Photovoltaik und Wärmepumpe: CO2-Fußabdruck reduzieren

Der eigene CO2-Fußabdruck gibt an, für wie viel Kohlenstoffdioxid-Emission, welches das wichtiges Treibhausgas ist, man selbst verantwortlich ist. Erfahren kann man den Wert indem man auf einer Webseite, beispielsweise bei WWF insgesamt 35 Fragen beantwortet. Aus den gegebenen Antworten erhält man seinen geschätzten Fußabdruck. Erst bei der Beantwortung der Fragen merkt man, welches Verhalten wirklich […]

continue reading

Vortrag Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und Elektroauto

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen interessieren sich für das Komplettpaket und deren Umsetzung. Das Komplettsystem besteht dabei aus Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und einer Ladestation für das Elektroauto. Aber wie kann man das am Besten Umsetzen? Schauen Sie sich hierzu einen Vortrag von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer an. Er erklärt wie man […]

continue reading

Wie viel kostet eine Wärmepumpe?

Die Investition Wärmepumpe – was kostet sie? Wenn man eine Alternative für eine Ölheizung sucht kommt man an einer Wärmepumpe fast gar nicht mehr vorbei. Eine Wärmepumpe nutzt dabei die Energie der Umgebungsluft, um das eigene Haus zu heizen. Das Prinzip gleicht dem eines Kühlschranks, nur andersrum. Aber was kostet eine solche Investition? Vorab gilt […]

continue reading

Photovoltaik St. Elisabeth Kindergarten Neunkirchen a. Brand

Der St. Elisabethenverein in Neunkirchen am Brand setzt auf die Eigenstromproduktion durch Photovoltaikanlagen auf dem Kindergarten und der Kinderkrippe. Beide Photovoltaikanlagen wurden Anfang September innerhalb einer Woche installiert. Auf dem Kindergarten wurden insgesamt 40 Module mit je 380 Wp montiert, was wiederum zu einer Gesamtleistung von 15,2 kWp führt; und auf der Kinderkrippe wurden 16 […]

continue reading

Ü20 Photovoltaikanlagen Marktwert Solar steigt

Für Photovoltaikanlagen die aus der EEG-Vergütung auslaufen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die besten zwei Möglichkeiten sind eine Umrüstung der Anlage auf Eigenverbrauch oder die Anlage als Volleinspeisung weiterlaufen zu lassen. Generell wird empfohlen die Anlage auf Eigenverbrauch umzurüsten, da man nach Ablauf des Einspeisevertrags nur noch den Marktwert Solar für den eingespeisten Strom erhält, und […]

continue reading

Solar Photovoltaik Herzogenaurach

Bei der Auswahl eines Installateurs wird empfohlen auf die Regionalität zu achten. Denn ein regionaler Partner kann bei Problemen schneller helfen und Sie bezahlen weniger Anfahrtskosten. Im Bereich Solartechnik empfiehlt es sich auch auf die Erfahrung des Unternehmens zu schauen. Denn ein Heizungsbauer, der nur wenige Photovoltaikanlagen im Jahr installiert besitzt nicht die selbe Erfahrung, […]

continue reading

Wärmepumpe für Herzogenaurach

Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt immer mehr. Dies ist zum Einen darauf zurückzuführen, dass es in Neubauten mittlerweile die Pflicht gibt erneuerbare Energien zumindest teilweise als Wärmequelle zu nutzen. Und zum Anderen, dass es bald keine neuen Ölheizungen mehr geben soll und deshalb viele bereits jetzt auf eine Wärmepumpe umsteigen. Eine Wärmepumpe kann eine alte […]

continue reading

Photovoltaik mit Batteriespeicher und Wärmepumpe aus einer Hand

Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist nötig um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu verlangsamen. Es müssen vor allem auch Privatpersonen und Unternehmen großflächig auf erneuerbare Energien umsteigen. Dazu gehören normalerweise eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher für die Produktion von Eigenstrom, und eine Wärmepumpe zum Heizen. Da die Wärmepumpe in der Regel sehr viel […]

continue reading

Ende der KFW Förderung Ladestationen

Seit Ende November 2020 hat die Bundesregierung die Installation von privaten Ladestationen gefördert. Mitte des Jahres, Anfang Juli 2021, war der 500 Millionen Euro gefüllte Fördertopf dann bereits das erste Mal geleert. Zu diesem Zeitpunkt konnten über 600.000 Ladepunkte bundesweit gefördert werden. Durch den Einsatz von Bundesverkehrsminister Scheuer wurde der Topf, durch das Bundesministerium für […]

continue reading

Photovoltaik liefert günstigsten Strom

Die Umstellung auf erneuerbare Energien wird oft so dargestellt als wäre der Strom sehr teuer. In einer aktuellen Studie hat das Fraunhofer ISE Institut für Solare Energiesysteme gerechnet welcher Energieträger den Strom zu welchem Erzeuger-Preis liefert. Dabei hat sich ein klarer Sieger rauskristallisiert: Photovoltaik Freiflächenanlagen. Die großen Anlagen produzieren mit Gestehungskosten von ca. fünf Cent […]

continue reading