Der Weg zu akademischem Erfolg ist komplex

Neue Forschungsergebnisse zu Einflüssen von sozialen Medien und weiteren Faktoren. In seinem Vortrag mit dem Titel "Challenges and Strategies for Academic Success in the 21st Century: Navigating Distractions and Fostering Intrinsic Motivation" im Rahmen der 7. Weltkonferenz zur Zukunft und Bildung am Homerton College der Cambridge University (England), präsentierte Michael Müller, Leiter des Stabsbereichs Qualitätsmanagement […]

continue reading

Übergänge vorausschauend gestalten – Neues Leitungsteam für die Hochschule Worms

Die Hochschule Worms stellt sich vorausschauend den personellen Veränderungen, die im ersten Quartal 2024 in der Hochschulleitung anstehen. Die Stärkung der institutionellen Stabilität und die Aufrechterhaltung der hohen Standards der Hochschule verdankt sie der weitsichtigen Arbeit ihres Präsidenten Prof. Dr. Jens Hermsdorf. Mit seinem Ausscheiden und dem des Vizepräsidenten Prof. Dr. Henning Kehr, der Ende […]

continue reading

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und der Mensch als zentraler Wertschöpfungsfaktor

Das Kamingespräch, immer zum Ende des Jahres an der Hochschule Worms, fand diesmal am 19. Dezember 2023 statt. Als Gast begrüßte Vizepräsident Prof. Dr. Henning Kehr Dr. Elke Eller. Sie präsentierte nicht nur Perspektiven zu den Herausforderungen des modernen Personalmanagements, sondern auch konkrete Ansätze, wie Unternehmen erfolgreich den Fachkräftemangel bekämpfen können. Als ehemalige Personalvorständin der […]

continue reading

Christa Stienen in Kuratorium der Hochschule Worms berufen

Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, hat Christa Stienen zum Mitglied des Kuratoriums der Hochschule Worms berufen. Die Berufung erfolgt auf Vorschlag des Wormser Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Frau Stienen blickt auf eine über 25-jährige Karriere als Führungskraft in verschiedenen Branchen und HR-Positionen, so z.B. in Aviation, Logistik, Handel, Pharma und […]

continue reading

Oberstufenschülerinnen und -schüler schnuppern in die Informatik rein

m Rahmen der Schulkooperation gehört es für die Verantwortlichen der  Berufsbildenden Schule Donnersbergkreis (BBS)  und dem Fachbereich Informatik der Hochschule Worms zu einer liebgewordenen und unverzichtbaren Routine und für die Oberstufenschülerinnen und -schüler zu einem besonderen Termin: Der Vorlesungsbesuch im Fachbereich Informatik. Die BBS-Donnersberg und die Hochschule Worms leben die Kooperation zwischen der BBS und dem Fachbereich […]

continue reading

FocusFrauen goes GründungsWerkstatt – Gründungsgeschichte: Vom Doktor zum Müsli

Am vorletzten GründungsDienstag des Wintersemesters 2023/24 am 05.12.2023 wurde in Kooperation zwischen der GründungsWerkstatt und den FocusFrauen eine Start-up Story angeboten. Dr. Michelle Luckas stellte sich und ihr Food Start-up peas of joy einem sehr interessierten Publikum vor. „Das Wertvollste am Gründen sind die Erfahrungen, die man sammelt“, sagt Dr. Michelle Luckas Michelle Luckas ist 26 Jahre […]

continue reading

Auslandsgesellschaften für den Mittelstand – Strafrechtliches Risiko oder steuerliches Paradies?

Mit dieser spannenden Fragestellung setzte sich der 24. Steuertag an der Hochschule Worms Ende November auseinander. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zum Steuertag, um dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund zu gehen. Prof. Dr. Falko Tappen, der diesjährige Organisator des Steuertages, begrüßte die Gäste herzlich und startete zunächst mit einer […]

continue reading

Deutschlandstipendienvergabe 2023 an der Hochschule Worms

Das Deutschlandstipendium verfolgt die Intention, Studierende zu fördern, die sich neben sehr guten Noten sozial- und gesellschaftlich engagieren. In diesem Jahr freuten sich 21 besonders leistungsstarke Studierende der Hochschule Worms, als sie im November ihren Bewilligungsbescheid zur Förderung erhielten. Die Stipendiaten erhalten monatlich bis zu 2 Semester lang 300 Euro für ihr Studium. Die Stipendiensumme wird je […]

continue reading

Lehr-und Lernumgebungen neu denken – New Work in der Lehre

Das Projekt "New Work – Experimentierraum" ist eingebettet in das EMPOWER-Projekt, in dem acht Projekte an fünf Hochschulen durchgeführt werden. Im Rahmen eines der Projekte kooperieren die Hochschulen Ludwigshafen und Worms. Es geht darum, einen New Work Experimentierraum zu entwickeln, in dem verschiedene New Work Settings erprobt werden können. Im Rahmen der Konzeption und Gestaltung […]

continue reading

Erster interdisziplinärer Forschungstag an der Hochschule Worms setzt Zeichen für zukünftige Zusammenarbeit

An der Hochschule Worms fand am 17. November der erste interdisziplinäre Forschungstag statt, der durch die intensive Zusammenarbeit des Zentrums für Technologie und Transfer (ZTT) und der Stabsstelle Forschung & Transfer (F&T) ermöglicht wurde. Dieses Event markiert die Zusammenlegung dreier bisheriger Veranstaltungen, nämlich des ZTT Forschungsseminars, des interdisziplinären Forschungskolloquiums der Stabsstelle Forschung & Transfer sowie […]

continue reading