Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hat heute an die Koalitionspartner appelliert, die Notfallreform unter Berücksichtigung des Rettungsdienstes innerhalb der ersten 100 Tage nach Regierungsbildung umzusetzen. Dies sei im Sinne der Bevölkerung, um den Menschen eine bessere Strukturierung der Akut- und Notfallversorgung zu eröffnen. Auch könne so das Personal entlastet werden, das häufig in völlig überlaufenen […]
continue readingMedizinische Versorgung in Not
Das Bündnis Heilen & Helfen und die gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Fraktionen im hessischen Landtag trafen sich auf einem Podium, um die zentralen Fragen der Heilberufe zu besprechen. Zum Auftakt hielt Staatssekretärin Karin Müller, Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung einen Impulsvortrag zum Thema „Entbürokratisierung“. Ihr Ministerium habe das Ziel, die Zahl bestehender Regelungen […]
continue readingAnkündigung der Landesärztekammer Hessen: 8. ordentliche Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 22. März 2025
Die 8. ordentliche Delegiertenversammlung findet am 22.03.2025 ab 10:00 Uhr s.t. im Bildungszentrum der Landesärztekammer Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5, in 61231 Bad Nauheim statt. Die Veranstaltung ist mitgliederöffentlich. Wir werden die Medien per Pressemitteilung informieren. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Landesärztekammer Hessen Hanauer Landstraße 152 60314 Frankfurt/Main Telefon: +49 (69) 97672-0 Telefax: +49 (69) 97672-128 http://www.laekh.de […]
continue reading„Antibiotikaresistente Erreger – Phagentherapie und Impfung als Alternative?“
Dienstag, 25.03.2025 19-21 Uhr Landesärztekammer Hessen, Hanauer Landstraße 152, 60314 Frankfurt am Main Antibiotikaresistente Erreger sind am Dienstag, 25. März, 19 Uhr Thema der nächsten Veranstaltung in der Landesärztekammer Hessen in Frankfurt, Hanauer Landstraße 152. Angesichts der weiteren Zunahme der antibiotikaresistenten Erreger wurde in den letzten Jahren die Forschung für Impfstoffe und Phagen-Therapie intensiviert. Ist […]
continue readingAufklärung ohne erhobenen Zeigefinger
Am 25. Februar 2025 fand die Aktion „Kiffen bis der Arzt kommt“ der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) an der Martin-Buber-Schule in Heppenheim statt. Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen wurden von Heiko Mikkat, Facharzt für Innere Medizin, über die Risiken des Cannabiskonsums informiert. Entwickelt von der Stabsstelle Medien und fachlich beraten vom Suchtausschuss der LÄKH, setzt […]
continue readingLandesärztekammer Hessen stellt Aktivitäten auf Plattform „X“ ein
Seit der Übernahme durch Elon Musk hat sich das soziale Netzwerk X stark verändert. Die zunehmende Verbreitung von Falschinformationen, Hate Speech und extremistischer Propaganda will die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) nicht mehr tolerieren und zieht Konsequenzen. Das Präsidium beschloss daher am 5. Februar 2025, den Account der LÄKH stillzulegen und ihre Aktivitäten auf der Plattform einzustellen. […]
continue readingMedizinische Fachangestellte für medizinische Versorgung unverzichtbar
Auswertungen der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) zeigen die hohe Ausbildungsbereitschaft hessischer Ärztinnen und Ärzte. So haben sich im zurückliegenden Jahr 1.150 junge Frauen und Männer für die Ausbildung zu Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Arztpraxen entschieden. „Doch wir könnten noch mehr junge Menschen ausbilden“, stellt der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski angesichts eines leichten Rückgangs der […]
continue readingVereinbarkeit ärztlicher Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit verbessern
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen strukturellen Wandel zur Vereinbarkeit von ärztlicher Erwerbstätigkeit und Sorgearbeit müssten implementiert werden, forderte die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen am 23. November 2024 vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege. Ein entsprechender Beschluss war auf Bundesebene im Rahmen des 128. Deutschen Ärztetages im Mai dieses Jahres gefasst worden. […]
continue readingEltern in ärztlicher Weiterbildung: Förderung zum Erhalt ärztlicher Arbeitskraft
Das hessische Ärzteparlament forderte im Rahmen der Delegiertenversammlung am 23. November 2024 das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege auf, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine strukturelle Förderung von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung zu schaffen und zu finanzieren. Insbesondere müssten die Arbeits- und Lebensbedingungen derjenigen berücksichtigt werden, die aufgrund von Schwangerschaft, Stillzeit, […]
continue readingVerfügbarkeit von Ethanol im medizinischen Bereich erhalten
Bei der künftigen Einstufung von Ethanol in der Biozidprodukteverordnung, müsse die Verfügbarkeit von Ethanol für die Desinfektion im medizinischen Bereich erhalten bleiben, appelliert das hessische Ärzteparlament am 23. November 2024 an die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die Hessische Landesregierung. Aktuell bestehe die reale Gefahr, dass Ethanol künftig „quasi aus Versehen“ nicht mehr verfügbar sein könnte, […]
continue reading