Machine Learning. Wie viel Mensch steckt eigentlich in KI-Algorithmen?

Softwareentwicklering Laura Fink (Micromata) gibt Auskunft darüber, was Machine Learning eigentlich ist. Von der ersten Datenanalyse über die Machine-Learning-Pipeline bis hin zum Feature Engineering erläutert sie die wichtigsten Prozesse des Maschinellen Lernens am Beispiel eines Beispiels aus dem E-Commerce. https://www.micromata.de/blog/softwareentwicklung/machine-learning-showcase/   Über die Micromata GmbH Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große […]

continue reading

JUGH-Video: Beziehungsmanagement mit Spring Data Neo4j

Mit der wachsenden Verbreitung von Graphdatenbanken wachsen auch die Anforderungen an den Datenzugriff. Das Projekt Spring Data Neo4j (SDN) soll die Nutzung vernetzter Daten vereinfachen. Gerrit Meier hat es bei der JUGH vorgestellt. … Und dabei auch den Neo4j Object Graph Mapper unter die Lupe genommen. Dieser wandelt nämlich Graphdaten bidirektional in objektorientierte Strukturen um. […]

continue reading

JUGH-Video: Mit Datenanalysen Probleme in der Entwicklung aufzeigen

Im seinem Vortrag stellt uns Markus die Methoden von Software Analytics vor – einer Vorgehensweise, mit deren Hilfe sich Probleme im Code auch für Nichttechniker sichtbar und verständlich darstellen lassen – inkl. Lösung, rein auf Basis von Daten aus der Softwareentwicklung. Markus sieht sich uns das „digitale Notizbuch“ an sowie Werkzeuge für die schnelle Durchführung […]

continue reading

Girls Go Informatics – ein Erfahrungsbericht

Workshops für den weiblichen IT-Workshop sind wichtig. Nicht nur, um den Frauenanteil in den klassischen MINT-Berufen zu erhöhen, sondern auch, um einen Beitrag zur Überwindung des Fachkräftemangels zu leisten. Der dreitägige Workshop Girls Go Informatics ist eine Gemeinschaftsinitiative von Micromata, MINT im Werra Meißner Kreis und Universität Kassel. Er richtet sich an junge Mädchen der Jahrgangsstufen 10 […]

continue reading

JUGH-Video: Herausforderungen, Datenbanken im Container zu betreiben

Container sind in der Softwareentwicklung heute Standard, um maximal performante und skalierbare IT-Applikationen zu entwickeln. Es bleibt aber weiterhin eine Herausforderung, auch Datenbanken in Container zu packen und dort zu verwalten. Softwareentwickler johannes Unterstein hat uns bei der JUGH auf diese Reise mitgenommen und wertvolle Tipps & Tricks für die Praxis gegeben. https://www.micromata.de/blog/community/datenbanken-in-containern-jugh/ Informationen zur […]

continue reading

Software Craftsmanship in der Softwareentwicklung

Softwareentwicklung ist eine Wissenschaft für sich. Oder vielleicht doch ein Handwerk? Manche sprechen sogar von Kunst … Wie auch immer wir Softwareentwicklung definieren – wenn sie gut sein will, braucht sie Werte. Welche das sind, erklärt uns Softwareentwickler Dr. Michael Lesniak in seinem Blogbeitrag zum Thema Software Craftsmanship: https://www.micromata.de/blog/softwareentwicklung/craftsmanship-softwareentwicklung/ Über die Micromata GmbH Die Micromata […]

continue reading

DevOps – Erfahrungen und Möglichkeiten

DevOps ist die Zusammenlegung von Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) in einem Team. Dadurch entstehen Synergien, die sich positiv auf beide Bereiche auswirken, weil die Wege kürzer werden und ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für alle Bereiche des Systems entsteht. Mehr dazu im Blogbeitrag von DevOps-Experten Tobias Pressel   Über die Micromata GmbH Die Micromata GmbH entwickelt […]

continue reading

JUGH-Video: IntelliJ IDEA Trickkiste – ein Entwickler packt aus

Die Leistungsfähigkeit moderner IDEs ist Segen und Fluch zugleich. Arbeite ich wirklich effizient damit? Kenne ich alle notwendigen Kniffe? Beim Treffen der Java User Group Hessen (JUGH) im Februar hat Yann Cébron eine Live-Demonstration zu IntelliJ IDEA gegeben und einige – auch unbekanntere – Features und Techniken aufzeigen, die Softwareentwicklern in der täglichen Arbeit weiterhelfen. An […]

continue reading