NABU: Klimaschutz braucht gesunde Meere

Das neue Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) ist Teil der Osterpaketes der Bundesregierung. Der NABU unterstützt den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien, sieht aber ein Problem in der einseitigen Privilegierung der Offshore-Windenergie gegenüber dem Meeresnaturschutz. Im Rahmen eines vom NABU organisierten parlamentarischen Frühstücks mit 40 Teilnehmenden hat der renommierte Anwalt für Umwelt- und Planungsrecht Rüdiger Nebelsieck seine Perspektive auf […]

continue reading

NABU zu BMUV-Plänen: Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz kann Gamechanger werden

Mit seinem Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz will das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) die Wiederherstellung von vorrangig kohlenstoffreichen Ökosystemen voranbringen und damit Synergien zwischen Klima- und Naturschutz schaffen. Der NABU begrüßt das Vorhaben als wichtige Maßnahme im Kampf gegen die Krisen von Klima und Natur. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: “Der Natur in Deutschland geht es schlecht, […]

continue reading

NABU-Studie: Kaum Rückzugsräume für Insekten in der Agrarlandschaft

Warum nimmt die Vielfalt von Insekten sogar in Schutzgebieten ab? Gründe hierfür beleuchtet eine wissenschaftliche Studie im Rahmen des NABU-Forschungsprojektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen): Auf einer Länge von mehr als 11.000 km grenzen Naturschutzgebiete direkt an Ackerflächen, bei den EU-rechtlich geschützten „Fauna-Flora-Habitat (FFH)“-Gebieten sind es sogar 21.100 km – eine Strecke länger als […]

continue reading

NGOs schlagen Alarm: UN-Verhandlungen für Weltnaturabkommen in der Sackgasse

Seit knapp zwei Wochen laufen die Vorverhandlungen in Genf zu einem neuen globalen Abkommen für die Natur. Endgültig soll es im Spätsommer im chinesischen Kunming auf der Weltnaturkonferenz (CBD COP15) beschlossen werden. Es ist zentral, um das globale Artensterben, die Naturzerstörung und den Lebensraumverlust zu stoppen und so unsere Lebensgrundlagen langfristig zu schützen. Wie beim […]

continue reading

NABU: So werden Garten und Balkon zum Paradies für Insekten

Angesichts des dramatischen Insektensterbens wird es immer wichtiger, dass möglichst viele Menschen ihren Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten und so dieser wichtigen Tiergruppe Nahrung und Rückzugsraum bieten. Insekten bestäuben nicht nur unsere Kulturpflanzen, sie sind auch Nahrung für viele Vogelarten, Fledermäuse und Kleinsäugetiere. Der NABU gibt darum zum Start der Gartensaison Tipps, wie man für […]

continue reading

NABU: Für die Wiederherstellung der Natur verstreicht wertvolle Zeit

Heute wollte die EU-Kommission die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur und den Gesetzesvorschlag zur Reduktion von Pestiziden vorlegen. Nun hat sie die angekündigten Gesetzesvorschläge, die im Europäischen Green Deal bereits für vergangenen Herbst vorgesehen waren, ohne Angabe eines neuen Datums verschoben. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: “Durch die weitere Verschiebung der Gesetzesvorschläge wird der Ernährungssicherung in Europa […]

continue reading

Stoppt Kohle, Öl und Gas: Breites Bündnis unterstützt 10. weltweiten Klimastreik von Fridays for Future

Unter dem Motto "Stoppt Kohle, Öl und Gas – Stoppt den Krieg!" ruft ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis dazu auf, den zehnten großen Klimastreik von Fridays for Future am 25. März zu unterstützen. Als Antwort auf den Krieg in der Ukraine und die voranschreitende Klimakrise fordert das Bündnis von der Politik, die Abhängigkeit von fossilen Energien […]

continue reading

Den Berliner Gewässern geht es schlecht

Zum morgigen Weltwassertag fordert das Aktionsnetz Kleingewässer, bestehend aus BLN, a tip:tap, BUND Berlin, Grüner Liga Berlin, Museum für Naturkunde und NABU Berlin, den Zustand Berliner Gewässer deutlich zu verbessern. Denn den Berliner Gewässern geht es schlecht: Kleingewässer trocknen aus, Amphibien und Fischbestände gehen dramatisch zurück und von den wenigen Gewässern, an denen nach den […]

continue reading

NABU: Warum unsere Wälder jetzt mehr Schutz denn je brauchen

Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März macht der NABU auf den dramatischen Zustand der Wälder weltweit aufmerksam und fordert mehr Anstrengungen zum Schutz und zur Wiederherstellung gesunder Waldökosysteme. Um in der Klimakrise zu bestehen, müssen Politik und heimische Forstwirtschaft nun einen Paradigmenwechsel zur naturnahen klimaresilienten Waldbewirtschaftung vollziehen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Die Waldkrise hat […]

continue reading

NABU zum Ausbau der erneuerbaren Energien: Gesetzesentwürfe sind noch zu einseitig

Das Klima- und Energieministerium hat zwei Gesetzesentwürfe für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien an Land und auf See vorgelegt. Nach Wunsch des Ministeriums sollen die Entwürfe zeitnah im sogenannten Osterpaket beschlossen werden. Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die nahezu vollständige Klimaneutralität in der Stromerzeugung bereits bis 2035 vor. Dafür passen die Entwürfe die […]

continue reading