VW ist auch 2020 die mit Abstand erfolgreichste SUV-Marke in Deutschland. VW hat im vergangenen Jahr 147.953 SUV verkauft und liegt mit großem Abstand vor Mercedes. Die Stuttgarter kommen auf 87.496 SUV und verbessern sich damit von Rang 5 im Jahr 2019 auf Platz 2. BMW liegt mit 84.768 verkauften SUV knapp hinter Mercedes. Es […]
continue readingTempomat zum Nachrüsten: Bei vielen Modellen möglich
Wem bei langen Autobahnfahrten der rechte Fuß auf dem Gaspedal einschläft, wünscht sich auch bei älteren Autos einen Tempomaten zum Nachrüsten. Bei vielen Modellen lässt sich dieser Wunsch erfüllen, und dies oft sogar zu überschaubaren Kosten, berichtet die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Grundsätzlich gilt: Für einen günstigen Tempomaten zum Nachrüsten ist ein […]
continue readingGünstige Sitzheizung zum Nachrüsten
Wer mit Blick auf die kommenden Nachtfröste bereut, beim Autokauf nicht auf Sitz- und gar Lenkradheizung geachtet zu haben, der kann sich diesen Luxus auch nachträglich gönnen. Denn beides lässt sich recht einfach nachrüsten. Auf was man beim Kauf des Nachrüstsatzes achten sollte, verrät die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer aktuellen Ausgabe. Kosten: Im Zubehörmarkt […]
continue readingSo sparen Autofahrer bei Ersatzteilen
Auch wenn die Hersteller die Preise für Ersatzteile immer weiter nach oben schrauben oder nur noch als teure Komplettsätze anbieten, können Autofahrer diese Kostenfallen umgehen. Denn viele Ersatzteile gibt es im Zubehörhandel oder auch als Nachbauten oder sogar günstig gebraucht. Die Zeitschrift auto motor und sport beschreibt, worauf man achten muss. Originalteil: Von einem Zulieferer für […]
continue readingErsatzteile werden immer teurer
Bei älteren Autos lohnt sich selbst bei kleineren Schäden kaum noch die Reparatur in der Vertragswerkstatt. Es häufen sich die Beschwerden von Lesern, dass gerade Vertragswerkstätten nicht die defekten und günstigen Einzelteile austauschen, sondern meist ein komplettes Bauteil, was zu erheblichen Mehrkosten führt. Die Zeitschrift auto motor und sport beschreibt in ihrer neuen Ausgabe zahlreiche Beispiele. […]
continue readingHöhere Rabatte für E-Autos als für Verbrenner
Zum Jahresende haben die Autohersteller noch einmal kräftig an der Rabattschraube gedreht und verstärkt Elektroautos in den Markt gedrückt. Interessant: Seit einem halben Jahr sind die Rabatte für Verbrenner rückläufig, Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden dagegen wegen drohender Strafzahlungen bei Überschreitung des zulässigen Flottenverbrauchs massiv gefördert. Derzeit sind bei Verbrennern maximal 35 Prozent Nachlass möglich, bei […]
continue reading
VW optimiert Batterie und Leistung beim ID.3
Die VW-Ingenieure optimieren derzeit die elektronische Steuerung der Batterie im ID.3 und haben ohne Eingriffe in die Hardware die Leistung und damit die Reichweite um nominal 30 Kilometer gesteigert. Wie auto motor und sport erfuhr, soll Ende 2021 die maximale Reichweite beim ID.3 nach WLTP von 549 auf 580 Kilometer steigen. Die Ladeleistung steigt sukzessive […]
continue reading
Software-Probleme bei VW: ID.4 funktioniert!
Der ID.4, VWs größter elektrischer globaler Hoffnungsträger neben dem ID.3, hat sich im ersten Fahrbericht der Zeitschrift auto motor und sport deutlich besser geschlagen als sein kleineres Schwestermodell. Während der erste Testwagen des ID.3 noch erhebliche Software-Probleme hatte und schlecht verarbeitet war, stimmen beim ersten Testwagen des ID.4 Verarbeitung und Komfort, Platzangebot und technische Zuverlässigkeit. […]
continue reading
Skoda baut weiter Kleinwagen mit Verbrenner
Die verbreitete Umrüstung von Kleinwagen auf Elektroantriebe will Skoda-Chef Thomas Schäfer nicht mitmachen. Verbrenner seien in vielen Teilen gerade im Kleinwagenbereich gefragt, sagte der Skoda-Chef im Interview mit der am Donnerstag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. Deshalb werde es bei Skoda in jedem Fall auch in Zukunft einen Kleinwagen der Größe eines Citigo […]
continue reading
Skoda-Chef: Expansion nach Südostasien, Nord- und Ostafrika
Die VW-Konzerntochter Skoda will künftig mit besonders günstigen Einsteigermodelle in Schwellenländern Asiens und Afrikas wachsen. Zudem will sich Skoda auf neue Märkte in Südosteuropa konzentrieren, kündigte der neue Skoda-Chef Thomas Schäfer im Interview mit der am Donnerstag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport an. Basis für die Expansion sei die Ausweitung der eigenen Produktionskapazität […]
continue reading