KPIT schließt sich mit führenden Unternehmen aus der Mobilitätsbranche zusammen, um Best Practices in die Entwicklung komplexer Software für autonomes Fahren einzubringen KPIT bringt umfangreiche praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Produktionssoftware für autonomes Fahren mit Das Konsortium bemüht sich darum, die besten Lösungen für kritische Hardware- und Software-Plattformen zu finden KPIT Technologies, ein führender […]
continue reading 
	Software Integrator KPIT seeks for German partners
With a focus on the automotive and mobility sectors, the Indian technology company KPIT wants to expand its position in Germany. When it comes to software development, a number of aspects are particularly important to the company. This article was originally published in Automobilwoche, It is a summary of an interview of Mr. Kishor Patil, […]
continue reading 
	Software Industrialization is the next step in a Commercial Vehicles Autonomous Driving Journey
Building safe and robust software is the key for Autonomous Commercial Vehicles in their journey from Prototype to Production. Introduction Over the past few years, we have seen a great interest for Autonomous Driving (AD) in the commercial vehicle (CV) industry. Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) and Autonomous Driving (AD) technologies for CVs have the […]
continue reading 
	Anforderungen für erfolgreiche Projekte
Die Entwicklung sicherer und robuster Software ist der Schlüsselfaktor für autonome Nutzfahrzeuge auf ihrem Weg vom Prototyp in die Produktion. Dabei gilt es sieben Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Warum ist die Software-Industrialisierung die zentrale Herausforderung für AD-Produktionsprogramme der Stufen 2 und 4, und wie lässt sie sich umsetzen? In den letzten Jahren gab es großes Interesse […]
continue reading 
	Re-programming classic ECUs with Adaptive AUTOSAR
Introduction Adaptive AUTOSAR offers a high degree of flexibility in the realization of more complex software architectures in the vehicle. This flexibility can be attributed to the ability to perform Over the air software updates (OTA) for maintenance purposes. With the upcoming EU7 regulations, OTA for Onboard Monitoring (OBM) could even become mandatory. Adaptive […]
continue reading 
	Adaptive AUTOSAR reprogrammiert klassische Steuergeräte
Wie funktioniert das Update von AUTOSAR Classic-Steuergeräten über das UCMModul? Welche Software-Komponenten müssen Fahrzeughersteller und -Zulieferer noch zu Adaptive AUTOSAR hinzufügen und welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Fragen beantwortet Bernhard Wagner von KPIT. Er ist Mitglied der ursprünglichen Standardisierungs-Gruppe D-PDU API und Verfasser der technischen Spezifikation für Adaptive AUTOSAR. Adaptive AUTOSAR bietet bei […]
continue reading 
	Dual Banking for Seamless SOTA updates
Introduction Automotive feature upgrades are essential in the wake of autonomous and connected cars. The SOTA (Software Over the Air) update is going to be the default for bugfixes, enhancements and new features. Dual Banking is inevitable for a better customer experience in such a scenario. For Dual Banking the memory requirement for updateable software […]
continue reading 
	Dual Banking für reibungslose SOTA-Updates
Upgrades für Fahrzeugfunktionen sind im Zusammenhang mit autonomen und vernetzten Automobilen von entscheidender Bedeutung. SOTA (Software Over the Air) Updates werden zukünftig der Standard bei Bugfixes, Erweiterungen und neuen Funktionsmerkmalen sein. Dual Banking ist in einem solchen Szenario für ein positives Kundenerlebnis unverzichtbar. Bei Dual Banking ist der Speicherbedarf für updatefähige Softwarekomponenten in der ECU […]
continue readingKPIT erhält von der BMW Group einen wichtigen strategischen Großauftrag für das Ladeelektronikprogramm der nächsten Generation
KPIT, ein führender und unabhängiger Software-Entwicklungs- und -Integrationspartner der Automobilindustrie, gab die Unterzeichnung eines Großauftrags mit BMW Group bekannt. Die Serienbeauftragung verteilt sich über mehrere Jahre. Die kombinierte Antriebskoordinationseinheit steuert die Leistungselektroni-karchitektur der nächsten Generation von BMW Battery Electric Vehicles (BEV) und umfasst Softwareentwicklung, -integration und -wartung. Die darin integrierte Ladeeinheit ist ein Onbord-Ladegerät, das […]
continue readingKPIT receives an important strategic large deal from BMW Group for the next generation charging electronics program
KPIT, a leading independent software development and integration partner to the automotive industry – announced signing of a large-scale order with BMW Group. The series order is spread over several years. The combined powertrain coordination unit is designed to power the next generation power electronics architecture of BMW Battery Electric Vehicles (BEV’s) and involves software […]
continue reading