Werkstoffe als Innovationstreiber nutzen und Kosten reduzieren

In vielen Unternehmen sind die eigenen Werkstoffdaten und das zugehörige Wissen nicht systematisch zusammengeführt und verfügbar. Matplus veröffentlicht eine neue Version der nächsten Generation Werkstoffdatenmanagement – Potenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit können damit noch schneller realisiert werden: Beschleunigung von Entwicklungsprozessen Reduktion der Komplexität bei Stammdaten Kostensenkung im Werkstofflabor Absicherung von strategischem Know-how Das Werkstoffdatensystem EDA® […]

continue reading

Matplus and German Copper Institute agree on strategic cooperation to build the leading database for copper materials

Düsseldorf, Wuppertal in August 2021: "Matplus and German Copper Institute agree on strategic cooperation to build the leading database for copper materials". Copper alloys have an increasing industrial importance – especially due to their excellent electrical and thermal conductivity, but also because of their excellent durability. Important fields of application are emerging markets such as […]

continue reading

Matplus und Kupferinstitut vereinbaren strategische Zusammenarbeit zum Aufbau der führenden Datenbank für Kupferwerkstoffe

Düsseldorf, Wuppertal im August 2021: „Matplus und Kupferinstitut vereinbaren strategische Zusammenarbeit zum Aufbau der führenden Datenbank für Kupferwerkstoffe“ Kupferlegierungen haben ein zunehmende industrielle Bedeutung –  insbesondere aufgrund der hervorragenden elektrischen- und Wärmeleitfähigkeit, aber auch wegen der ausgezeichneten Langlebigkeit. Wichtige Anwendungsfelder sind aufstrebende Märkte wie Elektromobilität und erneuerbare Energien. Eine Übersicht zu der Vielfalt von Legierungen […]

continue reading

Towards a Sustainable Digital Infrastructure for Advanced Aerospace and Automotive Materials

Otto Fuchs KG in Meinerzhagen/Germany is a leading supplier of forgings in Aerospace and Automotive applications worldwide. Materials technology is a key success factor to create advanced solutions for components made from Nickel based superalloys, Titanium and Aluminium. Materials simulation and materials databases are indispensable elements of the IT-infrastructure and have been actively used for […]

continue reading

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen digitalen Infrastruktur für anspruchsvolle Werkstoffe in Luftfahrt- und Automobilindustrie

Die Otto Fuchs KG in Meinerzhagen ist ein weltweit führender Anbieter von Schmiedeteilen für die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Überlegene Werkstofftechnologie ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor um innovative Lösungen für Komponenten aus Nickel-Superlegierungen, Titan und Aluminium zu entwickeln. Dabei sind Werkstoffsimulation und Werkstoffdatenbanken unverzichtbare Elemente der IT-Infrastruktur und deshalb bei Otto Fuchs schon seit langem im produktiven […]

continue reading

EUREKA Projekt PolyModSim erweitert grenzen-überschreitenden Leichtbau mit Hochleistungsverbundwerkstoffen

Die Senkung von Energiebedarf und Emissionen ist ein wichtiges Ziel in vielen Industriesegmenten. Dazu wird beispielsweise in der Automobilindustrie Leichtbau bei gleichzeitig verbesserter Festigkeit, Steifigkeit und passiven Sicherheitsmerkmalen, betrieben. Thermoplastische Polymerkomponenten sind für das geplante Leichtbaudesign von zunehmendem Interesse, da das Spritzgießverfahren kosteneffiziente Bauteilefertigung im industriellen Maßstab ermöglicht. Das Projekt verfolgt werkstofftechnisch einen Hybridlösungsansatz als […]

continue reading

Mit den richtigen Materialparametern bessere Ergebnisse bei der FEM Simulation erreichen

Die FEM-Simulation wird heute standardmäßig bei der Entwicklung neuer Produkte und der Optimierung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt. Es gibt eine Vielzahl populärer Softwarelösungen deren Leistungsfähigkeit und praktische Einsetzbarkeit kontinuierlich gesteigert wird. Wichtige Randbedingung bei diesen Simulationen sind die Materialparameter, welche vielfach in sogenannten Materialkarten zusammengefasst werden.  Mit der neuen Version von JMatPro® können konsistente Materialkarten für […]

continue reading

Neues Werkstoff-Engineering für Industrie und Forschung

ICME (Integrated Computational Materials Engineering) ist in Fachkreisen seit Jahren ein viel zitiertes Schlagwort – allerdings mit bisher begrenzter Anwendung in der industriellen Praxis und wenig spezifischem Nutzen jenseits der Werkstoffwissenschaft. Die Kombination von JMatPro® mit dem neuen EDA® JM3 liefert Lösungen für praxisrelevante Fragestellungen für Anwender metallischer Strukturwerkstoffe.  Matplus bringt mit EDA JM3 jetzt […]

continue reading

Materialdaten digital erzeugen – Kosten für Werkstoffprüfungen senken

Die Werkstoffprüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil in Wertschöpfungsketten, beispielsweise für die Erzeugung von Prüfzeugnissen und die Ermittlung von Eingangsdaten für FEM-Simulationen. Allerdings kann man heute viele Werkstoffeigenschaften von metallischen Legierungen schnell und einfach berechnen, so dass teure Prüfungen zumindest teilweise ersetzt werden können. Die Möglichkeiten zur Berechnung von Werkstoffeigenschaften sind vielfach noch unbekannt – demzufolge […]

continue reading

Werkstoffkompetenz in PLM, CAD & CAE

Führende, digitalisierte Unternehmen nutzen modernste CAD und CAE Systeme in Kombination mit einem Product Lifecycle Management (PLM), um Innovationen schneller zu umzusetzen. Dabei beginnen viele Innovationen in der Werkstofftechnik – sie werden erst möglich durch Leichtbauwerkstoffe, bessere Verarbeitungsprozesse. In vielen Unternehmen gibt es immer noch ausgeprägte System- und Kommunikationsbrüche zwischen den Disziplinen Werkstofftechnik und Konstruktion […]

continue reading