Die Shortlist steht fest

Zum dreizehnten Mal verleihen das Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen am 30. Juni 2021 den Internationalen Literaturpreis für übersetzte Gegenwartsliteraturen an ein Duo aus Autor*in und Übersetzer*in. Die Shortlist 2021 (SPERRFRIST: 20.05.2021, 20:00 Uhr)   Die jüngste Tochter von Fatima Daas aus dem Französischen von Sina de Malafosse Claassen, 2021 Nach […]

continue reading

Internationaler Literaturpreis 2021

Verkündung der Shortlist am 20.5.2021 ab 19h auf dem Instagram-Kanal der Buchhandlung ocelot Die Shortlist zum diesjährigen Internationalen Literaturpreis wird am Donnerstag, 20.05.2021 ab 19 Uhr auf dem Instagram-Kanal der Berliner Buchhandlung ocelot bekannt gegeben. Die Jurymitglieder Robin Detje, Heike Geißler und Annika Reich präsentieren die Shortlist live auf Instagram @ocelotberlin und sprechen mit Maria-Christina […]

continue reading

Das HKW veröffentlicht die Bände 4 und 5 der Publikationsreihe Das Neue Alphabet

In Echo hinterfragt der Literaturwissenschaftler Louis Chude-Sokei westliche Wissenschaften und ihre Obsession für Ursache und Wirkung. Ausgehend von seinem techno-poetischen, metaphorischen und politischen Echokonzept experimentiert der Band, wie das Echo vergangener Vorstellungen von Leben und Form jene Technologien und Lebensweisen hervorgebracht hat, die der heutigen Welt zugrunde liegen. Wie COVID-19 und Rassismus Technologien prägen, zeigt […]

continue reading

Das HKW setzt 2021 den Themenschwerpunkt Bildung – Ausstellung Bildungsschock eröffnet am 1. April

Der Ausnahmezustand der Corona-Pandemie hat deutlich gemacht: Lernen und Lehren müssen neu gedacht werden. Mit dem Schwerpunkt Bildung erforscht das Haus der Kulturen der Welt, wie Bildungsutopien der Vergangenheit die Klassenzimmer der Gegenwart formen – und wie daraus Ideen für die Schule der Zukunft werden. Die Ausstellung Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er […]

continue reading

Bernd Scherer beendet zum 1.1.2023 nach siebzehn Jahren seine Intendanz

Bernd Scherer, der als Intendant des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) seit 2006 maßgeblich die Kulturlandschaft Berlins geprägt und die Präsenz des Hauses international gefestigt und ausgebaut hat, gibt das Ende seiner Intendanz zum 1.1.2023 bekannt. Scherer prägte das Haus mit einer Neuausrichtung auf die Auseinandersetzung mit postkolonialen Strukturen sowie Fragen der ökologischen und technologischen […]

continue reading

Internationaler Literaturpreis 2021: Insgesamt 146 Einreichungen. Jury steht fest

Die Zahl der Einreichungen steigt auch in diesem Jahr: 80 Verlage haben insgesamt 146 Titel für den Internationalen Literaturpreis vorgeschlagen. Es handelt sich um Erstübersetzungen aus 34 Sprachen und 55 Herkunftsländern. Bis zum 31.1.2021 hatten die Verlage Zeit, bis zu drei Titel einzureichen, die zwischen 1. Mai 2020 und 20. Mai 2021 erstmalig auf Deutsch […]

continue reading

HKW veröffentlicht erste drei Bände der Buchreihe „Das Neue Alphabet“

. Das Haus der Kulturen der Welt veröffentlicht die ersten drei Bände der Publikationsreihe Das Neue Alphabet. Die Reihe entwirft Zeichenwelten für ein neues Wissen. Alphabete, Binärcode, DNA – die gegenwärtige Wissensexplosion beruht auf der Zerlegung der Welt in allerkleinste Einheiten. Braucht es für neue Weltentwürfe nur neue Worte? Oder ganz andere Zeichensysteme? Die Buchreihe […]

continue reading

HKW ab Montag, 2.11.2020 für Besucher*innen geschlossen

. Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original läuft weiter: digital auf www.hkw.de Das Verschwinden der Musik wird digital umgesetzt. The Shape of a Practice: Alle Inhalte online verfügbar. Trotz Corona-Beschränkungen zählt die HKW-Ausstellung Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original bereits über 10 000 Besucher*innen. Auch während des Lockdowns muss das Publikum nicht auf […]

continue reading

The Shape of a Practice – Forschung, Kunst und Aktivismus fragen nach einem gemeinsamen Handlungsraum für das Anthropozän

Das durch den Menschen geprägte Erdzeitalter wird zumeist mit Veränderungsprozessen von planetarischen Ausmaßen assoziiert. Aber wie lassen sich globale Phänomene und lokale Perspektiven in Beziehung zueinander setzen, um kollektives Handeln zu ermöglichen? Rund 100 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Kunst und politischem Aktivismus stellen am Haus der Kulturen der Welt (HKW) ihre Arbeitsfelder und Methoden zur Diskussion; […]

continue reading