Lamborghini: 12-Zylinder gehört zu unserer DNA

Der italienische Autohersteller Lamborghini bleibt dem Verbrennungsmotor treu und wird auch in Zukunft 12-Zylinder-Motoren mit Hybridtechnik anbieten. Technikvorstand Rouven Mohr, der zum Jahresbeginn von Audi zu Lamborghini gewechselt war, betont im Gespräch mit auto motor und sport, dass die Emotionalität beim nächsten Aventador dank des zusätzlichen Elektromotors noch steigen wird. „Das neue Auto wird ein […]

continue reading

Elektroautos: Suche nach dem Ladeanschluss

Während Autos mit Verbrennungsmotor den Tankstutzen fast ausschließlich hinten links oder rechts haben, muss man sich bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden auf die Suche nach dem Ladeanschluss begeben. Denn ein Standard hat sich bislang nicht herausgebildet. Aktuell gibt es nach einem Bericht der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr sieben typische Orte für den Ladeanschluss: seitlich hinten rechts oder […]

continue reading

Auto-Abo: Flexibler als Leasing und alles inklusive

Das Auto-Abonnement ist noch eine junge Art, ein Auto zu fahren. Seit auch Autohersteller wie Mercedes und Renault und Autoverleiher wie Sixt in den Markt eingestiegen sind, wird das Abomodell richtig interessant. Doch was spricht dafür und dagegen, ein Auto zu abonnieren statt zu leasen? Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr beschreibt in ihrer aktuellen Ausgabe Vor- […]

continue reading

Spritpreise schwanken um bis zu 22 Cent am Tag

Tanken bleibt für Autofahrer teuer und unübersichtlich: Im September ist die Zahl der täglichen Preisänderungen von 40 auf 42 und damit auf einen neuen Höchststand gestiegen, die Preise schwanken außerdem extrem um bis zu 22 Cent am Tag. Das geht aus der aktuellen Auswertung der Kraftstoffpreise durch das Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und […]

continue reading

E-Fuel-Hersteller P1: Formel 1 sollte Oktanzahl senken

Die Formel 1 sollte die vorgeschriebene Oktanzahl für den in Autorennen eingesetzten Kraftstoff absenken, um die Einführung von E-Fuels zu erleichtern. Dafür plädiert Benjamin Cuyt, Chef des Herstellers P1. Das irische Unternehmen beliefert bereits die Rallye-Weltmeisterschaft WRC, die Rallyecross-WM WRX, die WTCR-Tourenwagenserie sowie Oldtimer-Rennen mit Kraftstoffen, die zu 100 Prozent nachhaltig sind oder bis zu […]

continue reading

E.ON: Wind und Sonne richten sich nicht nach unserem Strombedarf

Mit der wachsenden Zahl von Elektroautos muss rasch die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens genutzt werden. „Wind und Sonne richten sich nicht nach unserem Strombedarf, deshalb sind Energiespeicher so wichtig. Bidirektionales Laden ist eine Lösung“, sagte Filip Thon, CEO der E.ON Energie Deutschland, auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart. Es gebe einfach zu wenige Speichermöglichkeiten in Deutschland, […]

continue reading

Renault-Chef de Meo: Der Verbrennungsmotor ist nicht tot

Auch wenn Renault auf die Elektrifizierung seiner Flotte setzt, bleiben Verbrennungsmotoren vorerst der Hauptantrieb der weltweiten Autoflotte. „2030 werden nicht mehr als 35 % der verkauften Autos weltweit Elektroautos sein. Autos mit Verbrennungsmotoren werden einen Anteil von 65 % haben“, sagte Renault-Konzernchef Luca de Meo am Donnerstag auf dem digitalen auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart. „Der Verbrennungsmotor […]

continue reading

Audi-Vorstand: Die Zeit der Verbrenner ist vorbei

Audis Technikvorstand Oliver Hoffmann hat die Autoindustrie gewarnt, weiterhin am Verbrennungsmotor festzuhalten. „Die Zeit der Verbrenner ist vorbei, das Zeitalter der Elektromobilität beginnt. Und mit dem Ende des Verbrenners verabschieden wir uns nicht von der automobilen Hochkultur – im Gegenteil“, sagte Hoffmann am Donnerstag auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart geäußert. „Wir brauchen eine neue Denkweise, […]

continue reading