Jahresmitgliederversammlung des VPKA mit Ministerin Gerlach und Thomas Bublitz

Der Verband der Privatkrankenanstalten Bayern e. V. (VPKA) begrüßte zur Jahresmitgliederversammlung hochrangige Gäste: Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach war gemeinsam mit Dr. Vitus Gamperl, Leiter des Referats Krankenhausplanung im Bayerischen Gesundheitsministerium, vor Ort. Auch Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e. V. (BDPK), reiste aus Berlin an. Staatsministerin Gerlach würdigte die Brückenfunktion des VPKA zwischen seinen Mitgliedseinrichtungen, […]

continue reading

Vorstandswahlen im VPKA Bayern

Im Rahmen der diesjährigen Jahresmitgliederversammlung des VPKA Bayern, die am 7. Mai 2025 in München stattfand, wurden turnusgemäß die Wahlen des Verbandsvorstands durchgeführt. Dabei gab es mit Marcus Sommer eine Neubesetzung. Fast alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Wahl. Lediglich eine personelle Veränderung ergab sich aufgrund eines beruflich bedingten Wechsels: Andre Trumpp stellte sich […]

continue reading

Herausforderungen bei der Integration ausländischer Pflegekräfte in bestehende Teams

Viele Kliniken greifen zur Abmilderung des Pflegenotstandes auf die Akquise ausländischer Pflegefachkräfte zurück. Die VAMED Gesundheit Deutschland verfügt in diesem Bereich über mehrjährige Expertise. Als Mitglied des VPKA stellt sie diese dem Verband und seinen weiteren Mitgliedseinrichtungen in einer dreiteiligen Artikelreihe zur Verfügung. In Teil 1 beleuchtete Steven Theilig, der Integrationsbeauftragte aller VAMED-Kliniken, die Chancen […]

continue reading

Koalitionsvertrag gibt Anlass zu Hoffnung

Mit dem vorgelegten Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD auch im Bereich des Gesundheitswesens konkrete Reformvorhaben angekündigt. Das Papier stößt beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) auf ein positives Echo. Aus Sicht des Verbandes stechen insbesondere drei Themenfelder positiv hervor – allen voran die angekündigte Überarbeitung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). „Einige der geplanten Maßnahmen lassen […]

continue reading

Praktische Auswirkungen des Notfallstufenbeschlusses

Das Bundessozialgericht hat in einer Revisionsverhandlung entschieden, dass Krankenhäuser, die keiner der drei Notfallstufen der entsprechenden Regelung gemäß §136c Abs. 4 SGB V des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zugeordnet sind, nicht automatisch als Nichtteilnehmer an der Notfallversorgung eingestuft und mit pauschalen Abschlägen belastet werden dürfen. Jens Wernick, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Augenklinik Herzog Carl Theodor […]

continue reading

Runder Tisch Reha beim Bayerischen Gesundheitsministerium

Beim Runden Tisch Reha im Bayerischen Gesundheitsministerium trat Gesundheitsministerin Judith Gerlach mit Reha-Vertreterinnen und Vertretern auf Leistungserbringer- und Kostenträgerseite in Dialog. Zentrale Diskussionspunkte betrafen die Themen Finanzierung und Vergütung, Bürokratieabbau und digitale Transformation sowie die Folgen der Krankenhausreform. Sowohl die Leistungserbringer als auch die Ministerin bekräftigten den Wunsch nach einer Öffnung der Reha für die […]

continue reading

Gemeinsames Handeln im Sinne der Patientenversorgung

Seit neun Monaten gehört Alexander Zugsbradl dem Vorstand des Verbandes der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) an. Der VPKA vertritt die Interessen der Betreiber zahlreicher privater Krankenhäuser sowie Präventions- und Reha- Einrichtungen im Freistaat. Der Vorstand der HESCURO Unternehmensgruppe zieht eine positive Zwischenbilanz seiner Mitwirkung auf Führungsebene des Verbandes. Die deutsche Krankenhauslandschaft befindet sich in […]

continue reading

Psychosomatische Institutsambulanz: Wirksames Versorgungsmodell mit Nachbesserungsbedarf

Die Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA) ist eine wichtige Ergänzung der ambulanten Patientenversorgung. In den vergangenen drei Jahren wurden in zahlreichen Bundesländern Rahmenvereinbarungen getroffen, die es psychosomatischen Kliniken ermöglichen, Institutsambulanzen zu betreiben. Dadurch können Patientinnen und Patienten mit komplexen psychosomatischen Beschwerdebildern umfassend und interdisziplinär in einem Team aus verschiedenen Berufsgruppen behandelt werden. So werden bedeutende Versorgungslücken geschlossen, […]

continue reading

Herausforderungen bei der Akquise ausländischer Fachkräfte in Kliniken

Die Akquise internationaler Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereich ist eine von mehreren Optionen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich und dessen schwerwiegenden Folgen entgegenzuwirken. Welche An- und Herausforderungen dieser Weg für Kliniken mit sich bringt, erläutert Steven Theilig. Er ist Verwaltungsleiter der VAMED Rehaklinik Berching, einer Mitgliedseinrichtung des VPKA Bayern, und Integrationsbeauftragter […]

continue reading

Von der Notaufnahme in die Psychosomatik

Der VPKA Bayern stellt in einer Reihe von Pressemeldungen den Pflegeberuf in den Fokus. Hier kommen Pflegemitarbeitende aus verschiedenen Mitgliedseinrichtungen des Verbandes zu Wort. Durch ihre Berichte über ihre jeweiligen Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Spezialisierungen und Tätigkeitsbereiche wird der enorme Facettenreichtum des Berufes verdeutlicht, der der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist. In der heutigen Folge […]

continue reading