Wohnkomplex River Park in Moskau

Im Süden der russischen Metropole Moskau ragt eine neue Landmarke am Rande des Flusses Moskwa in den Himmel. „River Park“ ist nicht nur ein Projekt mit mehreren Gebäuden, sondern prägt als groß angelegte Quartiersbebauung den gesamten Stadtteil Nagatinsky. Fünf Wohnblöcke ordnen sich entlang der Uferpromenade an. Ihre Wechselbeziehung untereinander und der Bezug zur Uferlinie spielten […]

continue reading

Reduktion auf das Wesentliche

Gründerzeit zeitgemäß interpretiert: So lässt sich der gestalterische Ansatz des Neubaus am Eingang des Augsburger Quartiers Beethovenpark zusammenfassen. Die imposante Erscheinung gemischt genutzter Bauten, wie sie im späten 19. Jahrhundert üblich waren, trifft hier auf eine bewusst minimalistisch ausgearbeitete Gebäudehülle. Sie steht in starkem Kontrast zur Neo-Renaissance und greift stattdessen die Stilistik der Gegenwartsarchitektur auf. […]

continue reading

Ästhetik folgt der Funktion

Die sogenannte VT-Falte ist typisch für die DDR-Dächer großer Gebäude. Aus Respekt vor diesem Zeugnis der Bau-Moderne haben die Architekten von Maedebach & Redeleit diese bei der Sanierung der Sporthalle der Berliner Richard-Wagner-Grundschule erhalten. Neu ist dagegen die Klinkerfassade: Der helle Handstrich-Stein „Weimar HS“ von Hagemeister fügt sich einerseits farblich in die Umgebungsbebauung ein. Andererseits […]

continue reading

Im Einklang mit der Natur

Im Westen der russischen Metropole Moskau besticht der Neubau der internationalen Privatschule Wunderpark mit seinen spektakulären, auskragenden Klassenräumen und einem transformierbaren Atrium mit Amphitheater. Im Grünen nahe eines Waldes und eines Flusses gelegen, betont das architektonische Konzept vom Moskauer Büro ARCHSTRUKTURA die Verbindung von innen und außen. Die dunkle Hagemeister-Sortierung „Manchester GT“ steht in einen ausgewogenen Dialog […]

continue reading

Traditionswerkstoff im Kontext moderner Elemente Shoppingerlebnis hinter Klinkerfassade

Eine zeitgenössische Architektursprache in Einklang bringen mit historischen Bauten – diese Gratwanderung ist mit THEO, dem neuen Shoppingcenter im Stadtkern von Husum, gelungen. Die Strukturierung der Gebäudehülle durch großzügige Fensterflächen und vertikale Pfeiler abstrahiert das Fassadenbild des angrenzenden Bestands. Der Klinker, der an den Pfeilern sowie am Gesims Verwendung fand, greift zudem die Liebe zum […]

continue reading

Neue Formen, bekannte Farben

Bruderholz in Basel zeichnet sich durch eine weitestgehend homogen gewachsene Bebauung mit Einfamilienhäusern aus. In der jüngsten Vergangenheit durchlebt das Viertel jedoch eine Heterogenisierung durch zahlreiche Neubauten, deren Architektur sich in ihrer Formensprache vom Bestand unterscheidet. So auch bei drei Mehrfamilienhäusern, die nach einem Entwurf von Ferrara Architekten erbaut wurden. Sie bilden eine Einheit, die in […]

continue reading

Spiel der Ornamente

Im brandenburgischen Königs Wusterhausen ist in einem Ensemble aus zwei denkmalgeschützten Gebäuden und einem Neubau nach einem Entwurf von ABELMANN VIELAIN POCK ARCHITEKTEN BDA ein hochmodernes, funktionales Gericht entstanden. Der Erweiterungsbau fügt sich mit seiner feinsinnigen Architektur nahtlos in den Bestand ein und besticht durch besondere Ornamentik. Vielfältige Mauerwerksreliefs betonen nicht nur Partien der Außenfassaden, […]

continue reading

Verspielt und modern

Die dänische Stadt Odense befindet sich seit einigen Jahren in einem Wandel. Wo zuvor die vierspurige Hauptverkehrsstraße „Thomas B. Thriges Gade“ das historische Zentrum teilte, entsteht heute ein Viertel mit Wohn- und Geschäftsgebäuden, Restaurants und Cafés sowie kulturellen Einrichtungen. Teil davon sind auch der Platz und die Passage vor dem Hotel Odeon, die von dem […]

continue reading

Material als Mittler

Am Neutor in Münster finden sich zwei der drei erhaltenen Torhäuser der westfälischen Hansestadt. In unmittelbarer Nachbarschaft des Torhauses am Schlossplatz gab es für lange Zeit eine Bebauungslücke, die nun nach einem Entwurf von hehnpohl architektur mit zwei Neubauten geschlossen wurde. Mittels des gezielten Einsatzes von Klinker als Fassadenmaterial wurde ein harmonischer Übergang zwischen dem […]

continue reading