Gemeinsamer Campustag: Am 24. Mai die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdecken

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den jeweiligen Studiengängen, Mitmachangebote und […]

continue reading

Neuberufung: Christiane Hochstadt tritt PHKA-Professur für Grammatik und Grammatikdidaktik an

Seit diesem Monat forscht und lehrt Prof. Dr. Christiane Hochstadt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Sie möchte ihren Studierenden, allesamt angehende Lehrer:in­nen, vor allem grammatikdidaktisches Wissen sowie Interesse und Freude an der Sprache mitgeben. In ihrem neuesten Forschungsprojekt zum Thema Schule geht es um sprachlich-ästhetisches Lernen durch Sprachperformances. Für viele ist Grammatikunterricht mit negativen […]

continue reading

Neues PHKA-Weiterbildungsangebot: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen

Ihr neuestes berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot widmet sich dem Thema „Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen“. Start ist im Mai. Altersgemischte Lern- und Arbeitssituationen können sowohl das soziokulturelle Gedächtnis als auch die Wirtschaftskraft fördern. Denn hier findet ein wertvoller Transfer von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen zwischen Jung und Alt statt. Für Personen, die das gemeinsame Lernen […]

continue reading

Praxis im Lehramtsstudium: Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung

Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre. Start der zweiten Förderphase, die deutlich mehr Besuche von Schulklassen ermöglichen wird, ist im Herbst 2025. „Über diese Anschlussförderung freuen wir uns sehr“, sagt Prof. Dr. Tobias Ludwig, Initiator des Lehr-Lern-Labors Physik (PHyLa) und Leiter […]

continue reading

Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat ein „Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes“ entwickelt, das eine neue Sicht auf die Frage ermöglicht, warum Kinder Bilder machen. Im Zentrum stehen dabei nicht Ergebnisorientierung und die Erwartungen von Erwachsenen, sondern die individuellen Bedürfnisse von Kindern und viel Freiheit im Gestaltungsprozess. Bilder von Kindern können rätselhaft […]

continue reading

Neuer Bruchsaler Vorlesewettbewerb für Dritt- und Viertklässler:innen

Insgesamt 36 Schulklassen hat der neue Bruchsaler Vorlesewettbewerb für Dritt- und Viertklässler:innen erreicht, dessen Finale am heutigen Freitag, 21. März, in der Johann-Peter-Hebel-Grundschule Bruchsal über die Bühne ging. Vergeben wurden insgesamt sechs Preise. Der Wettbewerb fördert die Lesekompetenzen der Schüler:innen und spornt zum Lesen an. Organisiert haben ihn die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Bruchsaler Grundschulen […]

continue reading

Politische Medienbildung: Prof. Dr. Sören Torrau forscht und lehrt jetzt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Politische Medienbildung, Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung sind die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Sören Torrau. Der Wissenschaftler hat Anfang dieses Monats die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angetreten. Unsere Gesellschaft und unsere demokratischen Prozesse sind geprägt von digitalen Medien. Posten, Teilen und Liken gehören zum Alltag. Besonders bei Kindern und Jugendlichen. […]

continue reading

Biographische Forschung: Der älteren Generation eine Stimme geben

„Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ heißt das neue, aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt, für das sich fünf Hochschulen aus vier Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel ist die Entwicklung von Studienmodulen sowie der Aufbau einer biografischen Bibliothek mit europäischen Lebensgeschichten. Das erste Projekttreffen fand diese Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Der Anteil älterer Menschen […]

continue reading

Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung: PHKA-Professor Martin Neugebauer in Vorstand gewählt

Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Bildungssystem. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist in den […]

continue reading

Weniger sitzen, besser lernen: PHKA eröffnet bewegungsaktivierenden Seminarraum

Mehr Bewegung in die Hochschullehre bringt der kürzlich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eröffnete bewegungsaktivierende Seminarraum mit mobilen und höhenverstellbaren Tischen, Hockern und Stühlen. Hier gibt es Freiraum für Lernen mit, in und durch Bewegung. Das Konzept wurde gemeinsam mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Weniger sitzen hat viele Vorteile – nicht nur für die Gesundheit, auch für […]

continue reading