Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Zunehmend werden die Beteiligten, die bei Planung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen mitwirken, mit zahlreichen komplexen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung umfangreiches und aktuelles Fachwissen erfordert. Daher informiert das KTBL regelmäßig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden, Sachverständigen- und Gutachterbüros sowie Beratungsstellen über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung. Das […]

continue reading

Neuer Wirtschaftlichkeitsrechner für Weiterbetriebsoptionen von Biogasanlagen des KTBL

Was tun, wenn nach 20 Jahren die EEG-Vergütung für die landwirtschaftliche Biogasanlage endet? Diese Frage stellen sich vermehrt Anlagenbetreibende. Mit der neuen Web-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas – Bestandsanlagen" des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), können Optionen für den Weiterbetrieb anlagenspezifisch durchgerechnet werden. Mit der neuen Web-Anwendung kann eine existierende landwirtschaftliche Biogasanlage […]

continue reading

Kopf oder Bauch?

Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft“ – mit diesem Thema befassten sich die mehr als 20 Referierende der KTBL-Tage 2023 am 15. und 16. März in Berlin. Gleichzeitig feierte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. seinen 100. Geburtstag mit einem Festakt, zu dem KTBL-Präsident Prof. Dr. Eberhard […]

continue reading

FNR/KTBL-KONGRESS „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ im September 2023 in Bonn

Die Entwicklung des Biogassektors ist primär von rechtlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen abhängig. Gleichzeitig ist aber auch eine technische Weiterentwicklung des Sektors notwendig, um die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit, aber auch die Umweltverträglichkeit zu erhöhen. Um die Rahmenbedingungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze aufzuzeigen, laden die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und das Kuratorium […]

continue reading

Jetzt noch bewerben für den BMEL Innovationspreis Gartenbau 2023!

Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören. Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, […]

continue reading

Biomethan als Kraftstoff – Start des Verbundvorhabens „BIOKRAFT“

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben „BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung erneuerbarer Kraftstoffe als Geschäftsfeld für landwirtschaftliche Biogasanlagen“. Steigende Anforderungen an die Emissionsbegrenzung von Fahrzeugen, zunehmende Einschränkungen durch […]

continue reading

BMEL-Bundeswettbewerb zeichnet zukunftsweisende Stallkonzepte aus

„Unser innovativer Stall – tiergerecht, umweltgerecht und zukunftsfähig“ titelt der BMEL-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2019-2022. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesbauministerin Klara Geywitz zeichnen zukunftsweisende Stallkonzepte für die Rinder-, Schweine und Ziegenhaltung aus. Die moderne Landwirtschaft muss sich einer Vielzahl von Forderungen und Regelungen stellen. Neben der sich wandelnden Tierschutz- und Umweltschutzgesetzgebung und dem steigenden Preisdruck, wächst […]

continue reading

KTBL-Tage 2023 „Gefühlt. Geschätzt. Gerechnet! – Bewerten und Entscheiden in der Landwirtschaft“ am 15. und 16. März 2023 in Berlin

Das KTBL unterstützt Landwirtschaft und Politik seit mittlerweile 100 Jahren mit Zahlen, Daten, Fakten und diese Aufgabe zählt sogar zu seinem satzungsgemäßen Auftrag. Bewertungsfragen sind dabei in den letzten Jahrzehnten immer bedeutsamer geworden: Was zählt zur guten fachlichen Praxis? Wie lassen sich Umwelt, Tierwohl und Ökonomie miteinander vereinbaren? Welche Indikatoren sind belastbar und welche Methoden […]

continue reading

BMEL schreibt den Innovationspreis Gartenbau 2023 aus!

Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2023 mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet werden. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten […]

continue reading