Keine wirklich gute Figur macht Chinas erstes Elektroflaggschiff auf dem deutschen Markt: Im ersten echten Leistungstest der Zeitschrift auto motor und sport zeigt der Nio ET7 für ein über 90.000 Euro teures Auto doch erhebliche Schwächen. Zwar erfüllt das Auto optisch und in der Anmutung seinen Oberklasseanspruch, auch die Antriebsleistung ist überzeugend. Das gilt jedoch […]
continue readingHuettl: Opel braucht ein Flaggschiff
Erstmals hat Opel-Chef Florian Huettl bestätigt, dass der Opel Insignia einen Nachfolger bekommen wird. „Opel braucht ein Flaggschiff. Deswegen bekommt der Insignia natürlich einen Nachfolger“, sagte Opel im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Das Konzept ist keine klassische Limousine oder Kombi, es wird ein modernes Topmodell mit den entsprechenden […]
continue readingBMW: CES-Innovationen gehen in Serie
Einige der spektakulären Innovationen der Studie i Vision Dee, die BMW auf der Technologiemesse CES in Las Vegas vorgestellt hat, werden auch in Serienfahrzeugen erscheinen. Dazu gehören das Head-up-Display über die Breite der gesamten Frontscheibe sowie Oberflächen, die die Farben wechseln können. Das kündigt BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift […]
continue readingOpel will auch bei elektrischen Kleinwagen stark bleiben
Während andere Hersteller aus dem Markt für Kleinwagen aussteigen, will Opel den Markt weiterhin, auch nach Umstellung auf Elektroautos, bedienen und dort besonders stark bleiben. „Wir sehen, dass sich möglicherweise eine Lücke auftut, von der Opel profitieren kann. Denn im Klein- und Kleinstwagenbereich zieht sich der eine oder andere Wettbewerber zurück und hat in diesem […]
continue readingOpel-Chef: Abgasnorm Euro 7 ist nicht zielführend
Deutliche Kritik an der Einführung der verschärften Abgasnorm Euro 7 kurz vor dem möglichen Verbot von Verbrennungsmotoren in der EU äußert Opel-Chef Florian Huettl. Angesichts begrenzter Ingenieurkapazitäten könne man nicht gleichermaßen in Elektromobilität und die Aufrüstung von Verbrennungsmotoren investieren. „Grundsätzlich sehen wir die Euro-7-Abgasnorm als nicht zielführend an. Bei der Entwicklung unserer elektrischen Technologie haben […]
continue readingSpritpreise 2022: Autobahntankstellen in mehreren Ländern haben Preisanstieg beschleunigt
Die Autobahntankstellen in Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Nordrhein-Westfalen haben die stark gestiegenen Spritpreise 2022 genutzt, um zusätzliche Preisaufschläge durchzusetzen. Nach einer Analyse des Vergleichsportals mehr-tanken, das zum Netzwerk der Zeitschrift auto motor und sport gehört, lag der Preis an den Zapfsäulen entlang der Autobahnen in den vier Bundesländern noch einmal deutlich über den Preisen an […]
continue readingMercedes setzte 2022 in der F1 550 Mio. Euro um
Mercedes hat in der Formel 1 im vergangenen Jahr rund 550 Millionen Euro umgesetzt. Das sagte Team-Chef Toto Wolff im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir erzielen im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 550 Millionen Euro. Und wir streben eine EBITA-Marge zwischen 20 und 25 Prozent an“, so Wolff. Auch wenn […]
continue readingFormel 1: Mercedes stellt für neuen Rennwagen alles in Frage
Für das neue Auto der Formel-1-Saison 2023 will Mercedes alle Komponenten auf die Probe stellen. Vor allem unter der Karosserie werde es stärkere Veränderungen geben, sagte Teamchef Toto Wolff im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Bei uns gibt es keine heiligen Kühe. Wir stellen gnadenlos alles infrage. Wenn wir etwas machen müssten, […]
continue readingWahre und falsche Mythen rund ums Elektroauto
Rund um Elektroautos sind viele Mythen im Umlauf über Reichweiten, Kosten und Rohstoffe. Manche stimmen sogar, andere allerdings nicht. auto motor und sport hat die gängigsten Mythen und Vorurteile geprüft. Beim Laden kann man sich einen Stromschlag holen: Dies ist tatsächlich möglich, und zwar beim Laden an einer nicht geerdeten Haushaltssteckdose. Prinzipiell lässt sich ein […]
continue readingLada Niva verschwindet als Folge des russischen Krieges in der Ukraine vom deutschen Markt
Nach Ente und Käfer verschwindet eine weitere Autolegende vom Markt. Nach einem Bericht der Zeitschrift auto motor und sport werden aktuell die letzten Neuwagen des einfachen russischen Geländewagens verkauft. Der Grund: Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und des damit verbundenen Wirtschaftsembargos dürfen westliche Zulieferer wichtige Bauteile nicht mehr ans Lada-Werk in Toljatti liefern. […]
continue reading