Özdemir für Tempolimit, Ende von billigem Diesel und Kaufprämie von Plug-in-Hybriden

Der als künftiger Verkehrsminister gehandelte Grünen-Politiker Cem Özdemir hat sich im heutigen Podcast der Zeitschrift auto motor und sport für ein Tempolimit von 130 km/h, den Abbau der Dieselsubventionen und eine Streichung der Kaufprämie für Plug-in-Hybride stark gemacht, wenn diese nachweislich zu wenig elektrisch bewegt werden. „Die Idee, die uns versprochen wurde, war ein Fahrzeug […]

continue reading

Özdemir sieht Aufspaltung von Daimler kritisch

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir sieht die Aufteilung des Daimler-Konzerns kritisch und warnt vor dem großen Einfluss Chinas auf den Auto- und Lkw-Hersteller. „Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Die Aufspaltung des Konzerns hat natürlich auch damit zu tun, dass 15 Prozent der Aktien zwei chinesischen Großinvestoren gehören“, sagte Özdemir heute im Podcast der […]

continue reading

Parkrempler: Stoßfänger kann man selbst tauschen

Poller übersehen, beim Einparken den Nachbarn touchiert, beim Beladen den Stoßfänger zerkratzt: Viele Stoßstangen vor allem am Heck sehen nach wenigen Jahren scheußlich aus. Sie sind verbeult, gerissen und zerkratzt.  Doch der Austausch inklusive Lackierung ist in der Fachwerkstatt teuer. Doch bei vielen Modellen lassen sich Anbauteile wie Stoßfänger leicht selbst austauschen. Und dabei lässt […]

continue reading

Infotainment: Manche verstehen nur Bahnhof

Die Infotainment-Systeme in aktuellen Automodellen können immer mehr. Sie können navigieren, führen an Staus vorbei, legen Wunschmusik auf und finden Parklücken. Doch wie sieht es mit der Bedienung aus? Die meisten Systeme haben gar keine Schalter mehr und verlassen sich auf die Touchfunktionen des Displays. Wie lassen sich Smartphones integrieren und fremde Apps? Und funktionieren […]

continue reading

Energieeffizienz: Pkw-Labels sind überholt

Obwohl der Verbrauch neuer Autos seit dem 1.9.2017 nach dem realistischeren WLTP-Standard ermittelt und ausgewiesen wird, werden Neuwagen in den Autohäusern immer noch nach den realitätsfernen NEFZ-Werten in Effizienzklassen eingestuft. Wirtschaftsminister Peter Altmaier ist es immer noch nicht gelungen, die entsprechende Verordnung zu überarbeiten, berichtet die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe. […]

continue reading

Fahren mit Anhänger: Das sollte man wissen

Wer mit einem Gespann unterwegs ist, kümmert sich meist nur um die zulässige Anhängelast und die Gesamtmasse. Leicht wird vergessen, dass man mit einem Gespann längst nicht auf jeder Bergstraße fahren darf. Und auch die Gesamtmasse ist oft im Kleingedruckten eingeschränkt und damit geringer als gedacht. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat wichtige Fakten zum Gespannfahren […]

continue reading

Neuwagen 2020: CO2-Emissionen sanken um 11 %

Sparsamere Verbrennungsmotoren und die Zunahme elektrischer Antriebe haben den CO2-Ausstoß der 2020 verkauften Neuwagen in Deutschland deutlich sinken lassen. Nach einer Berechnung der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR auf Basis von Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes sank der CO2-Ausstoß pro Neuwagen gegenüber 2019 von 157 g/km um elf Prozent auf 139,8 g/km. Dabei berücksichtigt die Zeitschrift die 23 Automarken […]

continue reading

Ganz schön hell: Chip-gesteuerte LED-Lichttechnik im Vergleich

Einst waren Halogen-Scheinwerfer, dann Xenon-Leuchten der letzte Schrei. Inzwischen leuchten moderne Autos mit chipgesteuerten LEDs, die teilweise sogar von Lasern noch unterstützt werden und die Reichweite erhöhen. Doch wie unterscheiden sich diese neuen, hochmodernen Lichtsysteme? Die Zeitschrift auto motor und sport hat die digitalen LED-Lichtsysteme im BMW X5, Ford Focus, Mercedes A-Klasse, Porsche Cayenne, Audi […]

continue reading

Elektro vs. Verbrenner: Dank Prämie lohnen sich die meisten Elektrovarianten

Viele Automodelle gibt es aktuell als Verbrenner und als Elektroauto. Doch welche Variante ist aus finanzieller Hinsicht günstiger? auto motor und sport hat 17 Paarungen verglichen, aktuelle Kaufprämien und Rabatte berücksichtigt, die Kosten für Versicherungen und Treibstoff, Strom und Wertverlust bei verschiedenen Jahresfahrleistungen durchgerechnet. Fazit: In 15 Fällen fahrt die Elektrovariante günstiger. Allerdings geht die […]

continue reading