Moderne Hybridantriebe arbeiten mit sehr hohen Anlaufdrehzahlen. Das Gerät zur Drehzahlsimulation und Erzeugung von winkelbasierten Triggersignalen ISIM-G2 von SMART TESTSOLUTIONS hält auch bei dieser hohen Drehzahldynamik die Phasenlage von Kurbel- und Nockenwelle zur Pumpenwelle stabil. Hauptanwendungsfelder des ISIM-G2 sind daher Einspritzsystem-Prüfstände für Hybridmotoren mit modernen Start-Stopp-Systemen. Nun hat der Testsystemspezialist die Software des ISIM-G2 aktualisiert. […]
continue reading
Großer Automobilzulieferer ordert Serien-CVM von SMART TESTSOLUTIONS
Ein großer Automobilzulieferer hat SMART TESTSOLUTIONS beauftragt, für die von ihm eingesetzten Brennstoffzellenstacks eine seriennahe Gesamtlösung aus Zellkontaktierung und Zellspannungsüberwachung zu entwickeln. Damit kommt der Spezialist für die Überwachung von Zellspannungen dem Einsatz seiner CVM-Systeme (Cell Voltage Monitoring) in Brennstoffzellen-Serienfahrzeugen einen großen Schritt näher. SMART TESTSOLUTIONS wird für den Automobilzulieferer die 2019 vorgestellte Zellspannungsüberwachung CVM […]
continue reading
SMART TESTSOLUTIONS erweitert CVM-Produktfamilie
SMART TESTSOLUTIONS erweitert seine Produktfamilie für die Spannungsüberwachung an Brennstoffzellen (Cell Voltage Monitoring, CVM) um den schlanken Prozessrechner Slim Master. Dieser ist für den Einsatz an Brennstoffzellen-Prüfständen oder als mobiles Diagnosemodul optimiert. Der Slim Master erweitert den CAN-Bus basierten Messbetrieb eines CVM-Systems von SMART TESTSOLUTIONS um komplexe Datenanalysefunktionen. Zudem ermöglicht er eine sehr schnelle Datenübertragung […]
continue reading
Modular aufgebaute Hochvolt-Testsysteme garantieren Flexibilität
Angesichts des eMobility-Booms stehen die Hersteller von Batteriesystemen vor der Herausforderung, schnell Produkte auf den Markt zu bringen, ohne die zukünftigen Trends und Bedarfsmengen zu kennen. Hier punktet der Mess- und Testsystemspezialist SMART TESTSOLUTIONS mit seinem modularen Entwicklungsansatz. Das Ergebnis sind Tester für Batteriesysteme, die sich ohne grundlegende Umbauten auf andere als die zunächst vorgesehenen […]
continue reading
Raddrehzahlsimulation nun auch für HiL-Systeme verfügbar
Die intelligente Raddrehzahlsimulation „RDG-SIM“ des Mess- und Testsystemspezialisten SMART TESTSOLUTIONS kann ab sofort auch in HiL-Systemen eingesetzt werden. Um das zu ermöglichen, haben die Stuttgarter die Signalübertragung der Baugruppe, die alle gängigen Raddrehzahl-Sensortypen simulieren kann, auf Geschwindigkeit getrimmt. Der Informationsaustausch erfolgt nach wie vor via CAN-Bus, so dass sich das RDG-SIM in die HiL-Systeme verschiedenster […]
continue reading
SMART bringt Zellspannungsüberwachung in die Serie
SMART TESTSOLUTIONS, führender Anbieter von Systemen zur Überwachung der Einzelzellspannungen in Brennstoffzellen (Cell Voltage Monitoring/CVM), bringt ein Produkt speziell für den Einsatz in Serienfahrzeugen auf den Markt. Die CVM G5S fügt sich nahtlos in die Produktfamilie zur Spannungsüberwachung an Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseanwendungen des Stuttgarter Spezialisten ein, wobei sie vor allem ökonomischen und betriebstechnischen Anforderungen […]
continue reading
SMART TESTSOLUTIONS bringt neue Cell Voltage Monitoring-Generation auf den Markt
Die neueste Generation der Zellspannungs-Erfassungssysteme für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseanwendungen von SMART TESTSOLUTIONS zeichnet sich durch einen erweiterten Temperaturbereich, eine deutlich reduzierte Leistungsaufnahme und eine höhere Messgenauigkeit aus. Weiteres Highlight ist die moderne, webbasierte Benutzerschnittstelle. SMART TESTSOLUTIONS ist Marktführer bei der Spannungsüberwachung an Brennstoffzellen, dem sogenannten Cell Voltage Monitoring (CVM). Die CVM-Module der fünften Generation […]
continue reading
Modernste Webtechnologien erlauben tiefere Einblicke in Brennstoffzellen
Der Stuttgarter Messtechnikspezialist SMART TESTSOLUTIONS stattet seine Zellspannungs-Erfassungssysteme für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseanwendungen (Cell Voltage Monitoring, CVM) mit einer neuen, webbasierten Oberfläche aus. Hauptvorteil ist eine extrem schnelle Visualisierung der Messwerte, die tiefere Einblicke in die Systeme gibt als bisher. Brennstoffzellensysteme zu überwachen ist eine komplexe Aufgabe. Immerhin gilt es mehrere hundert Einzelzellen ununterbrochen und […]
continue reading