„Dieses ist das Leben und die Wunder Johann Winckelmanns, zu Stendal in der Altmark geboren!“

Am 8. Juni 1768 wurde Johann Joachim Winckelmann in einem Hotelzimmer in Triest Opfer eines grausamen Mordes. Die Ausstellung im Winckelmann-Museum nimmt dieses Ereignis zum dramaturgischen Ausgangspunkt und verfolgt – wie in einer Rückblende – den ungewöhnlichen Lebensweg Winckelmanns, der als armer Schustersohn aus Stendal einer der bedeutendsten Gelehrten Europas werden sollte und als Begründer […]

continue reading

Attraktionen im Winckelmann-Park vorgestellt

Seit letztem Sonnabend ist das Trojanische Pferd wieder geöffnet. Doch das 15,60 m hohe Holzgebilde ist nicht die einzige Attraktion im komplett neu gestalteten Museumspark. Gleich am Beginn des Parkareals werden die Gäste von einem Tor mit einer griechischen Inschrift empfangen. Was hat es damit auf sich? Außerdem wird das Außengelände des Museums an vielen Stellen […]

continue reading

Die Pilgerfahrten der österreichischen Bauerntochter Anna Hafner-Forneris nach Jerusalem und Rom im 19. Jahrhundert

Lesung von Dr. Eva Hofstetter am 19. August 2020, 18.30 Uhr im Winckelmann-Museum in Stendal zur Ausstellung "Vor Anker gehen" Häfen im Land der Verheißung, aus dem Buch: Schicksale und Erlebnisse einer Kärntnerin während ihrer Reisen in verschiedenen Ländern und fast 30-jährigem Aufenthaltes im Oriente, als: in Malta, Corfu, Constantinopel, Smyrna, Tiflis, Tauris, Jerusalem, Rom etc. […]

continue reading

Raffael und die Frauen

Die berühmteste Frau, die man wohl mit dem genialen Renaissance-Künstler Raffael in Verbindung bringt, ist die „Sixtinische Madonna“. Schon Johann Joachim Winckelmann pries in seinem Erstlingswert ihre Schönheit, die seiner Meinung nach ganz im Sinne der griechischen Antike in „edler Einfalt“ und „stiller Größe“ erscheint. In der Tat begründeten Raffaels Madonnenbilder schon zu seinen Lebzeiten […]

continue reading

Liebeslieder: Konzert mit „Kopinsky“ am 8. August im Museumspark des Winckelmann-Museums

Das Duo Kopinsky, alias Max Heckel und Aron Thalis, präsentieren am Sonnabend, dem 8. August um 15 Uhr im weitläufigen Außengelände des Winckelmann-Museums ihr neues Programm „Liebeslieder“. Seit 2018 spielen sich die „Gebrüder“ Kopinsky durch die Wohnzimmer, Kul­turhäuser und auch über Festival­bühnen. Dabei ist das Teilzeit-Klein­kunstkollektiv stets auf Erdung bedacht, denn wer mit beiden Beinen […]

continue reading

Archäologische Spurensuche II: Die antiken Häfen Palästinas

Thematische Einführung von Dr. Stephanie Gerrit-Bruer zur Ausstellung "Vor Anker gehen. Häfen im Land der Verheißung" auf dem Skulpturenhof mit anschließenden Rundgang durch die Ausstellung. Die großen Häfen des Landes Akko, Haifa, Atlit, Caesarea, Jaffa, Aschdod, Aschkelon und Gaza sind seit der Antike bekannt und schon auf antiken Karten verzeichnet. Die Ursprünge der Häfen reichen […]

continue reading

Bildbetrachtung im Götterzelt: Die neusten Kunst-Schenkungen

In jüngerer Zeit sind eine Reihe von Schenkungen nach Stendal an das Winckelmann-Museum gekommen. Dazu zählen grafische Arbeiten der Chemnitzer Künstlerin Dagmar Ranft-Schinke und von dem Berliner Bildhauer Friedrich B. Henkel. Aber auch eine wunderbare Rokoko-Grafik nach einem Gemälde des berühmten Malers Jean-Honoré Fragonard, eine Schenkung von Dr. Wolfgang von Wangenheim, gehört zu dem neu erworbenen Bestand. Die […]

continue reading

Ausstellungseröffnung zum 500. Todestag Raffaels im Winckelmann-Museum

Am Sonntag, dem 12. Juli 2020 um 15.00 Uhr eröffnet das Winckelmann-Museum die Kabinettausstellung "Vorbild Raffael – "mit Geist und Kenntiß des Alterthums begabet" (J. J. Winckelmann)". Sie wird in den beiden Galerieräumen des Museums präsentiert; die Eröffnung findet coronabedingt weitgehend auf dem Museumshof statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung! Zum Programm: Nach einer […]

continue reading

Die antiken Häfen Israels – Eine archäologische Spurensuche I

Thematische Führung in der Ausstellung "Vor Anker gehen"– Häfen im Land der Verheißung mit Dr. Stephanie-Gerrit Bruer am 24. Juni um 18.30 Uhr. Die großen Häfen des Landes Akko, Haifa, Atlit, Caesarea, Jaffa, Aschdod, Aschkelon und Gaza sind seit der Antike bekannt und schon auf antiken Karten verzeichnet. Die Ursprünge der Häfen reichen bis in […]

continue reading

Musikalisch-literarischer Nachmittag am Sonntag im Winckelmann-Museum: Klezmer mit der Band „AUFWIND“

Am Sonntag, dem 14. Juni 2020 um 15 Uhr findet im Winckelmann-Museum Stendal die erste Veranstaltung anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Vor Anker gehen – Häfen im Land der Verheißung“ statt. Die Berliner Gruppe AUFWIND präsentiert auf dem Skulpturenhof ein Konzert mit Klezmermusik und jiddischen Liedern. Es folgt eine Lesung unter dem Motto "Ankommen" –Berichte Reisender […]

continue reading