Thermal Barriers: Mehr Sicherheit für Elektroautos – jetzt auch in 3D

Bei Lithium-Ionen-Batterien steigt bei höherer Energiedichte die Gefahr des thermischen Durchgehens. Um dies zu verhindern, hat Freudenberg Sealing Technologies Thermal Barriers entwickelt, die dazu beitragen, den thermischen Ausbreitungswiderstand und damit den „Thermal Runaway“ zu verlangsamen. Die neuen „3D Thermal Barriers“ sind für den Einsatz an verschiedenen Positionen innerhalb der Batterie einsetzbar und haben sich bereits […]

continue reading

Thermal Barriers: More Safety For Electric Cars – Now Also In 3D

In lithium-ion batteries, higher energy density increases the risk of thermal runaway. As a preventive measure, Freudenberg Sealing Technologies has developed thermal barriers that help to slow down thermal runaway by increasing resistance to propagation. The new 3D thermal barriers can be used at various positions within the battery and have already proven reliable in […]

continue reading

Patentierte Dichtungslösung für besseres Trinkwasser

In Geräten zum Wasseraufbereiten und -sprudeln muss der Übergang zwischen dem Ventil einer Kohlensäurekartusche und dem Druckminderventil am Gerät selbst sicher abgedichtet werden. Freudenberg Sealing Technologies entwickelte dafür für einen Kunden eine inzwischen patentierte Dichtung aus hochleistungsfähigem Polyurethan. Diese gleicht durch ihre besondere Geometrie nicht nur die unterschiedlichen Ventilmaße an den verschiedenen Gaskartuschen aus, sondern […]

continue reading

Benchmark für neue Elastomermischungen

Eine neue Entwicklung von Freudenberg zur Vulkanisation von Chloropren-Kautschuk kommt ohne Ethylenthioharnstoff (ETU) als Beschleuniger aus – und erfüllt dennoch die hohen Anforderungen der Automobilindustrie. Das Unternehmen folgt damit seinen eigenen Nachhaltigkeitszielen und setzt gleichzeitig einen Benchmark für neue Elastomermischungen. Der Einsatz von Ethylenthioharnstoff (ETU) als Beschleuniger bei der Vulkanisation von Chloropren-Kautschuk ist Standard in […]

continue reading

Gegensätze vereint: Wärmeleitend und elektrisch isolierend

Es hat erhebliches technisches Talent: Ein Silikonmaterial, das thermisch leitfähig ist, elektrisch isolierend, sich im Spritzguss verarbeiten lässt, zudem auf verbreiteten Substraten wie Kunststoffe, Aluminium und Kupfer haftet und somit Rauigkeiten ausgleicht. Ein solches „Thermal Interface Material“ (TIM) hat Freudenberg Sealing Technologies seit einiger Zeit im Programm. In mehreren Kundenprojekten in der Automobilindustrie hat es […]

continue reading

Der Klang hochwertiger Materialien

Freudenberg Sealing Technologies verwendet eine einzigartige Technologie, um Lautsprechersicken zu formen, die den dynamischen und umwelttechnischen Anforderungen der hochwertigsten Soundsysteme der Welt gerecht werden. Von Stadion- und Themenpark-Lautsprechern bis hin zu Autolautsprechern und Premium-Stereoanlagen erreicht die unternehmenseigene Dispersed Fiber Technology™ (DFT) eine neue Dimension in Sachen Klangqualität, Vibrationskontrolle und Umweltbeständigkeit von Lautsprechersicken. Lautsprechersicken spielen eine […]

continue reading

Langfristig konform und damit zukunftssicher

Der peroxidisch vernetzte Fluorelastomerwerkstoff 75 FKM 239961 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt jetzt auch über die pharmaspezifische Freigabe nach USP Chapter 87. Das Ergebnis der in-vitro-Konformitätsprüfung bestätigt, dass das Material keine toxischen Effekte auf Zellkulturen hat. Damit entspricht der Werkstoff den neuesten regulatorischen Anforderungen für Lebensmittelkontaktmaterialien. Mit dieser Weiterentwicklung lassen sich bisphenolisch vernetzten FKM-Werkstoffe im […]

continue reading

Effektives Ultraschnellladen von Elektroautos mit neuartig gekühlter Batterie

Beim „Supercharging“ eines Elektroautos sowie bei extremer Leistungsabgabe erwärmt sich die Antriebsbatterie erheblich. Die entstehenden Temperaturen können die Leistungsfähigkeit gängiger Flüssigkeitskühlsysteme übersteigen. Neuartige Kühlstrategien halten dagegen: Die Batteriezellen sind direkt in ein speziell entwickeltes Kühlmedium eingebettet, das die Wärme effektiv abführt. Freudenberg Sealing Technologies hat in einer umfassenden Studie untersucht, wie sich typische Polymermaterialien von […]

continue reading

Dichtung mit Eigendiagnose

Freudenberg Sealing Technologies arbeitet an intelligenten Dichtungen. Diese können zusätzlich zu ihrer Kernfunktion beispielsweise Sensoraufgaben übernehmen und ihren eigenen Verschleiß überwachen. So erhöhen sie den zuverlässigen und sicheren Maschinen- und Anlagenbetrieb über die Grundzuverlässigkeit der Dichtung hinaus. Eine fundierte Machbarkeitsstudie belegt nun die Praxistauglichkeit des Konzepts. Dichtungen haben eine Hauptaufgabe: Leckagen zu vermeiden. Sie verhindern, […]

continue reading

Aufs Gramm genau

Reibungsarme Dichtungen sorgen dafür, dass Motoren und Maschinen energieeffizienter arbeiten und tragen so zum Klimaschutz bei. Als Hersteller solcher Dichtungen will Freudenberg Sealing Technologies seiner Verantwortung gerecht werden und erarbeitet nun eine Methode, mit der der CO2-Fußabdruck aus der Produktion von Dichtungen und anderen Bauteilen bestimmt werden kann. Wieviel Gramm CO2 stecken in einem Dichtungsring? […]

continue reading