„Wir fühlen uns nicht ernst genommen“

„Die Bundespolitik verspricht dem Gesundheitssektor immer wieder Entbürokratisierungsmaßnahmen, doch in der Realität ist eher das Gegenteil der Fall“, kritisiert Michael Strobach, Geschäftsführer beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern (VPKA). „Wir fühlen uns von der Politik nicht ernst genommen. Entgegen allen Beteuerungen werden ständig neue `Bürokratiemonster´ geschaffen, wie das KHVVG oder auch die Pflegepersonalbemessungsverordnung.“ Als weiteres, […]

continue reading

Empfehlungen der Bundesrats-Ausschüsse zum KHVVG

Am vergangenen Donnerstag (27.6.2024) fand im Deutschen Bundestag die Erste Lesung des KHVVG statt. Am kommenden Freitag, den 05.07.2024, wird der Bundesrat über den Gesetzentwurf beraten. Im Vorfeld dessen haben die zuständigen Ausschüsse der Länderkammer umfangreiche Empfehlungen erstellt. Einige davon geben aus Sicht des VPKA Bayern „vorsichtigen Anlass zu Hoffnung“, wie Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin […]

continue reading

Von Beinfreiheit und Bockbeinigkeit

Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) konnte bei seiner diesjährigen Jahresmitgliederversammlung Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach sowie den Vorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK), Thomas Bublitz, unter den Gästen begrüßen. Die anwesenden Klinikleiter und -leiterinnen nutzten die Gelegenheit zum Austausch über brennende Gesundheitsthemen. Im nichtöffentlichen Teil der Veranstaltung stellte der Vorstandsvorsitzende des VPKA […]

continue reading

Soll die Konservative Orthopädie abgeschafft werden?

„Die Konservative Orthopädie, also die Behandlung von Störungen am Bewegungsapparat ohne Operation, wurde in den zurückliegenden Jahren Schritt für Schritt von politischer Seite demontiert“, kritisiert Dr. Martin Linke, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Leiter des Bereichs Medizincontrolling der Simssee Klinik Bad Endorf und der Klink St. Irmingard in Prien am Chiemsee (beides Einrichtungen […]

continue reading

Der Bedarf an geriatrischer Rehabilitation steigt drastisch an – doch die Kliniken stecken in der Krise

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor wenigen Tagen einen überraschend starken Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis zum Jahr 2023 verkündet. Statt der erwarteten Zunahme um 50.000 werden es 360.000 Betroffene sein. Die Zahlen verdeutlichen den fortschreitenden demografischen Wandel in Deutschland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist in Deutschland heute jeder Zweite älter als […]

continue reading

„Ich fühle mich in meinem Beruf pudelwohl“

Tobias Pfisterer leistete im Jahr 2003 seinen Zivildienst in einer Akutklinik ab. Aus den anfangs angedachten 10 Monaten sind mittlerweile 21 Jahre geworden. Der 38-Jährige absolvierte zunächst die Ausbildung als (damals noch) „examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger“ und bildete sich im Lauf der Zeit sukzessive weiter. Seit 2020 ist er Stationsleiter an der WolfartKlinik in Gräfelfing […]

continue reading

Neurologische Frührehabilitation leistet wichtigen Brückenschlag

Die neurologische Frührehabilitation (Phase B) ist gesetzlich der akutstationären Versorgung zugeordnet. In Bayern existiert ein Phasenmodell: laut Angaben des Bayerischen Gesundheitsministeriums gibt es im Freistaat mittlerweile flächendeckend 30 Spezialeinrichtungen mit über 1.300 Betten, die alle Phasen der neurologischen Rehabilitation unter ihrem Dach vereinen. Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern (VPKA) unterstreicht […]

continue reading

„Referentenentwurf zur Klinikreform trägt der Vielfalt der Kliniklandschaft nicht ausreichend Rechnung“

In der vergangenen Woche referierte Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter „Gesundheit“ am RWI, Geschäftsführer des Institute for Health Business (hcb) sowie Mitglied der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ vor rund 60 Teilnehmenden aus Mitgliedseinrichtungen des VPKA über das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Dabei beleuchtete er einige für die Privatkliniken relevante Details und wies auf mögliche […]

continue reading

Fehlende stationäre Pflegeplätze stellen Einrichtungen der Frührehabilitation und ihre Patienten vor große Probleme

Kliniken, die Frührehabilitation der Phase B anbieten, leiden massiv unter dem zunehmenden Mangel an stationären Pflegeplätzen. Einer aktuellen internen Erhebung der m&i-Klinikgruppe Enzensberg zufolge musste das Entlassmanagement der sechs angeschlossenen Fachkliniken mit Abteilungen für Frührehabilitation von Januar bis Ende März 2024 bis zu 176 Pflegeeinrichtungen kontaktieren, um Patientinnen und Patienten (die zuvor nicht in einem […]

continue reading