Eine Auslandsreise nur mit dem Flugzeug - wo bleibt da der Klimaschutz? Kann die Bahn eine Alternative sein?

Die Urlaubzeit hat begonnen. Am umwelt- und klimafreundlichsten reist man mit der Bahn. Aber kann man eine Reise ins Ausland durchgängig bei einem Anbieter buchen? Bei welchem Anbieter findet man die günstigste Verbindung? Der ökologische Verkehrsclub VCD Baden-Württemberg nahm mit diesen Fragestellungen die Bahnbuchungsportale von sechs Staatsbahnen sowie zwei privaten Betreibern unter die Lupe.   Alle […]

continue reading

VCD erfreut über Inbetriebnahme des Regionalbahnsteigs in Stuttgart-Vaihingen

Erfreut über den Halt der ersten Intercity- und Regionalzüge in Stuttgart-Vaihingen ab Montag, 9. August, zeigt sich der ökologische Verkehrsclub VCD. Der VCD setzt sich seit rund 30 Jahren für den Regionalhalt in Stuttgart-Vaihingen ein – beim Bau der S-Bahn 1985 hatte man damals leider auf den Halt für Regional- und Fernzüge verzichtet. „Stuttgart-Vaihingen ist […]

continue reading

VCD zu 10 Jahre Stresstest zu Stuttgart 21: Viele Kritikpunkte umgesetzt – Kombibahnhof noch offen

10 Jahre nach dem Stresstest zu Stuttgart 21 sieht der ökologische Verkehrsclub VCD seine damalige Kritik an den offiziellen Leistungsfähigkeitsberechnungen des im Bau befindlichen Tiefbahnhofs in Stuttgart bestätigt: „Nur mit zusätzlichen Milliardeninvestitionen in den digitalen Knoten und in die aufwändige Umrüstung aller Loks und Triebwagen, die zukünftig nach Stuttgart fahren werden, kann die im Stresstest […]

continue reading

VCD begrüßt Corona-Hilfen für Bus&Bahn in Baden-Württemberg

Erleichtert über die Corona-Hilfen von Bund und Land für die Bus- und Bahnunternehmen zeigt sich der ökologische Verkehrsclub VCD: "Leistungsfähige Bus- und Bahnunternehmen mit motiviertem Personal sind für eine Verkehrswende entscheidend. Deshalb ist der staatliche Rettungsschirm ganz wichtig, solange die Fahrgeldeinnahmen fehlen", erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. Durch die Corona-Pandemie seien die Fahrgastzahlen zunächst stark eingebrochen, […]

continue reading

VCD: Was für Frankfurt richtig ist, gilt auch für Stuttgart: Bahnhof ergänzen statt ersetzen!

Die Deutsche Bahn plant für Frankfurt zusätzlich zum bestehenden Kopfbahnhof einen viergleisigen unterirdischen Durchgangsbahnhof für die Fernverkehrszüge, wie heute bekannt wurde. Aus Sicht des ökologischen Verkehrsclub VCD wäre dies auch für Stuttgart die bessere Lösung gewesen: "Vor fast genau 10 Jahren haben Heiner Geißler und das Beratungsbüro SMA dieses Konzept auch für Stuttgart vorgeschlagen – […]

continue reading

VCD unterstützt Untersuchungen zur Ergänzungsstation in Stuttgart

Unterstützung für die Untersuchungen zu einer Ergänzungsstation am neuen Stuttgarter Hauptbahnhof erhält das Landesverkehrsministerium vom ökologischen Verkehrsclub VCD. „Für eine zukunftsfähige Gestaltung des zukünftigen Schienenverkehrs müssen jetzt die Weichen richtig gestellt werden. Es besteht nur ein kleines Zeitfenster, vor der Bebauung der heutigen Gleisanlagen durch die Stadt Stuttgart noch weitere, langfristig benötigte Eisenbahninfrastruktur so zu […]

continue reading

Mit dem TEE 2.0 auf den Schienen durch Europa

Erfreut über die neu vorgesehenen internationalen TEE-Verbindungen durch Baden-Württemberg zeigt sich der ökologische Verkehrsclub VCD. Beim Schienengipfel der Bundesregierung anlässlich des Europäischen Jahres der Schiene wurden unter dem Titel „TEE 2.0“ kurzfristig realisierbare europäische Tages- und Nachtverbindungen vorgestellt. „Attraktive europäische Schnellzüge als Alternative zu klimaschädlichen Flugverbindungen sind längst überfällig“, stellt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb fest. Nun […]

continue reading

Infektionsgefahr im ÖPNV nicht höher als im Individualverkehr: Durch epidemiologische Studie der Charité belegt

“Auch während der Corona-Zeit ist Reisen mit dem Zug oder Bus sicher und bequem”, bringt Matthias Lieb, Vorsitzender des ökologischen Verkehrsclub VCD und Vorsitzender des Fahrgastbeirat Baden-Württemberg, die Charité-Studie auf den Punkt. Damit könne den Menschen, die aus Angst vor einer Ansteckung bislang Bus und Bahn gemieden hätten, eine faktenbasierte Antwort auf ihre Fragen gegeben […]

continue reading

Mobilitätswende für Baden-Württemberg zum Koalitionsvertrag

„Eine Milliarde mehr für den Umweltverbund“ hatte die Mobilitätswende-Allianz im Wahlkampf gefordert. Nach Vorstellung des Koalitionsvertrags befürchtet die Allianz, dass die verkehrspolitische Wende am Geld scheitern wird. „Erstmals ist die Verkehrswende im Koalitionsvertrag verankert ist. Das sehen wir als großen Erfolg unserer Aufklärungsarbeit in den letzten Monaten. Nun darf die Verkehrswende nicht am fehlenden Geld […]

continue reading

VCD erfreut über Initiative „Eisenbahnknoten Stuttgart 2040“ im neuen Koalitionsvertrag

Der jetzt vorgestellte Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung sieht wichtige Schritte hin zu einer dringend notwendigen Mobilitätswende im Verkehrssektor vor. Doch es fehlt die notwendige Finanzierung der vorgesehenen Maßnahmen. Das ist das Fazit des ökologischen Verkehrsclubs VCD nach Durchsicht des Koalitionsvertrages.  „Auf zehn Seiten werden viele wichtige und richtige Maßnahmen im Mobilitätssektor beschrieben – doch zur […]

continue reading