KI in der mineralischen Schüttgutindustrie: Intelligente Prozesse für morgen

Die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse ist in der Steine- und Erdenindustrie längst angekommen. Doch mit der nächsten Entwicklungsstufe – dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – beginnt für viele Unternehmen ein grundlegender Wandel: weg von isolierten Softwarelösungen, hin zu einem intelligenten, lernenden Gesamtsystem. Viele Betriebe der mineralischen Schüttgutindustrie arbeiten bereits mit etablierten Anwendungen wie ERP-Systemen […]

continue reading

Hoher Krankenstand und steigende Ansprüche: Wie Automatisierung Unternehmen entlastet

In vielen Unternehmen führt ein hoher Krankenstand zu massiven Belastungen – nicht nur für das Tagesgeschäft, sondern auch für das verbleibende Personal. Gleichzeitig wächst bei Mitarbeitenden der Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten und mehr Urlaub. Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung, sinkende Personalkapazitäten mit gleichbleibend hohem Arbeitspensum zu vereinen. Eine zentrale Antwort darauf: die gezielte Automatisierung […]

continue reading

Mittelständische Unternehmen der Steine- und Erden Industrie setzen auf WDV2024 TEAM

Die Geschichte des inhabergeführten Familienunternehmens Hermann Trollius GmbH geht bis ins Jahr 1942 zurück. Heute werden die rund 85 Mitarbeiter in den Bereichen Dünge- und Futterkalk für Viehzucht und Landwirtschaft bis hin zu Kalk und Dolomit in Form von Edelsplitten, Sand oder Mehl für Industrie und Bauwirtschaft eingesetzt. Das Tochterunternehmen JuraSoil GmbH ist hauptsächlich für […]

continue reading

Gemeinsam digital denken – Rückblick auf die 3. PRAXIS Anwendertage

Rund 50 Teilnehmer nutzten die diesjährigen 3. Anwendertage der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG, um sich über Neuigkeiten rund um das branchenorientierte ERP WDV2024 TEAM sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Prozessdigitalisierung und Automatisierung in der mineralischen Schüttgutindustrie auf dem Laufenden zu halten. Diesmal gab es eine Besonderheit: Interessierte hatten die Möglichkeit, zwischen zwei Veranstaltungsorten zu […]

continue reading

„Der 0-Blatt-Lieferschein für die Steine- und Erdenindustrie“

Interview mit Beate Volkmann, Vorständin der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG Redaktion: Frau Volkmann, Sie sprechen vom „0-Blatt-Lieferschein“. Was genau steckt hinter diesem Begriff? Beate Volkmann: Ganz einfach gesagt: Es geht um einen vollständig digitalen Lieferscheinprozess – von der Disposition bis zur Archivierung. Kein Papier mehr, keine Zettelwirtschaft. Der Prozess beginnt mit dem Lieferabruf durch […]

continue reading

Von der Baustelle bis zur Wiederverwertung: Digitalisierung im Baustoffrecycling

Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ist nun schon seit über einem Jahr in Kraft. Immerhin machen laut Angaben der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. mineralische Abfälle mit über 220 Millionen Tonnen pro Jahr den größten Abfallmassenstrom in Deutschland aus. In der Branche ist die Kritik an Inhalt und Umsetzung der EBV jedoch im Allgemeinen sehr hoch. Nichtsdestotrotz ist es […]

continue reading

Digitalisierung und Effizienz in der Asphaltbranche – Ein Blick auf den Gesamtprozess aus der PRAXIS

Die mineralische Rohstoffindustrie, darunter die Asphaltbranche, befindet sich mitten im Paradigmenwechsel, bei dem Digitalisierung und Automatisierung zentrale Rollen spielen. Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft und Software-Entwicklung AG, bekannt vor allem für ihr Branchen ERP WDV2024 TEAM, treibt diesen Wandel seit Jahren mit innovativen Lösungen voran. Vom Baubetrieb über das Mischwerk bis hin zur Logistik bietet das Unternehmen […]

continue reading

Automatisierung in Krisenzeiten: Nachhaltige Wertschöpfung in der Steine- und Erdenindustrie

Die mineralische Baustoffindustrie steht unter immensem Druck durch steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine zunehmende Regulierungsdichte. Strategien zu Digitalisierung und Automatisierung sind deshalb unabdingbar. Gerade in einer Branche wie der mineralischen Baustoffindustrie, die einen hohen Dokumentationsaufwand erfordert, kann Automatisierung das Arbeitsumfeld grundlegend verändern. Doppelarbeiten, wie das manuelle Übertragen von Vorgängen vom Werk in die Zentrale, gehören […]

continue reading

Effizienzsteigerung im Betonmischwerk: Die digitale Werksproduktionssteuerung

Die Anforderungen an Betonmischwerke wachsen stetig. Von der rechtzeitigen Lieferung an Baustellen bis zur Sicherstellung einer konstanten Materialversorgung – die Aufgaben sind vielfältig und erfordern präzise Koordination. In diesem Kontext präsentiert sich die Werksproduktionssteuerung als zukunftsweisendes Werkzeug, das nicht nur Transparenz schafft, sondern auch entscheidend zur Effizienzsteigerung beiträgt. Herausforderungen im Tagesgeschäft Ein typischer Arbeitstag im […]

continue reading

Innovative Laborlösungen zur Qualitätssicherung in der mineralischen Baustoffindustrie

Die Qualitätssicherung von mineralischen Baustoffen stellt eine essenzielle Grundlage für eine nachhaltige und sichere Bauweise dar. Angesichts steigender Anforderungen an Materialprüfung und Dokumentation wird eine präzise und effiziente Labor-Software immer wichtiger. Komplettlösungen für Asphalt, Gestein und Bitumen Simon Scheler, seit 28 Jahren Softwareingenieur bei der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG, gilt dort als Experte für […]

continue reading