Bratzel: Absatzeinbruch bis zu 30 % möglich

Auch wenn die Autoindustrie in den nächsten Wochen die Produktion wieder aufnimmt, wird es lange dauern, bis sie das hohe Produktionsniveau des vergangenen Jahres erreicht. Zu viele Lieferketten seien unterbrochen und müssten durch Insolvenzen neu geknüpft werden, meint Prof. Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management in Bergisch-Gladbach, im Gespräch mit der Zeitschrift auto […]

continue reading

Alphabet-Tochter Waymo: Autonomes Fahren geht auch ohne 5G

Die Alphabet-Tochter Waymo, die im Google-Konzern die Technik für das Autonome Fahren entwickelt und unter dem Titel „Waymo-Fahrer“ vermarktet, will möglichst bald auch in Deutschland fahrerlose Fahrzeuge auf die Straße bringen. „Wir denken intensiv darüber nach, welches die beste Art ist, den Waymo-­Fahrer auf deutschen Straßen einzuführen. Ich bin persönlich stark motiviert, das zu machen“, […]

continue reading

Corona: Autohersteller leiden unter hohen Umsatzeinbrüchen in China

Den deutschen Autoherstellern drohen durch den Zusammenbruch des chinesischen Absatzmarktes hohe Umsatzeinbußen, die sich nach Einschätzung von Prof. Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, im Jahresverlauf nicht mehr aufholen lassen. Im Februar waren die Autoverkäufe in China um über 90 Prozent eingebrochen. „Wenn das Geschäft im März oder April wieder anspringt, werden sicher […]

continue reading

Waymo-Chef: Autonomes Fahren im Beruf, Porsche-Fahren in der Freizeit

Der Chef der Alphabet-Tochter Waymo, John Krafcik, beschäftigt sich zwar jeden Tag mit dem fahrerlosen Google-Auto, doch in der Freizeit sitzt der CEO am liebsten am Steuer eines Porsche. Er liebe es selbst zu fahren „besonders in den Morgenstunden eines Wochenendes zum Beispiel auf der pazifischen Küstenstraße und genieße das Silicon Valley“, verrät Krafcik im […]

continue reading

FEV-Chef Pischinger: Wir müssen technologieoffen bleiben

Die deutsche Autoindustrie sollte nicht dem Beispiel von VW folgen und sich überwiegend auf das Elektroauto konzentrieren. „Wer sich auf E-Autos konzentriert, verliert automatisch Märkte wie Afrika oder auch Teile von China“, warnte der CEO des Motoren- und Antriebsentwickler FEV, Prof. Stefan Pischinger, auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der Fachzeitschrift MTZ in Hanau. […]

continue reading

Gutzmer: Autoindustrie muss Dialog mit Politik intensivieren

Die Autoindustrie muss die Politik stärker als bisher davon überzeugen, dass die europäischen Klimaziele nur dann erreichbar sind, wenn auch der CO2-Ausstoß der Autos im Bestand über synthetische Kraftstoffe gesenkt wird. „Wir müssen den Dialog mit der Politik intensivieren. Die Politik glaubt, dass diese E-Fuels nur eine Hintertür sind, um aus der E-Mobilität auszusteigen“, sagte […]

continue reading

VW: Brennstoffzelle kommt zuerst im Lkw

Mit der Serienfertigung von Fahrzeugen mit Brennstoffzelle wird der VW-Konzern frühestens im Jahr 2030 beginnen. Dabei soll die neue Technik nicht im Pkw, sondern zuerst in Lastwagen und anderen großen Fahrzeugen eingeführt werden. Das kündigte Jürgen Jablonski, Entwicklungschef für die Brennstoffzelle bei Audi und im VW-Konzern, auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der Fachzeitschrift […]

continue reading

VW-Tochter: Hybridtechnik ist für große Autos besser als rein elektrisch

Die VW- und Continental-Tochter IAV, eine der größten Ingenieurgesellschaften in der Automobilindustrie weltweit, hat eine technologieoffene Diskussion über CO2-einsparende Automobile gefordert. Das batterieelektrische Auto sei keineswegs die beste Lösung für alle Fahrzeugsegmente, sagte Christoph Danzer, IAV-Manager für Antriebstechnik und früherer Professor an der TU Chemnitz, am Mittwoch auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der […]

continue reading