EyeVision Fadenkreuzgenerator

Eine Fadenkreuzanwendung, bei dem nur ein flackerfreies Overlay in das Kamerabild eingeblendet wird, oder ein halb manuelles Messsystem, das ähnlich wie ein Profilprojektor arbeitet. Mit dem EyeVision Fadenkreuzgenerator können diverse Anwendungsfälle gelöst werden, denn der Fadenkreuzgenerator verfügt über vielfältige Optionen. Von einem einfachen Kreuz bis hin zu weiteren Kreisen und Scalenstrichen, alles kann konfiguriert werden. […]

continue reading

Neue Laser & Kameramodule im smarten Saturn

Der smarte 3D-Sensor namens Saturn mit neuen Lasern ausgestattet. Daraus resultiert eine deutlich homogenere Laserlinie. Die neuen Laser stehen in allen Standardfarben Rot, Grün, Blau, Violett zur Verfügung. Abhängig vom aufzunehmenden Objekt kann mit der richtigen Laserfarbe ein deutlich besseres artefaktfreies Bild erzeugt werden. Die Laser sind außerdem in verschiedenen Leistungsstufen von 0,5 W bis […]

continue reading

Neue Laser und Kameramodule für den 3D-Sensor „Saturn“

EVT hat den smarte 3D-Sensor namens „Saturn“ mit neuen Lasern ausgestattet. Daraus resultiert eine deutlich homogenere Laserlinie. Die neuen Laser stehen in allen Standardfarben Rot, Grün, Blau, Violett zur Verfügung. Abhängig vom aufzunehmenden Objekt kann mit der richtigen Laserfarbe ein deutlich besseres artefaktfreies Bild erzeugt werden. Die Laser sind außerdem in verschiedenen Leistungsstufen von 0,5 […]

continue reading

Drehteile prüfen – Schnell, präzise & einfach!

Vom Gurtstraffer bis hin zu den Stiften, die das Uhrarmband halten. Drehteile finden sich überall in der Industrie. Jedes dieser Teile muss nach der Fertigung geprüft und die Qualität dokumentiert werden. Das Drehteilinspektionssystem basierend auf dem EyeSVC (Smart Vision Cabinet) ermöglicht eine präzise Kontrolle und Prüfung während die Drehteile noch in Bewegung sind. Ein Trigger-Eingang […]

continue reading

Der neue GUI Designer

Mit der neuen EyeVision Version 4.3 kommt ein völlig überarbeiteter GUI Designer in die Software, damit lassen sich neben aussagekräftigen Statistiken auch vielfältige Anzeigen grafisch zusammenstellen. Damit werden Messwerte nicht nur als Zahlenwerte sichtbar, sondern können auch aussagekräftig für den Anwender dargestellt werden. Dies erfolgt zum Beispiel in Form eines Ampelsymbols, welches in den klassischen […]

continue reading

Neuer GUI Designer in der EyeVision 4.3

Mit der neuen EyeVision Version 4.3 kommt ein völlig überarbeiteter GUI Designer in die Software, damit lassen sich neben aussagekräftigen Statistiken auch vielfältige Anzeigen grafisch zusammenstellen. Messwerte werden dadurch nicht nur als Zahlenwerte sichtbar, sondern können auch aussagekräftig für den Anwender dargestellt werden. Dies erfolgt zum Beispiel in Form eines Ampelsymbols, welches in den klassischen […]

continue reading

EVT auf der Control – Stand Nr. 8105 Halle 8

Eye Vision Technology stellt von dem 03.- 06. Mai 2022 neue, innovative Produkte auf der Control in Stuttgart aus. Auf dem Gemeinschaftsstand mit der Fraunhofer-Gesellschaft erfahren die Besucher alles über die optische Messtechnik im Bereich 1D, 2D, 3D, Thermografie und Hyperspektral mit der Bildverarbeitungssoftware EyeVision. EVT stellt im Rahmen der diesjährigen Control zwei neue Produkte […]

continue reading

Kostenloses Webinar: Thermografie (Webinar | Online)

Erfahren Sie mehr über die Befehle für die thermischen Mess- und Inspektionsaufgaben der industriellen Wärmebildverarbeitung. Selbst anspruchsvolle Auswertungen von Wärmebildern können mit dem leistungsstarken Befehlssatz grafisch durchgeführt werden. Zum Beispiel in den Bereichen: Aktive Thermografie passive Thermografie Lock-in Thermografie Lernen Sie die zahlreichen Anwendungen wie die Inspektion elektronischer Bauteile, von Präzisionswiderständen, die Verpackungskontrolle und Leckprüfung, […]

continue reading

Robotvision mit der EyeVision Bildverarbeitungssoftware

Das Palettieren oder Depalettieren basiert immer darauf, dass Objekte (z. B. Kartons, Beutel etc.) sicher und schnell erkannt werden und die ermittelten Greifdaten dann an den Roboter weitergegeben werden. Die Basis für das korrekte Greifen ist die Hand-Eye-Kalibrierung, damit der Roboter an der Position greift, wo die Kamera das Objekt sieht. Damit das Erkennen zuverlässig […]

continue reading