Mit der Serienfertigung von Fahrzeugen mit Brennstoffzelle wird der VW-Konzern frühestens im Jahr 2030 beginnen. Dabei soll die neue Technik nicht im Pkw, sondern zuerst in Lastwagen und anderen großen Fahrzeugen eingeführt werden. Das kündigte Jürgen Jablonski, Entwicklungschef für die Brennstoffzelle bei Audi und im VW-Konzern, auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der Fachzeitschrift […]
continue readingVW-Tochter: Hybridtechnik ist für große Autos besser als rein elektrisch
Die VW- und Continental-Tochter IAV, eine der größten Ingenieurgesellschaften in der Automobilindustrie weltweit, hat eine technologieoffene Diskussion über CO2-einsparende Automobile gefordert. Das batterieelektrische Auto sei keineswegs die beste Lösung für alle Fahrzeugsegmente, sagte Christoph Danzer, IAV-Manager für Antriebstechnik und früherer Professor an der TU Chemnitz, am Mittwoch auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der […]
continue readingSchaeffler: Wir werden Klimaziele mit Elektroautos nicht erreichen
Mit dem Elektroauto lassen sich die Klimaziele nach Meinung des Automobilzulieferers Schaeffler nicht erreichen. Die vom Gesetzgeber festgelegte Einstufung der Elektroautos als emissionsfrei verstelle den Blick darauf, dass beim deutschen Strommix des Jahres 2030 selbst Elektroautos den CO2-Ausstoß nur um maximal 50 % reduzieren, sagte Jochen Schröder, Leiter des Unternehmensbereichs E-Mobilität bei Schaeffler, auf dem […]
continue readingMineralölsteuer auf Frittenfett
Auch auf recyceltes Frittenfett, das VW und Shell dem neuen CO2-reduzierten Dieselkraftstoff R33 Blue Diesel beimischen, berechnet der Bundesfinanzminister Mineralölsteuer. Dadurch ist der Kraftstoff, der vor allem von Flottenbetreibern genutzt wird, an der Tankstelle rund 30 % teurer als herkömmlicher Diesel, kritisierte VW-Manager Prof. Thomas Garbe auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der Fachzeitschrift […]
continue readingBis zum Durchbruch des E-Autos: Wie Verbrenner immer sparsamer werden
Trotz des Hypes um die Elektromobilität arbeiten die Autohersteller weltweit an der Optimierung von Diesel- und Ottomotoren. Denn noch kann das Elektroauto die enormen Mobilitätsleistungen der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht ersetzen. Auf dem Motorkongress „Der Antrieb von Morgen“ der renommierten Motortechnischen Zeitschrift MTZ stellen am 22. und 23. Januar im Congress Park Hanau führende Ingenieure, […]
continue readingRWTH: „Elektroauto löst nicht unsere Klimaprobleme“
Das Elektroauto, das die Bundesregierung massiv finanziell und politisch fördert, wird die Klimaprobleme in Zukunft nicht lösen. „Wir müssen ehrlich bleiben: Ein Elektroauto mit einer 90 kWh-Batterie, die in China mit einem hohen Kohlestromanteil produziert wurde, leistet vor 200.000 km Laufleistung keinen Beitrag zur Einsparung von CO2“, sagte Prof. Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für […]
continue readingAutodesigner Warming: Designer müssen sich mehr trauen
Der Autodesigner Anders Warming – bekannt als früherer Designer von BMW, VW und Mini und heutiger Inhaber von Warming Design – hat seine Kollegen aufgerufen, sich wieder mehr zu trauen. Derzeit erlebe die Architektur viele neue Gestaltungsansätze beispielsweise in China und Skandinavien, dagegen sei die Designentwicklung im Automobilbau wenig spannend, sagte Warming auf dem Automobilkongress […]
continue readingAutos der Zukunft: Massage während der Fahrt
Massagen während der Fahrt, austauschbare Innenräume: Die Gestaltung des Autos der Zukunft stand zwei Tage lang im Mittelpunkt des ersten ATZ-Autokongresses „Fahrzeuge von morgen“ in Frankfurt. Mehr als 100 Autoentwickler von Unternehmen wie VW, Pininfarina, Yanfeng, Magna Steyr und Continental sowie der wichtigsten deutschen Technikuniversitäten diskutierten zwei Tage lang über die Entwicklungsmöglichkeiten. Doch egal, ob […]
continue readingJäger: Bundesregierung muss Rohstoffversorgung der Autoindustrie sichern
Die deutsche Autoindustrie könnte in den nächsten Jahren unter massivem Rohstoffmangel leiden und damit gegenüber anderen großen Autonationen wie den USA, China und Japan zurückfallen. Prof. Hubert Jäger, Vorstandsvorsitzender des internationalen Netzwerks Carbon Composites e.V. und Professor für Systemleichtbau an der TU Dresden, hat die Autoindustrie gewarnt, dass wichtige Rohstoffe wie Karbonfasern, Aluminium und Magnesium […]
continue reading
So sieht das Elektroauto der Zukunft aus
Wie sieht das Elektroauto der Zukunft aus? Ist es noch Auto oder schon privater Raum? An welchen Automobilkonzepten arbeiten Autohersteller und Zulieferer? Das ist das Thema des erstmals angebotenen Kongresses „Fahrzeuge von morgen“ der Autofachzeitschrift ATZ am 19. und 20. November im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen. Entwickler, Hersteller und Zulieferer […]
continue reading