Neue Amtszeit für Bert Lingnau beginnt

Der Journalist Bert Lingnau steht weiterhin als Direktor an der Spitze der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Er erhielt dafür heute seine Ernennung durch die Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, Marleen Janew. Seine zweite Amtszeit beginnt morgen am 12. März 2022. Marleen Janew: „Der Direktor hat in den vergangenen Jahren die Medienanstalt konsequent weiterentwickelt. Zusammen mit dem Medienausschuss hat […]

continue reading

KJM beschließt Sperrung von xHamster

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat im Verfahren gegen das Porno-Portal xHamster einstimmig entschieden, dass Internetanbieterinnen das Angebot für den Abruf aus Deutschland sperren müssen. Auf der Seite sind pornografische Angebote frei zugänglich – ohne dass sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche keinen Zugang dazu erhalten. Das verstößt gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) und ist damit […]

continue reading

Medienanstalten sensibilisieren für neue Werberegeln bei Podcasts

Der neue Medienstaatsvertrag nimmt Podcasterinnen und Podcaster seit Ende 2020 in die Pflicht. Als hörfunkähnliche Telemedien gelten für sie jetzt werberechtliche Regelungen wie für alle Hörfunkangebote. Im Rahmen einer Schwerpunktuntersuchung haben die Medienanstalten nun bundesweit mehr als 130 Podcasts überprüft. Im Fokus stand die gebotene Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten sowie die richtige Kennzeichnung […]

continue reading

Expertin: Konsum von Online-Pornografie ist für Kinder „eine Art von Missbrauch“

Ist Pornografie schädlich für Minderjährige? Kann der regelmäßige Konsum sexuelle Gewalt fördern? Dazu hat sich Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), mit der Diplom-Psychologin Tabea Freitag von der return Fachstelle Mediensucht in Hannover ausgetauscht: Link   Pornografie ist im Internet grenzen- und schrankenlos verfügbar – auch für Jugendliche und selbst für […]

continue reading

Games unter der Lupe – Exzessive Nutzung, unterschiedliche Alterseinstufungen und Kostenrisiken sind Problemfelder

Die Landesmedienanstalten haben bei ihrer regelmäßig durchgeführten Schwerpunktuntersuchung erstmals jugendschutzrelevante Aspekte von Online-Games breit beleuchtet. So haben sie – auch im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) – fast 400 Spiele aller Genres gesichtet und dokumentiert. Genreübergreifend wurden drei zentrale Problemfelder identifiziert: unterschiedliche Alterseinstufungen bei unterschiedlichen Stores, Kostenrisiken und die Förderung exzessiver Nutzung. Auch auf […]

continue reading

Safer Internet Day: Kinder und Jugendliche vor Desinformation, Hass und Hetze schützen

Im Internet verbreiten sich rechtsalternative Medien voller Hass, Verschwörungstheorien und Desinformation rasant. Anlässlich des Safer Internet Days (SID) am 8. Februar ruft die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) dazu auf, gemeinsam gegen Desinformation und Hetze im Netz zu kämpfen. Bürger*innen können dazu beitragen, das Netz sicherer zu machen, indem sie der Aufsicht problematische Inhalte mit wenigen […]

continue reading

Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022: Ausschreibung abgeschlossen

Zu dem von der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern, der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig, dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern ausgelobten Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022 haben sich in diesem Jahr 27 Projekte aus unserem Bundesland beworben. Die meisten Einreichungen kommen aus Rostock (sieben), Augzin und Schwerin (jeweils drei), Waren […]

continue reading

Medienkompetenz-Preis MV 2022: Jetzt bewerben!

Der Countdown läuft: Noch bis zum Sonnabend, den 15. Januar 2022, ist es Bildungsträgern und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereinen, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land möglich, ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2020 bis 2022 einzureichen. Dies kann postalisch erfolgen oder unter www.medienkompetenzpreis-mv.de. Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2022 prämiert mit Preisgeldern in Höhe […]

continue reading

Fakt oder Fake?

Freie und unabhängige Medien leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren der Demokratie. Sie beobachten das gesellschaftliche Zusammenleben, berichten über diese Beobachtungen, stoßen Diskurse an und begleiten Entwicklungen kritisch. Fake News, Desinformationen und Verschwörungstheorien in den Medien haben nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie deutlich an Relevanz vor allem innerhalb der sogenannten „sozialen Netzwerke“ gewonnen. Die […]

continue reading

Regulierender Jugendschutz und befähigende Medienkompetenz gehen Hand in Hand

Nie zuvor war der Alltag von Kindern und Jugendlichen so eng mit Medien verwoben wie heute. Nach vielen Monaten Homeschooling sind sie technisch gesehen fitter denn je, was den Umgang mit digitalen Medien angeht. Doch begreifen sie die Gefahren im Netz, die beispielsweise in Form von Gewalt, Pornografie, Extremismus aber auch von Fake News ausgehen? […]

continue reading