»Nach Italien. Eine Reise in den Süden« wird verlängert bis 27. August 2023, Landesmuseum Hannover

Die Reise geht weiter: Das Landesmuseum Hannover verlängert die aktuelle Sonderausstellung »Nach Italien« bis zum 27. August 2023. Besucher*innen haben so noch sechs weitere Monate die Chance, auf den Spuren von Piranesi, Ahlborn, Signac und Co. durch den sonnigen Süden zu wandeln. Der Duft von Zitronen, magisches Licht, verwunschene Landschaften: Sehnsuchtsort Italien! Lange bevor der […]

continue reading

Kriegsbeute aus China. Eine WechselWelten-Ausstellung ab 1.2.2023

Die Ausstellung thematisiert den »Boxerkrieg« aus Sicht der Provenienzforschung. Erstmals werden chinesische Objekte gezeigt, die in der Folge des Konfliktes nach Hannover gelangt sind. Neben dem kulturellen Hintergrund der Exponate, werden auch die aktuellen Rechercheergebnisse zu ihrer Herkunft präsentiert und die Geschichte ihrer Aneignung durch Graf Königsmarck erzählt.   »Alles begann mit einer Passage im […]

continue reading

»Kriegsbeute aus China. Eine WechselWelten-Ausstellung«, am 1. Februar 2023, um 11 Uhr, im Landesmu (Pressetermin | Hannover)

Gerne möchten wir Sie zu unserem Pressetermin anlässlich der WechselWelten-Ausstellungseröffnung »Kriegsbeute aus China« am 1. Februar 2023 um 11 Uhr im Landesmuseum Hannover (WechselWelten/Ethnologie, 1. OG) einladen. Es sprechen Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin Maik Jachens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Provenienzforschung und Kurator der Ausstellung Um für Ihre eigene und die Sicherheit der Kolleg*innen zu sorgen, bitten […]

continue reading

Jahresvorschau 2023

Rund 141.000 Menschen haben das Landesmuseum Hannover 2022 besucht. Damit konnte das WeltenMuseum am Maschpark seine Besucherzahlen im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 deutlich steigern und blickt damit auf ein sehr erfolgreiches Museumsjahr zurück. Auch in 2023 geht es spannend weiter: Die Besucher*innen dürfen sich auf eindrucksvolle Sonderausstellungen und die Rückkehr eines Teils der KunstWelten freuen.    »Die […]

continue reading

China hinter Glas. Zeugnisse einer vergessenen Kunst – 25.11.2022 bis 16.4.2023

Phantasievolle Landschaften, Märchen- und Sagenhaftes, kuriose Familienereignisse und Skurriles aus dem Alltag: Das China des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert sich leuchtend auf den kunstvollen Hinterglasbildern aus der Sammlung Rupprecht Mayers. Zwischen 1850 und 1965 in China entstanden, greifen die vielfarbigen Bildwerke Glücksmotive sowie mythologische, historische und literarische Themen der chinesischen Kultur auf. Bei der […]

continue reading

Nach Italien. Eine Reise in den Süden

Der Duft von Zitronen, magisches Licht, verwunschene Landschaften: Sehnsuchtsort Italien! Lange bevor der Massentourismus das Reisen zur Normalität machte, pilgerten Adelige, reiche Bürgerliche und viele Künstler gen Süden. Die Ausstellung folgt ihnen in das Land ihrer Träume – zeigt aber auch den italienischen Blick auf die eigene Heimat. Piranesi, Ahlborn, Signac und Slevogt: Sie alle […]

continue reading

»Nach Italien. Eine Reise in den Süden«, 27.10.2022, 11 Uhr, im Landesmuseum Hannover (Pressetermin | Hannover)

Anlässlich der Ausstellungseröffnung von »Nach Italien. Eine Reise in den Süden« laden wir Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz am 27.10.2022 um 11 Uhr im Landesmuseum Hannover (Vortragssaal) ein. Ablauf Pressekonferenz 11 Uhr Pressefoto mit Dr. Konrad Deufel (Vorstand der RHH-Stiftung) und Prof. Dr. Katja Lembke (Direktorin) ca. 11:10 Beginn der PK im Vortragssaal ca. 11:45 […]

continue reading

Team aus Hannover entdeckt bemaltes Grab in Ägypten

Seit 2018 gräbt ein Team des Landesmuseums Hannover finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im mittelägyptischen Tuna el-Gebel. Ziel ist die Erkundung eines Friedhofs aus der Römerzeit (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.). Es ist nach Forschungen des Teams der bislang größte bekannte Bestattungsplatz im Niltal aus dieser Epoche. Unter Leitung von Prof. Dr. Katja […]

continue reading

Die Erfindung der Götter mit bereits 15.000 Besucher*innen wird verlängert und endet mit großem Familienfest

Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Sonderausstellung »Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden« bis zum 31. Oktober 2022 verlängert. Bislang haben rund 15.000 Besucher*innen die Ausstellung über den langen Weg zur Sesshaftwerdung unserer Vorfahren in Nordeuropa besucht. Zum Ausstellungsende lädt das WeltenMuseum am 31. Oktober zu einem großen Familienfest ein. Niedersachsen sieht sich heute […]

continue reading

»Perspektivwechsel. Kurator*innenführung und Podiumsdiskussion« (Sonstiges | Hannover)

Anlässlich der Ausstellung »Perspektivwechsel. Kooperation und Vielstimmigkeit zu Kulturgut aus Kamerun« lädt das Landesmuseum Hannover am 2.9.2022 zu einer Kurator*innenführung mit anschließendem Podiumsgespräch ein. Kamerunische Königshäuser verstehen sich als Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, Vergangenheit und Gegenwart. Der Austausch zwischen ihren Repräsentanten und deutschen Museen ermöglicht, die besondere Bedeutung kamerunischer Kunst aus diesem Blickwinkel zu […]

continue reading