Klimapolitik, China, Demokratie, Menschenrechte: Weltweite Erwartungen an die Biden-Regierung

Die Auslandsmitarbeiterinnen und Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung analysieren in ihren Ländern und Regionen die jeweiligen Erwartungen an die neue US-Administration unter Präsident Joe Biden, v. a. bei den Themen Klimapolitik, China, Multilateralismus, Demokratie und Menschenrechte. Mit Berichten aus Europa/Nordamerika (Frankreich, Italien, Griechenland, Bulgarien, Polen, Litauen, Schweden, Europäische Union, Serbien, Russland, Belarus, Kanada), Afrika (Südafrika, Nigeria, Kenia, […]

continue reading

„Hier stehe ich. Mir ist ganz anders.“ Das Kreuz mit dem Gewissen

Zum Gedenken an Luthers Reise zum Reichstag nach Worms vor 500 Jahren Termin: Mittwoch, 7. April 2021, 17.00-18.30 Uhr Ort: Per Zoom (Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.) Über die Gewissensfreiheit in stürmischen Zeiten sprechen Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, und Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD […]

continue reading

„Zukunftsmodell Bürgerrat?“ – weder Königsweg zur Revitalisierung der Demokratie noch Gefahr für Legitimität gewählter Volksvertreter

Bürgerräte werden seit einigen Jahren verstärkt als Beteiligungsform zur Ergänzung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie diskutiert – und inzwischen auch auf Bundesebene eingesetzt. In der neuen Publikation „Zukunftsmodell Bürgerrat?" geht die Konrad-Adenauer-Stiftung der Frage nach, welche Potentiale und Grenzen diese losbasierte Bürgerbeteiligung hat. Aus Sicht der Autorinnen und Autoren werden Bürgerräte in der öffentlichen Diskussion regelmäßig entweder […]

continue reading

Konrad-Adenauer-Stiftung gibt das Kompendium „Deutsche Christliche Demokraten in Europa“ zum 20. Jahrestag von Nizza am 26. Februar 2021 heraus

„Die Europapolitik ist spezifisch ein fundamentales, wichtiges tiefes Anliegen der Union in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkriegs.“ (Hans-Gert Pöttering) Am 26. Februar jährt sich zum 20. Mal die Unterzeichnung des Nizza-Vertrags, mit dem die Erweiterung der EU institutionell vorbereitet und mit dem der Weg hin zu einem Verfassungskonvent beschritten worden ist. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat […]

continue reading

Neuer Jahrgang im Förderprogramm für Künstlerinnen und Künstler (EHF 2010)

Die Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich, den neuen Jahrgang des Else-Heiliger-Fonds (EHF 2010) Trustee-Programms zur Förderung von Künstlerinnen und Künstlern vorstellen zu können. Das Stipendium wird jährlich vergeben in dem Bewusstsein, dass Kunst und Kultur Identität stiften und neue Blickwinkel auf unsere Welt eröffnen. Im neuen Jahrgang des EHF 2010 werden nun die Autoren Norbert Hummelt, Markus […]

continue reading

Corona-Pandemie: Was kann Forschung leisten?

Über Erfahrungen aus der aktuellen Krise und Folgerungen für künftige Herausforderungen diskutieren Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Stephan Becker, Direktor des Instituts für Virologie an der Philipps‐Universität Marburg, Prof. Dr. Dirk Brockmann, Research on Complex Systems am Institut für Biologie der Humboldt-Universität Berlin, und Dr. Sierk Poetting, Chief Financial Officer und […]

continue reading

Deutscher Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Über Ihre Serie spricht die ganze Stadt? Ihre Aktion bringt die Region in Bewegung? Sie bringen lokale Themen groß raus, auf allen Kanälen? Dann zeigen Sie es uns: Bewerben Sie sich für den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung! Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt den Journalistenpreis seit 1980 jährlich (Die Publikation „Große Bühne für Lokalredaktionen“, die anlässlich des 40. […]

continue reading

Wo steht Libyen ein Jahr nach der Berliner Libyen-Konferenz?

2021 wird für die Stabilität Libyens und somit Europas direkte Nachbarschaft im südlichen Mittelmeerraum entscheidend. Nachdem 2020 wichtige (sicherheits-) politische und wirtschaftliche Fortschritte für eine nachhaltige Lösung des seit 2011 andauernden Konflikts getätigt wurden, sollen im kommenden Dezember erstmals seit 2014 Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden. Die von Bundeskanzlerin Merkel einberufene Berliner Libyen-Konferenz vor einem Jahr […]

continue reading

Axel E. Barten, André E. Barten und Daniel Wollny (Achenbach Buschhütten) erhalten „Preis Soziale Marktwirtschaft“ der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

Mit den Geschäftsführern und dem Betriebsratsvorsitzenden der Achenbach Buschhütten zeichnet die Konrad-Adenauer-Stiftung „vorbildliche Sozialpartner“ aus, die „die Digitalisierungsprozesse in der Industrie gemeinsam und zukunftsfähig gestalten. Geschäftsführung und Belegschaft von Achenbach Buschhütten beweisen beispielhaft, wie gelebte Sozialpartnerschaft im digitalen Industriezeitalter Innovation, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit verbindet“, heißt es in der Begründung der Jury unter Vorsitz von Hildegard Müller. […]

continue reading

Homeoffice: Zukunft der Arbeit?

Die Corona-Pandemie wird die Arbeitswelt dauerhaft verändern. Langfristig werden Unternehmen und Institutionen dem mobilen Arbeiten einen größeren Stellenwert einräumen. Was hat das für Konsequenzen für die Gesellschaft? Welchen Bedarf gibt es? An welcher Stelle muss wie weit reguliert werden? Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zehn Expertinnen und Experten gebeten, das Thema Homeoffice aus ihrer Sicht zu beleuchten […]

continue reading