Corona-Bonus: Steuerfrei nur noch in diesem Jahr

Wer seinen Mitarbeitern den Corona-Bonus von 1.500 Euro zahlen will, muss sich beeilen. Denn der Bonus ist nur noch 2020 steuerfrei. Das Geld muss daher unbedingt noch in diesem Jahr auf dem Konto der Mitarbeiter landen, rät Ecovis-Steuerberaterin Ines Wollweber in Niesky. Was passiert, wenn Arbeitgeber den Corona-Bonus mit dem Dezembergehalt 2020 im Januar 2021 […]

continue reading

Corona-Schnelltest vom Arbeitgeber: Ist das ein geldwerter Vorteil?

Arbeitgeber wollen kein Corona in ihren Betrieben. Deshalb können sie ihren Mitarbeitern Corona-Schnelltests zur Verfügung stellen. Aber ist der Corona-Schnelltest vom Arbeitgeber ein Lohnbestandteil und somit ein geldwerter Vorteil? Ecovis-Steuerberater Rainer Sievert in Lichtenfels sagt „Nein“ und begründet das so. Wenn Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zum Beispiel nach einer Dienstreise auf Corona testen lassen, dann sind […]

continue reading

Scheinselbstständigkeit prüfen: So schützen Sie sich vor Nachzahlungen

Gerade in Krisenzeiten mit unsicheren wirtschaftlichen Aussichten scheuen sich Betriebe häufig, neue Mitarbeiter einzustellen. Was liegt da näher, als auf Selbstständige zurückzugreifen? Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie bringen Expertenwissen mit, das sich eigene Mitarbeiter nicht erst mühsam aneignen müssen. Sie sind flexibel einsetzbar und erheblich günstiger als Festangestellte, weil keine Lohnnebenkosten anfallen. Den […]

continue reading

Vermietung: Bald trotz niedriger Miete Werbungskosten absetzen!

Aktuell können Vermieter Werbungskosten für ihre Vermietung nur dann absetzen, wenn sie mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete zu verlangen. Mit dem Jahressteuergesetz soll sich das ändern. Aber ganz einfach ist das auch künftig nicht, weiß Ecovis-Steuerberaterin Katrin Grothe in Pritzwalk, denn der Gesetzgeber will den Nachweis eine Einkünfteerzielungsabsicht. Knapper Wohnraum – hohe Mieten. So sieht […]

continue reading

Forschungszulagengesetz: Mehr Geld für den Mittelstand

Mit fünf Milliarden Euro fördert die Bundesregierung forschende Unternehmen. Wegen der Corona-Krise hat sie das Forschungszulagengesetz aufgestockt: Der Gesetzgeber verdoppelt die Bemessungsgrundlage pro Unternehmen auf vier Millionen Euro. Was genau für Mittelständler dabei rausspringt, weiß Ecovis-Unternehmensberater Andreas Steinberger. Um Innovationen und Forschung zu unterstützen, hat die Regierung bereits im November 2019 das „Gesetz zur steuerlichen […]

continue reading

Abmahnmissbrauch: Neues Gesetz stärkt Rechte von Betrieben

Wer im Internet eine falsche Angabe macht, riskiert eine Abmahnung. Oft kommen diese Abmahnung von Verbänden, die auf die Suche von Fehlern spezialisiert sind und die so ihr Geld verdienen. Die Regierung geht nun gegen diesen Abmahnmissbrauch vor. Was davon zu halten ist, erläutert Dr. Daniel Kabey, Rechtsanwalt bei Ecovis in Nürnberg. Was galt bisher […]

continue reading

Reform des Insolvenzrechts: Können Corona-geschädigte Betriebe jetzt aufatmen?

Am 14. Oktober 2020 hat die Bundesregierung die Reform des Insolvenzrechts auf den Weg gebracht. Damit bekommen überschuldete Unternehmen die Chance auf Restrukturierung, ohne dass sie Insolvenz anmelden müssen. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Was es für Unternehmen bedeutet, erklären die Ecovis-Rechtsanwälte Nils Krause und Michael Busching. Die Aussetzung der […]

continue reading

Berl’s Biomilchhof: Joghurt und Käse aus eigener Milch

Für Käseliebhaber ist der Blick in den Käsekeller ein Highlight. Markus Berl muss Buckelkäse („Bei uns gibt es keine Berge, nur Buckel“), Pfeffer-, Kümmel- und Bockshornkäse regelmäßig von Hand mit Salzlake einreiben und wenden. „Milchprodukte sind anspruchsvoll. Wenn man einen Schritt vergisst, dann kann der Käse verderben und die ganze Arbeit war umsonst“, sagt der […]

continue reading

Neue Pendlerpauschale: Ab 2021 mehr Steuern sparen bei längeren Fahrten zur Arbeit

Wer einen besonders langen Arbeitsweg hat, kann sich freuen. Denn die Pendlerpauschale wird ab 2021 stufenweise angehoben. Was sich ändert und wie viel Autofahrer jetzt sparen können, erklärt Ecovis-Steuerberater André Strunz in Hannover. Welche Kosten Pendler absetzen können Arbeitnehmer und Unternehmer können mit ihren Fahrtkosten zur Arbeit Steuern sparen. Entweder nutzen sie dazu die Pendlerpauschale: […]

continue reading

Kürzere Kündigungsfristen bei Insolvenz: Das erlaubt das Arbeitsrecht

Die Zahl der Insolvenzen wird wegen der Corona-Krise steigen. Das bedeutet: Nicht nur Unternehmern, sondern auch ihren Beschäftigten droht der Verlust der Existenzgrundlage. Es gilt nun, mögliche Sanierungsansätze zu nutzen. Das Insolvenzverfahren bietet hierfür gute arbeitsrechtliche Instrumente; so beträgt zum Beispiel die Kündigungsfrist in der Insolvenz maximal drei Monate. Insolvenz als Chance verstehen Die Insolvenz […]

continue reading