Austauschpflicht bei Heizungen: Das müssen Sie jetzt wissen

  Austauschpflicht bei Heizungen: Das müssen Sie jetzt wissen Welche Anlagen betroffen sind, welche Ausnahmen gelten – und wie Förderungen optimal genutzt werden können. Alte Heizungen geraten ins Visier des Gebäudeenergiegesetzes (GEG): Bestimmte Systeme müssen nach Jahrzehnten vom Netz, moderne Technik und erneuerbare Energien rücken nach. Cyran Heid, Geschäftsführer der Heid Energieberatung, ordnet ein: „Wichtig […]

continue reading

Restnutzungsdauer von Gebäuden in Dortmund: So wird sie ermittelt – und warum sie über Wert, Steuer und Strategie entscheidet

Ob Gründerzeithaus in der Nordstadt, 60er-Jahre-Mehrfamilienhaus in Hörde oder Logistikhalle im Hafen – die Frage, wie lange ein Gebäude wirtschaftlich noch sinnvoll genutzt werden kann, ist zentral für Kaufpreis, Finanzierung, AfA, Modernisierungsplanung und Exit. Die Kennzahl dahinter heißt Restnutzungsdauer (RND). Wer sie in Dortmund korrekt ermittelt, verhandelt besser, investiert gezielter und spart mitunter Steuern. Was […]

continue reading

Zugewinnausgleich bei Immobilien im Alleineigentum in Leipzig: Was wirklich zählt

Viele Paare staunen, wenn sie bei der Trennung hören: Auch wenn das Haus in Gohlis, Plagwitz oder Schleußig alleinig auf einen Ehepartner eingetragen ist, kann der andere im Zuge der Scheidung Anspruch auf hälftige Beteiligung am Wertzuwachs haben. Der Grund heißt Zugewinnausgleich. Entscheidend ist nicht, wer im Grundbuch steht, sondern welcher Vermögenszuwachs während der Ehe […]

continue reading

Energieberatung-Förderung: So sichern Sie Zuschüsse für Ihre Sanierung

Eine geförderte Energieberatung schafft die Grundlage für wirtschaftlich sinnvolle Sanierungen – und öffnet den Zugang zu Zuschüssen. Cyran Heid, Geschäftsführer der Heid Energieberatung, ordnet ein: „Entscheidend ist die Reihenfolge: erst Antrag, dann Beratung, dann Umsetzung. Wer das einhält, verschenkt kein Geld.“ Warum sich die Förderung der Energieberatung lohnt Eine geförderte Energieberatung bringt Eigentümern gleich mehrere […]

continue reading

Haus überschreiben in Essen und dann Scheidung? Chancen und Risiken im Überblick

Ob Doppelhaushälfte in Rüttenscheid oder Einfamilienhaus in Kettwig – wenn eine Ehe scheitert, wird die gemeinsame Immobilie in Essen schnell zum Streitpunkt. Eine Möglichkeit ist die Hausüberschreibung: Dabei überträgt ein Ehepartner sein Eigentum auf den anderen, oft unentgeltlich und im Rahmen einer notariell beurkundeten Vereinbarung. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, und welche rechtlichen und […]

continue reading

Energieausweis beim Hauskauf in Frankfurt: Was er wirklich aussagt – und worauf Käufer achten sollten

Wer in Frankfurt ein Haus kauft, bekommt den Energieausweis praktisch immer zu sehen – vom sanierten Altbau im Nordend bis zum Einfamilienhaus am Stadtrand. Er ist gesetzlich vorgeschrieben, dient Banken als Unterlage und verspricht Vergleichbarkeit über Effizienzklassen von A+ bis H. In der Praxis ist er hilfreich, aber nicht allwissend. Entscheidend ist, die Angaben im […]

continue reading

Individueller Sanierungsfahrplan: Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist weit mehr als ein Beratungspapier: Er bildet die Grundlage für eine systematische, geförderte und wirtschaftlich sinnvolle energetische Sanierung. Statt Einzelmaßnahmen isoliert umzusetzen, bietet der iSFP Eigentümern eine klare Strategie – vom ersten Befund bis zur Förderung. Was steckt hinter dem iSFP? Der iSFP ist ein bundesweit standardisiertes Instrument, entwickelt von […]

continue reading

Erbschaftssteuer in Düsseldorf umgehen: So planen Eigentümer mit Immobilien klug

Wer in der Landeshauptstadt eine Immobilie erbt, erlebt häufig die gleiche Zwickmühle: Hohe Marktwerte treiben die Bemessungsgrundlage nach oben, während der emotionale Wunsch, das Elternhaus zu halten, an den verfügbaren Mitteln scheitert. Dabei entscheidet selten ein einzelner „Trick“, sondern das Zusammenspiel aus korrekter Wertermittlung, Nutzung der Freibeträge und einer frühzeitigen, rechtssicheren Gestaltung. „Zwei Stellhebel bestimmen […]

continue reading

Heid: Cradle-to-Cradle-Prinzip als Inflationsschutz für private Bauherren

. Cradle-to-Cradle-Prinzip ermöglicht bis zu 10 Prozent Wertsteigerung Immobilien fungieren als Materialdepot Der Aufschrei nach dem KfW-Förderungsstopp im Januar hat gezeigt, dass das Interesse an ressourcenschonendem Bauen bis in die Mitte der Bevölkerung gedrungen ist. Ein Trend, der sich auch durch die stetige Zunahme von ESG-Unternehmensstrategien in der Immobilienwirtschaft bemerkbar macht. Das haben Untersuchungen von […]

continue reading

HEID: Letzte Chance auf günstigen Immobilienerwerb vor der Zinswende

Anhaltend hohe Inflationsraten verteuern künftig auch Kredite Preise für Immobilien werden in den nächsten Jahren weiter deutlich steigen Private Kapitalanleger sollten jetzt in Immobilien investieren Immobilien galten für viele private Investoren traditionell als sichere Geldanlage mit attraktiven Renditen. Doch in den vergangenen Jahren haben stark steigende Immobilienpreise dem Ruf des Betongolds als rentables Anlageobjekt geschadet. […]

continue reading