Bald mehr Software Audits? Das sind die Top5-Auslöser!

Die weltweite Verbreitung des Corona-Virus hat zu erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen geführt. Fast jedes Unternehmen verzeichnet starke Umsatzeinbußen. Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Spuks ist verständlich, doch könnte es in der Zeit danach zu mehr Software Audits seitens der Hersteller kommen. Umsatzsicherung durch Software Audits Mehr oder weniger wird jedes Unternehmen am Markt versuchen […]

continue reading

Oracle Lizenzmanagement – Kostenoptimierung im Einkauf

Ende Mai endet das Geschäftsjahr von Softwareriese Oracle. Wer in diesem Jahr noch Oracle Software kaufen will, für den bieten sich oft interessante Gelegenheiten. „Wir führen unsere Kunden zum optimalen Deal mit Oracle“, meint Christian Grave, Geschäftsführer des unabhängigen Beratungsunternehmens ProLicense (www.prolicense.com) und Experte für das Oracle Lizenzmanagement. Gerade in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten […]

continue reading

IBM Audit – Whitepaper mit Expertenwissen!

Wie viele andere Hersteller nutzt auch Software-Gigant IBM die ungeliebten Software Audits, um zusätzliche Lizenzeinnahmen zu generieren. Bei Erhalt des sogenannten Audit-Letters fragen sich viele Software Lizenzmanager und CIOs, was nun auf sie zukommt. Die Furcht vor Lizenznachforderungen in Millionenhöhe bei einem IBM Audit (auch IBM Lizenzaudit genannt) ist groß. Die Experten der Lighthouse Alliance […]

continue reading

Oracle ULA – Die Top3-Fallen des Oracle Unlimited License Agreement!

Eine Oracle ULA (Oracle Unlimited License Agreement) ist eine Lizenzvereinbarung, bei der ein Unternehmen für eine bestimmte Anzahl an Produkten für einen festgelegten Zeitraum ein unlimitiertes Nutzungsrecht erhält. In der Regel beträgt der Nutzungszeitraum drei Jahre. Früher war eine Oracle ULA besonders für wachsende Unternehmen interessant, die teilweise erhebliche Einsparungen im Vergleich zur klassischen On-Premise-Lizenzierung […]

continue reading

Noch mehr Software Audits durch Cloud?

Eigentlich dachten CIOs und Software Lizenzmanager, dass das ungeliebte Thema der Software Audits nachlassen würde, doch das Gegenteil ist der Fall. Der Grund für noch mehr Software Audits liegt ausgerechnet in der immer stärker werdenden Cloud-Nutzung. Genau dadurch hatten sich CIOs eigentlich Entlastung erhofft. Der Grund der vermehrten Software Audits ist in den unterschiedlichen Angeboten […]

continue reading

Oracle Lizenzmanagement – Die Top3-Herausforderungen für 2020

Das Jahr neigt sich dem Ende und viele blicken bereits erwartungsvoll Richtung 2020. Besonders nach den letzten turbulenten Jahren fragen sich Software Asset Manager, was wohl im nächsten Jahr in Sachen Oracle Lizenzmanagement auf sie zukommt. „Im Kern kann man die Herausforderungen in 2020 auf drei Themenbereiche reduzieren“, so Oracle Lizenzspezialist Christian Grave, Geschäftsführer bei […]

continue reading

Oracle Lizenzberatung – Top 5-Punkte, die ein SAM-Tool nicht kann

Nahezu jedes Unternehmen, das über signifikante Mengen an Softwareverträgen verfügt, hat in den letzten Jahren ein Software Asset Management Tool (SAM-Tool) eingeführt, um die Verträge zu managen. Mit Blick auf den Hersteller Oracle ist das Ergebnis immer noch ernüchternd, und Kunden sind oft von den Ergebnissen enttäuscht. Zudem erleben viele Kunden vor allem im Oracle […]

continue reading

Autodesk Audit, VMware Audit und andere Herausforderungen

Die Experten für Software Audits und Cloud Management der Lighthouse Alliance, der Kundenallianz gegen Software Audits kommen zu ihrem 6. Mitgliedertreffen vom 13.-14. November 2019 in Frankfurt zusammen. Vor drei Jahren gründeten die Software Audit Experten von ProLicense die Lighthouse Alliance mit nur einer Handvoll Mitgliedern. Seitdem ist die Gemeinschaft stark gewachsen und hat sich […]

continue reading

ITAM Rockstars – Wissen ist Macht!

„Schneller Austausch in Echtzeit und gelebte Schwarmintelligenz in der digitalen Welt“, das wünschen sich Experten, die sich mit IT Asset Management in den Unternehmen beschäftigen. Zwar gibt es schon genug soziale Medien – auch im Business-Umfeld. Diese sind aber meist nicht mehr  als ein Adressbuch. Aus diesem Grund haben Christian Grave, Sören Reimers und Markus […]

continue reading