Mit NeST fürs Leben

Allein in Thüringen begehen jedes Jahr mehr als 300 Menschen Suizid, die Zahl der Suizidversuche liegt um ein Vielfaches höher. Damit gehört der Freistaat zu den Bundesländern mit der höchsten Selbsttötungsrate. „Suizidales Verhalten gilt immer noch als Tabuthema“, sagt Marco Lohwasser, Diplom-Sozialpädagoge am Universitätsklinikum Jena (UKJ). „Oft erkennen Angehörige die Anzeichen dafür nicht oder wissen […]

continue reading

Plasmaspender für COVID-19-Patienten gesucht

Seit Ende Juli steigen die Corona-Fallzahlen in Deutschland wieder. Um auf eine mögliche zweite Corona-Welle vorbereitet zu sein, rufen die Experten des Instituts für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) Menschen, die nach ihrer Corona-Erkrankung wieder gesund sind, zur Plasmaspende auf. Denn mit dem gespendeten Blutplasma können akut erkrankte COVID-19-Patienten therapiert werden. „Nach einer Corona-Erkrankung finden […]

continue reading

Das weibliche Gesicht des Herzinfarkts

Was unterscheidet den Herzinfarkt bei Frauen von dem bei Männern? Prof. Lauer: Das Erkrankungsbild ist ein und dasselbe. Zum Herzinfarkt kommt es durch den Verschluss einer Herzkranzarterie, also einer Schlagader, die den Herzmuskel mit Blut versorgt. Das Gefäß wird durch einen Thrombus, also ein Blutgerinnsel, verschlossen. Auch die Risikofaktoren sind bei Frauen wie Männern gleich: […]

continue reading

Bei der Hälfte der Infizierten wurden keine Antikörper gefunden

Bilden alle Menschen, die eine COVID-19-Infektion durchlebt haben, in ausreichender Menge Antikörper? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler weltweit. Auch in Deutschland wird aktuell in verschiedenen Gemeinden untersucht, wie viele Einwohner Antikörper gegen COVID-19 entwickelt haben. Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) gibt es dazu überraschende Erkenntnisse. Die im Mai durch das UKJ begonnene Neustadt-Studie leistet in der Antikörperforschung […]

continue reading

Mit feinen Nadeln gegen Schwangerschaftsbeschwerden

„Keine Sorge, Sie sehen nicht wie ein Igel aus, auch wenn das im Fernsehen immer gerne so dargestellt wird“, scherzt Hebamme Anne Kuntzsch. „Wir setzen lediglich sechs Nadeln.“ Wie fast alle Hebammen am Uniklinikum Jena (UKJ) ist auch Hebamme Anne ausgebildet in Akupunktur. Mit der sanften Methode lassen sich in der Schwangerschaft, unter der Geburt […]

continue reading

Bei Anruf: Niere?

Keine Sorge. Wenn bei Conny Reichert das Telefon klingelt und ein so genanntes Organangebot abgegeben wird, geht es seriös zu. Auch wenn das Wort „Organangebot“ für Außenstehende etwas merkwürdig klingen mag. Für Conny Reichert gehört es schon zur Alltagssprache. Denn ihr Job ist es, Spendernieren von der internationalen Organverteilungsstelle „Eurotransplant“ auf mögliche Empfänger am Nierentransplantationszentrum […]

continue reading

Erweiterte Besucherregeln am Uniklinikum

Mit sofortiger Wirkung werden die Besucherregeln am Uniklinikum Jena (UKJ) wieder einen Schritt gelockert. Ab heute ist der Patientenbesuch bereits ab dem 1. Tag des Aufenthalts für zwei Stunden möglich. Um die Infektionsgefahr auf den Stationen weiterhin gering zu halten, wird darum gebeten, dass sich weiterhin möglichst nur ein Besucher pro Patientenzimmer aufhält. Darüber hinaus […]

continue reading

Komplexität der Niere verständlich erklärt

Die Niere besteht aus vielen unterschiedlichen, hoch spezialisierten Zellen. Diesen komplexen Aufbau umfassend zu durchdringen, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, die unterschiedlichen akuten und chronischen Erkrankungen der Niere verstehen zu können. Nicht-Nephrologen erscheinen diese Erkrankungen daher oft sehr kompliziert im Vergleich zu anderen internistischen Krankheitsbildern, so die Beobachtung von Prof. Gunter Wolf, Direktor der Klinik […]

continue reading