencer für sich werben lassen und ihnen dafür Waren schicken, verbuchen das als Ausgaben. Doch wissen die jungen Digitalstars, dass sie auch diese Waren zusätzlich zu ihren Werbeeinnahmen versteuern müssen? Warum sich Blogger und Influencer an einen Steuerberater wenden sollten, erklärt Ecovis-Steuerberater Daniel Frischkorn in Berlin. Blogger, Youtuber, Podcaster oder Influencer sind die […]

continue reading

Kann ein Trainer sein Sky-Abo absetzen?

Das Sky-Abo absetzen? Klingt utopisch, ist aber denkbar. So jedenfalls denkt der Bundesfinanzhof. Was selbstständige Sporttrainer, Personal Trainer oder auch Yogalehrer beachten müssen, wenn sie steuerlich Dinge absetzen wollen, die vordergründig völlig privat klingen, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ines Wollweber in Niesky. Viele Menschen in Deutschland verdienen ihr Geld als freiberufliche Yogalehrer oder Trainer. „Wollen diese Selbstständigen […]

continue reading

Compliance: Zusammenspiel steuerlicher Kontrollsysteme

Ist die Einführung eines Tax Compliance Systems (Tax CMS) notwendig, oder ist ein steuerliches Internes Kontrollsystem (IKS) ausreichend, um die gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten? Sind bereits erstellte Verfahrensdokumentationen (VD) verwendbar? Wie sind die Systeme verbunden, wie bauen sie aufeinander auf? Diese Eingangsfragen stellen sich bei der Entscheidung, wenn im Unternehmen ein steuerliches innerbetriebliches Kontrollsystem eingeführt werden […]

continue reading

Unternehmenssanierung: Was das ESUG gebracht hat

Die Hinweise auf eine sich langsam abschwächende Konjunktur mehren sich. Damit tritt auch die Frage nach Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen wieder verstärkt in den Fokus. Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, ESUG, bringt Verbesserungen. Auch nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung im Jahr 1999 fehlt es in der deutschen Rechtsordnung an einem in […]

continue reading

Grenzüberschreitende Steuergestaltung – Prüfung der Besteuerung von Auslandsbeziehungen wird immer relevanter

Hintergrund – EU-Richtlinie zur Meldepflicht bestimmter steuerlicher Gestaltungen Am 25.Juni 2018 ist die EU-Richtlinie 2018/822 bezüglich des verpflichtenden auto-matischen Informationsaustausches im Bereich der Besteuerung über meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltungen in Kraft getreten. Diese Richtlinie dient der Aufdeckung aggressiver Steuergestaltungen und ist durch die EU-Mitgliedstaaten bis spätestens zum 31. Dezember 2019 in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland […]

continue reading

Unternehmensnachfolge: Unternehmen übertragen, Kontrolle behalten

Für viele Unternehmer stellt sich im Zusammenhang mit ihrer Unternehmensnachfolge eine Vielzahl an Fragen. Mangels Antworten wird die Unternehmensnachfolge häufig auf die lange Bank geschoben und nicht rechtzeitig zu Lebzeiten des Unternehmensinhabers geregelt. Dabei kann es aus strategischer und steuerlicher Sicht geboten sein, Ehegatten und Kinder schon frühzeitig am Unternehmen zu beteiligen. Denn es gibt […]

continue reading

Interview zur Datenanalyse: Big Data für Big Business

Eine strukturierte Datenanalyse kann strategische Entscheidungen verbessern. Wie und wofür deutsche Unternehmen ihre Daten nutzen und welche Potenziale sich daraus ergeben, erklärt Rainer Priglmeier, Unternehmensberater bei Ecovis in Dingolfing. Herr Priglmeier, wofür nutzen deutsche Unternehmen vorwiegend Datenanalysen? Zu den wichtigsten Vermögenswerten eines Unternehmens zählen mittlerweile die Informationen aus bestehenden Kundenbeziehungen. Neben den persönlichen Informationen über […]

continue reading

Praxisbericht zur Datenanalyse: Sammeln, auswerten, nutzen

Vielleicht fahren Sie in Ihrem Unternehmen bereits umfangreiche Datenauswertungen und nutzen diese zur besseren Unternehmensführung. Aber wissen Sie auch, wie genau Wirtschaftsprüfer vorgehen? Wir durften unserer Wirtschaftsprüferin Katja Nötzel über die Schulter schauen. Kommt die Nachfrage nach Datenanalysen vom Kunden oder bietet Ecovis das an? Die Ecovis-Wirtschaftsprüfer bieten Datenanalysen an, denn sie können damit bei […]

continue reading